meta data for this page
XLR-Verteiler
Funktion
Viele elektronische Kleingeräte benötigen eine Versorgungen mit Niederspannung. Bei Eigenentwicklung der ElektronIQ wird zum Anschluss häufig eine XLR-stecker eingesetzt. Die hier vorgestellten Verteiler dienen dazu, mehrere Geräte mit einem zentralen Netzteil zu verbinden. Es ist eine Leiste, die in einen 19“-Rahmen montiert werden kann.
Performance
Die Spannung eines Netzteils wird auf bis zu elf XLR-Kabel verteilt. Über jede einzelne Leitung dürfen bis zu 16 Ampere fließen. Alle Anschlüsse einer Spannung sollten ebenfalls nicht über 16 Ampere liegen. Dies wird durch die Verwendung von Kupferdraht mit 1mm Durchmesser begrenzt.
Status
Einige Verteiler wurden aufgebaut. Das Material für weitere Exemplare ist beschafft und lagert auf Abruf in den Regalen der ElektronIQ.
Aufwand für Nachbau:
- Beschaffung der vorgebohrten Frontplatte und der Einbaubuchsen bei Corad und Reichelt
- Montage der Einbaubuchsen
- Anschluss der Einbaubuchsen mit versibertem Schaltdraht
Insgesamt sollte das in einer bis zwei Arbeitsstunden/Stück erledigt sein.
Entwickler
K-M. Knaak
Anwender
Wahrscheinlich alle Labore im zweiten und dritten Stock
Schaltungsprinzip
Bauteilliste
Was | Lieferant | Bestellnummer | Anzahl | Preis |
---|---|---|---|---|
Frontplatte für 19”, 1HE, vorgebohrt | Thomann | 141374 | 1x | 8.10 € |
XLR Einbaubuchse, Amphenol AC3FDZ | Thomann | XLR 3EB | 11x | 1.20 € |
XLR Einbaustecker, Amphenol AC3MMDZ | Thomann | 233795 | 1x | 2.10 € |
Rückwand 19“ | Daub | MGF440611 | 1x | 16.00 € |
Schaltdraht, D 1mm | Reichelt | SILBER 1,0MM | 2m | 1.80 € |
Summe | 49,30 |
Bedienung
Plug - And - Play…