meta data for this page
SAGAtrigger
Funktion
Der SAGA-Pulslaser erfordert ein Q-Switch-Triggersignal von 0V bis +12V mit sehr steiler Flanke (~15 ns). Die Schaltung soll den internen Trigger der SAGA-Elektronik ersetzten, da diese einen Jitter von 10 ns verursacht.
- Es steht ein Trigger-Signal mit TTL-Pegel und 2 ns-Anstiegszeit zur Verfügung
- Der Q-Switch des Lasers wird von einer Bohnenstangenschaltung ausgelöst
Optionen und Alternativen
Die Schaltung ist entgegen ihres Namens nicht auf SAGA-Laser beschränkt. Sie ist in der Lage, kapazitive Lasten zu treiben und damit als schnelle MOSFET-Ansteuerung zu gebrauchen. Als Eingangssignal dient ein TTL-(5V)-Signal.
Performance
Der Jitter des Laserpulse konnte von 20 ns auf 4 ns vermindert werden. Dieser Rest ist wahrscheinlich auf die Bohnenstangenschaltung zurückzuführen, die die Pockelszelle treibt.
Datum
10/2010
Status
Bauteilfindung für diese Aufgabe
Schaltplanerstellung
Layout
PCB-Fertigung
Bestückung
Test
6 Platinen bestellt, zunächst 2 aufgebaut.
Nachbau der übrigen 4
Hammond-Box muss gefräst werden: Input, Output und Supply, Bohrungen am Deckel.
Entwickler
— Tobias Vockerodt 2010/09/29 17:02
Anwender
— Tobias Vockerodt 2010/09/29
Schaltungsprinzip
- Komparator: LT1719 mit +5V supply
- Power MOSFET Driver: EL7222 +12V supply
- Versorgung +5V/+12V on board
Schaltplan
- Die Source des Schaltplans ist auf der Download-Seite des Wiki abgelegt.
Layout
- Abmessungen der Leiterplatte: 38 x 36 mm
- Versorgung: ein ungeregeltes Steckernetzteil, das auf nominell 12 V eingestellt ist
- Eingang: +5V-Rechteck, 2 ns Flanke, 10-100 µs Länge
- Ausgang: +12V bei weitgehend gleicher Flanke/Form
- Anzeigen: keine
- Die Source des Layouts im pcb-Format liegen auf der Download-Seite des Wiki
- Bestückungsausdruck mit Bauteilnummern (Oberseite)
- Die gezippten Gerber-Dateien für die Bestellung der Platine
Gehäuse
Die Platinengröße ist abgestimmt auf HAMMOND 1590LLBBK. Kantenlänge 50 x 50 mm, Höhe 25 mm.
Die kleine Box wurde gewählt, weil
- alles hineinpasst
- die Box in das Lasergehäuse soll und dort wenig Platz ist
- der Alu-Druckguss die Schaltung gegen elektrische Einstreuungen abschirmt
Test
Ein TTL-Signal am Eingang sollte am Ausgang ein invertiertes, steiles Rechteck zwischen Masse und der mit dem Spannungsregler erzeugten Spannung ergeben.
Bedienung
Es sind keine Bedienelemente vorhanden.
Bilder
Kalkulation
was | wieviel | E-Preis | Preis | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Leiterplatte | 1x | 13.00 € | 13.00 € | 1/6 von 80 EUR |
Gehäuse | 1x | 8.60 € | 8.60 € | Hammond 1590LLBBK |
Montageblock | 2x | 0.48 € | 0.96 € | Befestigung der Leiterplatte |
EL7222 | 1x | 6.45 € | 6.45 € | schneller Treiber |
LT1719 | 1x | 6.00 € | 6.00 € | schneller Komparator |
SMA-Buchse | 2x | 1.50 € | 3.00 € | stehende Buchse, seitlich montiert |
Platinenstecker | 1x | 0.20 € | 0.20 € | Verssorgungsanschluss |
Spannungsregler | 2x | 0.20 € | 0.40 € | Bauform SO8 |
R,C | 12x | 0.02 € | 0.22 € | Bauform 0805 |
Schutzdioden | 3x | 0.06 € | 0.18 € | 1N4005, Minimelf |
Verschnitt | 5.00 € | |||
Summe | 44.01 € |
Meckerliste
Was für die nächste Version zu tun ist: (: verworfen,
: in Arbeit,
: im Schaltplan, aber noch nicht im Layout,
: erledigt)
Der Versorgungsanschluss ist so, dass am vorkonfektionierten PS-Kabel Minus an rot kommt.
sollte gedreht werden
Der Pull-Up-Widerstand R2 am Ausgang des Komparators, ist mit 100 Ω deutlich zu klein.
1 kΩ
- Versorgungsanschluss über liegenden RIA-Stecker
- Mehr Durchkontaktierungen zur Masseebene, insbesondere beim Stecker.
- Pufferkondensatoren 1 µF statt 100 nF
- Pufferkondensatoren (noch) näher an die Anschlüsse.
- R6 kann raus, wird nicht gebraucht.
- Elkos durch 1µ Keramik-Kondensatoren ersetzen
- Eine Abblock-Induktivität in die Versorgung (100 µH).