meta data for this page
PIDklaus
Funktion
Schnellere Variante des PID-Thijs um einen Laser auf Uhren-Cavities zu stabilisieren. Klaus modifizierte den PID-Thijs mit schnelleren Operationsverstärkern, um Bandbreiten von bis zu 1 MHz im Strom-Regelpfad zu erreichen.
Module A_5 (Eingangsplatine)
- R5 → 500, R11 → 5k: Sorgt für eine 10-fache Verstärkung vom Error-Input gegenüber dem Control-Input
- IC4 → AD829, {R9, R6} → 5k, {R5, R7, R8} → 1k: Der AD829 wird über Widerstände in der Feedback-Loop eingestellt (s. Datenblatt Tabelle 4). Darum müssen die Widerstände auf passende Werte begrenzt werden, da die Ausgangswerte viel zu groß sind.
- Pin5 AD829 → 22p: Externe Kompensation für den AD829
- IC7 → OP27: Diese Änderung sorgt für eine größere Bandbreite im Monitor-Output
Module B_4 (Current)
- {R11, R13, R16} → 500, R17 → 5k, R12 → 50, C20 →10p, Pin5 AD829 → 100p: Auch hier werden geeignete Widerstandswerte für die durch S1 einstellbare Verstärkung genutzt.
- P-Teil: {R14, R4} → 1k, R9 → 10k, R9||1n + 1k, IC1 → AD829, Pin5 AD829 → 21p, C15 → nichts: Die hier verwendeten Widerstände und Kondensatoren sorgen um eine ca. 10-fache Verstärkung, wobei die parallelgeschalteten Bauteile zu R9 extra Verstärkung für akustische Frequenzen bereitstellt (?!)
- I-Teil: IC2 → OP27, {C1, C27} → 1n, R5 → 1k: Hier wird der OP27 aufgrund der größeren Bandbreite benutzt, die Reduzierung der Kondensatoren in der Rückkopplung auf 1n sorgen dafür, dass auch höhere Frequenzen geregelt werden können.
- D-Teil: R8 → 100, C2 → 10n, IC3 → AD829, R3 → 10k, R6 → 1k, Pin5 AD829 → 68p, C13 → nichts: Der Hochpass R8 und C2 wurde so eingestellt, dass Frequenzen von bis zu 10MHz durchgelassen werden
- IC4 → AD829, Pin5 AD829 → 22p, R7 → 100, C14 → 10p, R1 → 10k: Die im Vorraus veränderten Widerstände R4-R6 sorgen für eine bis zu 10-fache Verstärkung auch an dieser Verstärkerstufe.
- Die nachfolgenden zwei Verstärkerstufen werden überbrückt.
- IC8 → AD829, Pin5 AD829 → 22p, {R22, R23, R25} → 1k, {R20, R21} → nichts: Hier wird wie in der Current Bestückung des PIDs auf den Output Offset verzichtet. Die Verstärkung hier beträgt nochmal einen Faktor 2
Performance
Datum
Beginn des Projekts: 2014
Status
Aufwand für Nachbau:
Entwickler
Klaus Zipfel
Anwender
Schaltungsprinzip
Schaltplan
- Der Schaltplan im PDF-Format
- Die Source des Schaltplans ist auf der Download-Seite des Wiki abgelegt.
Layout
- Abmessungen der Leiterplatte:
- Versorgung:
- Eingang:
- Ausgang:
- Anzeigen:
- Der Bestückungsdruck: start_layout.pdf
- Die Bestückungsliste: start_bom.pdf, start_bom.xls
- Die gezippten Gerberdaten für die Bestellung der Platine
- Die Source des Layouts im pcb-Format liegt auf der Download-Seite des Wiki.
Gehäuse
Test
Bedienung
Bilder
Kalkulation
was | wieviel | E-Preis | Preis | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Leiterplatte | 1x | ??.?? € | € | 1/n von XXX EUR |
Gehäuse | 1x | ??.?? € | € | |
* | ?x | ??.?? € | € | … |
R,C | ??x | 0.02 € | € | Bauform 0805 |
Bestückung | ??.00 € | bei SRM | ||
Verschnitt | ?.?? € | |||
Summe | € |
Meckerliste
Was für die nächste Version zu tun ist: (: verworfen,
: in Arbeit,
: im Schaltplan, aber noch nicht im Layout,
: erledigt)