meta data for this page
Justierlaser-Versorgung
Funktion
Den Strom für ein Justierlasermodul begrenzen und das Modul vor Verpolung schützen.
Optionen und Alternativen
Mit einem passenden Mess-Shunt können die Ströme für beliebige Module angepasst werden.
Für Lasermodule mit höherer Ausgangsleistung bietet sich eine Version mit Low-/High-Power Modus an.
Performance
Eingangsspannung bis zu 40 V. Etwa drei Watt Abwärme können abgeführt werden. Bei zu viel Abwärme greift eine interne Sicherheitsschaltung.
Status
Die Justierlasertreiber sind mit verschiedenen Lasermodulen in der AG-Morgner im Einsatz:
- ThorLabs CPS532 5 mW 532 nm, …
- Grüne Module: 520 nm, 50 mW
- Rote Module: 638 nm, 120 mW
Aufwand für Nachbau: Drei Stunden Löten, bohren, schrauben.
Entwickler
-<(kmk)>-
Anwender
AG Morgner
Schaltungsprinzip
Ein variabler Spannungsregler (LM317) regelt die Ausgangsspannung immer so, dass an den Messwiderständen genau 1.25 V abfallen.
Schaltplan
Standard Version
- Die Source des Schaltplans ist auf der Download-Seite des Wiki abgelegt.
- Der Schaltplan im Postscript-Format: justierschaltung.ps
Low-/High-Power Version
Aufbau
- Gehäuse: Hammond 1590LB, 50x50x27 mm
- Versorgung: 1x Gleichspannung > 4.5V. Zum Beispiel linear geregetes Steckernetzteil MWS 895-GS von Reichelt.
- Ausgang: 200 mA
Spannungsregler, BNC-Buchse, Versorgungsbuchse und Schalter sind am Deckel befestigt. Die restlichen Bauteile sind freifliegend verlötet.
Bedienung
Plug and Play.
Bilder
Kalkulation
- Gehäuse Hammond 1590LB: 6,00 €
- BNC-Buchse: 1,66 €
- Schalter: 1.20 €
- Spannungsregler: 0,23 €
- Lastwiderstände: 3x 0,25 €
- Diode: 0,02 €
- Summe: etwa 10 € plus Arbeitszeit
Meckerliste
Was für die nächste Version zu tun ist: (: verworfen,
: in Arbeit,
: im Schaltplan, aber noch nicht im Layout,
: erledigt)