meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
eigenbau:regler:pidklaus:start [2022/03/10 10:30] klauseigenbau:regler:pidklaus:start [2024/05/22 12:31] (current) – [Module B_4 (Current)] klaus
Line 17: Line 17:
 === Module B_4 (Current) === === Module B_4 (Current) ===
  
-  - {R11, R13, R16} -> 500, R17 -> 5k, R12 -> 50, C20 ->10p, Pin5 AD829 -> 100p: Auch hier werden geeignete Widerstandswerte für die durch S1 einstellbare Verstärkung genutzt. +  - {R10, R11, R13, R16} -> 500, R17 -> 5k, R12 -> 50, C20 ->10p, Pin5 AD829 -> 100p: Auch hier werden geeignete Widerstandswerte für die durch S1 einstellbare Verstärkung genutzt. 
   - P-Teil: {R14, R4} -> 1k, R9 -> 10k, R9||1n + 1k, IC1 -> AD829, Pin5 AD829 -> 21p, C15 -> nichts: Die hier verwendeten Widerstände und Kondensatoren sorgen um eine ca. 10-fache Verstärkung, wobei die parallelgeschalteten Bauteile zu R9 extra Verstärkung für akustische Frequenzen bereitstellt (?!)   - P-Teil: {R14, R4} -> 1k, R9 -> 10k, R9||1n + 1k, IC1 -> AD829, Pin5 AD829 -> 21p, C15 -> nichts: Die hier verwendeten Widerstände und Kondensatoren sorgen um eine ca. 10-fache Verstärkung, wobei die parallelgeschalteten Bauteile zu R9 extra Verstärkung für akustische Frequenzen bereitstellt (?!)
   - I-Teil: IC2 -> OP27, {C1, C27} -> 1n, R5 -> 1k: Hier wird der OP27 aufgrund der größeren Bandbreite benutzt, die Reduzierung der Kondensatoren in der Rückkopplung auf 1n sorgen dafür, dass auch höhere Frequenzen geregelt werden können.   - I-Teil: IC2 -> OP27, {C1, C27} -> 1n, R5 -> 1k: Hier wird der OP27 aufgrund der größeren Bandbreite benutzt, die Reduzierung der Kondensatoren in der Rückkopplung auf 1n sorgen dafür, dass auch höhere Frequenzen geregelt werden können.