meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Next revisionBoth sides next revision
eigenbau:supplies:regulator_chain_v1 [2018/02/07 16:53] dtheideleigenbau:supplies:regulator_chain_v1 [2018/04/06 13:28] dtheidel
Line 3: Line 3:
 /************************************************************-<(kmk)>***/ /************************************************************-<(kmk)>***/
  
-====== regulator chain ======+====== Regulator chain ======
 /* Ein Titelbild: */ /* Ein Titelbild: */
 /* {{:eigenbau:supplies:regulator_chain_v1:BILDNAME.jpg?300|}} */ /* {{:eigenbau:supplies:regulator_chain_v1:BILDNAME.jpg?300|}} */
Line 13: Line 13:
 Platine für variable Spannungsregler für positive und negative Spannungen; ähnlich zu [[eigenbau:supplies:supplyzwei]]. Am Eingang befinden sich zusätzliche Filter gegen Störungen und eine Schmelzsicherung. Platine für variable Spannungsregler für positive und negative Spannungen; ähnlich zu [[eigenbau:supplies:supplyzwei]]. Am Eingang befinden sich zusätzliche Filter gegen Störungen und eine Schmelzsicherung.
  
-regulator_chain_v1+==== Optionen und Alternativen ==== 
 +Ausgangsspannung ist regelbar durch Veränderung der geschalteten Widerstände (Berechung hier: [[bauteil:spannungskonstanten#variable_positive_spannung|Variable Spannung]]; Beispielwerte im Schaltplan.)   
  
-[[bauteil:spannungskonstanten#variable_positive_spannung|LM317]] +Mehr Strom durch geeignetes Auswechseln des Spannungsreglers:  
- +[[bauteil:spannungskonstanten#mehr_stromlm350|LM350]][[bauteil:spannungskonstanten#variable_positive_spannung|LM317]], etc.
-==== Optionen und Alternativen ==== +
-Ausgangsspannung ist regelbar durch Veränderung der geschalteten Widerstände (Berechung hier: [[bauteil:spannungskonstanten#variable_positive_spannung|Variable Spannung]] bzwBeispielwerte: )      /* Wie man das Gerät sonst noch missbrauchen kann */+
  
-[[bauteil:spannungskonstanten#mehr_stromlm350|LM350]] 
  
 ==== Performance ==== ==== Performance ====
-FIXME             /* Wie schnell, weit, hoch das Ding auf den Bäumen ist */+Messwerte wurden zum Einen an der Variante mit 6V bzw. 24 V Ausgangspannung aufgenommen. Unter Kühlung wurden Temperaturen bis 65°C an dem Spannungsregler gemessen (24 V). Der maximale Strom betrug dabei bis zu ~500 mA.           /* Wie schnell, weit, hoch das Ding auf den Bäumen ist */
  
 ==== Datum ==== ==== Datum ====
Line 29: Line 27:
  
 ==== Status ==== ==== Status ====
-FIXME             /* reine Idee / Prototyp / fertig zur Massenproduktion ... */ +Aufwand für Nachbau: Gering, abgesehen von den JAE Anschlüssen und der Sicherung können alle Bauteile im Ofen befestigt werden.
-Aufwand für Nachbau: FIXME                  +
  
 +                   
 ==== Entwickler ==== ==== Entwickler ====
 Etienne Wodey, wodey@iqo.uni-hannover.de    /* Auf wessen Mist das Ding gewachsen ist. Default: Der User, der die Dokuwikiseite anlegt.*/ Etienne Wodey, wodey@iqo.uni-hannover.de    /* Auf wessen Mist das Ding gewachsen ist. Default: Der User, der die Dokuwikiseite anlegt.*/
Line 42: Line 40:
  
 ==== Schaltplan ==== ==== Schaltplan ====
-  * Der {{https://git.iqo.uni-hannover.de/vlbai/power_regulator_chain/raw/master/population_v1/schematic.pdf||Schaltplan}} im PDF-Format +  * Der {{https://git.iqo.uni-hannover.de/vlbai/power_regulator_chain/raw/master/population_v1/schematic.pdf|Schaltplan}} im PDF-Format 
-  * Die Source des Schaltplans ist auf der [[:eigenbau:supplies:src:sourcen#regulator_chain_v1|Download-Seite des Wiki]] abgelegt. +  * Die Source des Schaltplans ist im Git lab abgelegt: https://git.iqo.uni-hannover.de/vlbai/power_regulator_chain/tree/master
-[[https://git.iqo.uni-hannover.de/vlbai/power_regulator_chain/raw/master/population_v1/schematic.pdf|Schematic]]+
  
 [[https://git.iqo.uni-hannover.de/vlbai/power_regulator_chain/raw/master/population_v1/components_front.pdf| Components]] [[https://git.iqo.uni-hannover.de/vlbai/power_regulator_chain/raw/master/population_v1/components_front.pdf| Components]]
Line 50: Line 47:
  
 ==== Layout ==== ==== Layout ====
-  * Abmessungen der Leiterplatte: FIXME /* Höhe mal Breite in mm */ +  * Abmessungen der Leiterplatte: 150 x 45 /* Höhe mal Breite in mm */ 
-  * VersorgungFIXME +  * AnzeigenLED am Ausgang, leuchtet bei vorhandener Ausgangsspannung 
-  * Eingang: FIXME +  * Der Bestückungsdruck: {{https://git.iqo.uni-hannover.de/vlbai/power_regulator_chain/blob/master/population_v1/values_front.pdf}}
-  * Ausgang: FIXME +
-  * Anzeigen: FIXME +
-  * Der Bestückungsdruck: {{:eigenbau:supplies:regulator_chain_v1:regulator_chain_v1_layout.pdf}}+
   * Die Bestückungsliste: {{:eigenbau:supplies:regulator_chain_v1:regulator_chain_v1__bom.pdf}}, {{:eigenbau:supplies:regulator_chain_v1:regulator_chain_v1_bom.xls}}   * Die Bestückungsliste: {{:eigenbau:supplies:regulator_chain_v1:regulator_chain_v1__bom.pdf}}, {{:eigenbau:supplies:regulator_chain_v1:regulator_chain_v1_bom.xls}}
   * Die {{:eigenbau:supplies:regulator_chain_v1:FIXME.zip|gezippten Gerberdaten}} für die Bestellung der Platine   * Die {{:eigenbau:supplies:regulator_chain_v1:FIXME.zip|gezippten Gerberdaten}} für die Bestellung der Platine
-  * Die Source des Layouts im pcb-Format liegt auf der [[:eigenbau:supplies:src:sourcen#regulator_chain_v1|Download-Seite des Wiki]]FIXME +  * Die Source des Layouts im KiCAD-Format liegt auf dem Git lab serverhttps://git.iqo.uni-hannover.de/vlbai/power_regulator_chain/tree/master
  
 /* Das Layout als gerenderter Export vom EDA-Programm  /* Das Layout als gerenderter Export vom EDA-Programm 
Line 65: Line 59:
  
 ==== Gehäuse ====  ==== Gehäuse ==== 
-FIXME          /* Welche Kiste mit kurzer Begründung, warum gerade diese */+Hammond 1590D, weil kleinste passende Box. Zum Einbau muss der Kondensator C7 abgeknickt werden.          /* Welche Kiste mit kurzer Begründung, warum gerade diese */
 /* /*
   * Die Source der Konstruktionszeichnung liegt auf der [[:eigenbau:supplies:src:sourcen#regulator_chain_v1|Download-Seite des Wiki]].   * Die Source der Konstruktionszeichnung liegt auf der [[:eigenbau:supplies:src:sourcen#regulator_chain_v1|Download-Seite des Wiki]].
Line 72: Line 66:
  
 ==== Test ==== ==== Test ====
-FIXME          /* Welche Signale sollten wo zu sehen sein*/+LED (Steckplatz D9) leuchtet nur bei vorhandener Ausgangsspannung. 
 + 
 +An den Beinchen des Spannungsreglern kann durch Spannungsmessung dessen Funktion kontrolliert werden. Es sollte zwischen Beinchen 1 und 2 eine Spannung von ~ 1.25 V messbar sein.  Zwischen Beinchen 2 und Masse ist der erwartete Wert für die Ausgangspannung zu messen. 
 + 
 +Aufgetretende Fehlerquellen:    
 +                                 * Beim Kondensator C3 und den Dioden ist ’Plus’ gekennzeichnet 
 +                                 Funktionstüchtigkeit einiger Spannungsregler
  
 ==== Bedienung ==== ==== Bedienung ====
-FIXME          /* Was beim Einsatz zu beachten ist. Eventuell mit Anweisung zur Inbetriebnahme. */+Bei Herstellung an Überbrückung von GLOBAL GND zum benachbarteten Steckplatz denken.  
 + 
 +        /* Was beim Einsatz zu beachten ist. Eventuell mit Anweisung zur Inbetriebnahme. */
  
 ==== Bilder ==== ==== Bilder ====