meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
schaltungsentwurf:tools [2012/08/08 10:49] – [Qucs] kmkschaltungsentwurf:tools [2018/11/29 19:08] (current) – [EAGLE] wendrich
Line 18: Line 18:
   * gerbv: Gerber-Daten anzeigen   * gerbv: Gerber-Daten anzeigen
 Die Default-Library ist eher als Anregung für eigene Symbole und Footprints zu verstehen. Daher empfiehlt es sich, auf die lokale Library der ElektronIQ zuzugreifen. Sie befindet sich im AFS unter  Die Default-Library ist eher als Anregung für eigene Symbole und Footprints zu verstehen. Daher empfiehlt es sich, auf die lokale Library der ElektronIQ zuzugreifen. Sie befindet sich im AFS unter 
-   : /afs/iqo.uni-hannover.de/products/gedasymbols/www/user/kai_martin_knaak/+   : /afs/iqo.uni-hannover.de/products/gedasymbols/www/user/kaimartin_knaak/
 Der etwas kompliziert anmutende Pfad hat damit zu tun, dass die Library auch auf [[http://gedasymbols.org|gedasymbols.org]] gespiegelt ist. An dieser Stelle befindet sich auch ein Paket mit den aktuellen Konfigurationsdateien für geda und pcb, wie sie in der ElektronIQ im Einsatz sind: Der etwas kompliziert anmutende Pfad hat damit zu tun, dass die Library auch auf [[http://gedasymbols.org|gedasymbols.org]] gespiegelt ist. An dieser Stelle befindet sich auch ein Paket mit den aktuellen Konfigurationsdateien für geda und pcb, wie sie in der ElektronIQ im Einsatz sind:
-   : /afs/iqo.uni-hannover.de/products/gedasymbols/www/user/kai_martin_knaak/geda-conf.tgz+   : /afs/iqo.uni-hannover.de/products/gedasymbols/www/user/kaimartin_knaak/geda-conf.tgz
 Bei der Einrichtung eines AFS-Accounts bekommt man automatisch diese Konfigurationsdateien ins Home-Verzeichnis geschrieben. Auf Linux-Rechnern im Institut, die ein Login in den AFS-Account erlauben und auf denen geda installiert ist, kann damit geda ohne weitere Einrichtung genutzt werden. Bei der Einrichtung eines AFS-Accounts bekommt man automatisch diese Konfigurationsdateien ins Home-Verzeichnis geschrieben. Auf Linux-Rechnern im Institut, die ein Login in den AFS-Account erlauben und auf denen geda installiert ist, kann damit geda ohne weitere Einrichtung genutzt werden.
 ==== Installation unter Windows ==== ==== Installation unter Windows ====
-([[schaltungsentwurf:tools:gEDA_for_MS-Windows|english version of this section]])+([[english:gEDA_for_MS-Windows|english version of this section]])
 Die Anwendungen von geda wurden in  erster Linie für Linux entwickelt. Sie lassen sich jedoch auch für MS-Windows kompilieren. Die Anwendungen von geda wurden in  erster Linie für Linux entwickelt. Sie lassen sich jedoch auch für MS-Windows kompilieren.
  
-Von DJ Delorie wird regelmäßig eine Version von geda und pcb [[http://www.delorie.com/pcb/geda-windows/|erstellt]], die direkt für Windows kompiliert wurde. Klaus Zipfel ([[http://www.iqo.uni-hannover.de/164.html|Magnesium]]) hat daraus mit Hilfe von [[http://de.wikipedia.org/wiki/Inno_Setup|Inno-Setup]] einen Installer für Windows zusammengestellt (Vielen Dank!!):   +Von DJ Delorie wird regelmäßig eine Version von geda und pcb [[http://www.delorie.com/pcb/geda-windows/|erstellt]], die direkt für Windows kompiliert wurde. Klaus Zipfel ([[http://www.iqo.uni-hannover.de/164.html|Magnesium]]) hat daraus mit Hilfe von [[http://de.wikipedia.org/wiki/Inno_Setup|Inno-Setup]] einen Installer für Windows zusammengestellt (Vielen Dank!!). Das Datum ist jeweils der Termin, zu dem DJ den Snapshot erstellt hat: 
-  :{{:schaltungsentwurf:geda-20120716.exe|geda-20120716.exe}} (43 MB), {{:schaltungsentwurf:readme.txt|readme.txt}}{{:schaltungsentwurf:license.txt|license.txt}}+  :{{:schaltungsentwurf:geda-20130122.zip|geda-20130122.zip}} (22. Januar 2013, 31,5 MB) 
 +  :{{:schaltungsentwurf:geda-20121120.exe|geda-20121120.exe}} (20. November 2012, 43 MB), {{:schaltungsentwurf:readme.txt|readme.txt}} 
 +  :{{:schaltungsentwurf:geda-20120716.exe|geda-20120716.exe}} (16. August 2012, 43 MB)
 Er enthält: Er enthält:
 * gschem, ein GUI zur Erfassung von Schaltplänen * gschem, ein GUI zur Erfassung von Schaltplänen
Line 33: Line 35:
 * gnetlist, eine im Hintergrund arbeitende Anwendung, die die Verbindung von Schaltplan und Leiterplatte herstellt. * gnetlist, eine im Hintergrund arbeitende Anwendung, die die Verbindung von Schaltplan und Leiterplatte herstellt.
 * gerbv, ein Viewer für Gerber-Daten. Das ist das Format, nach dem die Leiterplatten hergestellt werden. * gerbv, ein Viewer für Gerber-Daten. Das ist das Format, nach dem die Leiterplatten hergestellt werden.
-* ghostscript, zum Export von Schaltung und Layout als PDF. 
 * Schaltsymbole und Footprints der Library von Kai-Martin. * Schaltsymbole und Footprints der Library von Kai-Martin.
 * Konfigurationsdateien, wie sie auch auf den Rechnern der ElektronIQ installiert sind. * Konfigurationsdateien, wie sie auch auf den Rechnern der ElektronIQ installiert sind.
  
-Einer der größeren Stolpersteine bei der Portierung von Linux-Anwendungen nach Windows sind Ausdrucke. Diese Klippe wird mit Hilfe von  [[http://de.wikipedia.org/wiki/Ghostscript|Ghostscript]] umschifft. Ein Schönheitsfehler ist noch, dass ein Fenster mit einer Fehlermeldung erscheint. Das erwartete PDF wird dennoch erzeugt und auf dem Desktop abgelegt.+Die Sourcen für die Programme können von der [[english:gEDA_for_MS-Windows|englischen Version dieser Seite]] geladen werden.
  
 Da ich selbst (fast) ausschließlich unter Linux arbeite, wäre ich dankbar für Rückmeldungen bei Haken und Ösen mit den unten verlinkten Windows-Lösungen. --> Mail an <knaak@iqo.uni-hannover.de>  Da ich selbst (fast) ausschließlich unter Linux arbeite, wäre ich dankbar für Rückmeldungen bei Haken und Ösen mit den unten verlinkten Windows-Lösungen. --> Mail an <knaak@iqo.uni-hannover.de> 
 ===== EAGLE ===== ===== EAGLE =====
-Von [[http://cadsoft.de/|EAGLE]] gibt es eine kostenfreie Lizenz. Diese Lizenz ist recht stark in den Fähigkeiten beschnitten ist (maximale Platinengröße 50mm x 100mm, nur zwei Lagen). Trotzdem hat dieses Angebot dazu beigetragen, dass EAGLE im Hobbybereich zumindest in Deutschland sehr verbreitet ist. Auch die kostenpflichtigen Lizenzen sind bei weitem nicht auf dem Niveau, das bei EDA üblich ist. Das IQO verfügt über eine  "mittlere Lizenz", die eine maximale Leiterplattengröße von 100mm x 160mm erlaubt (Europlatine).  +Von [[http://cadsoft.de/|EAGLE]] gibt es eine kostenfreie Lizenz. Diese Lizenz ist recht stark in den Fähigkeiten beschnitten ist (maximale Platinengröße 50mm x 100mm, nur zwei Lagen). Trotzdem hat dieses Angebot dazu beigetragen, dass EAGLE im Hobbybereich zumindest in Deutschland sehr verbreitet ist. Auch die kostenpflichtigen Lizenzen sind bei weitem nicht auf dem Niveau, das bei EDA üblich ist. Das IQO verfügt über eine  "große Lizenz" für 5 Benutzer, die keine maximale Leiterplattengröße hat (irgendwo bei quadratmeterund bis zu 16 Lagen erlaubt. 
 + 
 +Eine Installation ist nicht notwendig. Eagle lässt sich direkt aus dem AFS starten: ''%%\\afs\iqo.uni-hannover.de\products\eagle\6.2.0\bin\eagle.exe%%'' . 
  
 Das AEI und die PTB arbeiten ausschließlich mit EAGLE.  Das AEI und die PTB arbeiten ausschließlich mit EAGLE. 
Line 55: Line 59:
 Neben diversen Simulatoren, mit vier bis fünfstelligen Preisschildern gibt es auch kostenfreie. Dabei ist besonders [[http://www.linear.com/designtools/software/#Spice|LTspice]] von Linear Technologies empfehlenswert. Die eigentliche Arbeit macht dabei im Hintergrund [[http://de.wikipedia.org/wiki/Spice|SPICE]], ein Klassiker von 1972 aus der Universität von Berkeley. Linear Technologies steuert ein einigermaßen intuitives GUI und eine Sammlung von Spice-Modellen bei. Bei den Operationsverstärker-Modellen ist wenig überraschend, dass so ziemlich das ganze Linear-Programm und nichts von der Konkurrenz vertreten ist.   Neben diversen Simulatoren, mit vier bis fünfstelligen Preisschildern gibt es auch kostenfreie. Dabei ist besonders [[http://www.linear.com/designtools/software/#Spice|LTspice]] von Linear Technologies empfehlenswert. Die eigentliche Arbeit macht dabei im Hintergrund [[http://de.wikipedia.org/wiki/Spice|SPICE]], ein Klassiker von 1972 aus der Universität von Berkeley. Linear Technologies steuert ein einigermaßen intuitives GUI und eine Sammlung von Spice-Modellen bei. Bei den Operationsverstärker-Modellen ist wenig überraschend, dass so ziemlich das ganze Linear-Programm und nichts von der Konkurrenz vertreten ist.  
  
-Die Anwendung läuft unter Windows und ist für einen Betrieb mit [[http://www.winehq.org/|wine]] optimiert+Die Anwendung läuft unter Windows. Unter Linux hat sich ein Betrieb mit [[http://www.winehq.org/|wine]] bewährt
  
 ===== Qucs ===== ===== Qucs =====
 Der etwas kryptisch-kurze Name Qucs steht für "Quite a Universal Simulator". Das ist ein Projekt mit dem ambitionierten Ziel, eine komplette EDA-Suite von Null auf zu erstellen ([[http://qucs.sourceforge.net/road.html|Roadmap]]). Dabei wurde auf der Simulationsseite begonnen. Dieser Teil ist für einfache analoge und digitale Schaltungen geeignet.  Der etwas kryptisch-kurze Name Qucs steht für "Quite a Universal Simulator". Das ist ein Projekt mit dem ambitionierten Ziel, eine komplette EDA-Suite von Null auf zu erstellen ([[http://qucs.sourceforge.net/road.html|Roadmap]]). Dabei wurde auf der Simulationsseite begonnen. Dieser Teil ist für einfache analoge und digitale Schaltungen geeignet. 
  
-Qucs stammt aus der Linux-Ecke. Entsprechend ist es in den meisten größeren Ditributionen als Paket enthalten. Es sind aber auch Installer für diverse andere Betriebssysteme, einschließlich MacOS und MS-Windows [[http://qucs.sourceforge.net/download.html|verfügbar]]+Qucs stammt aus der Linux-Ecke. Entsprechend ist es in den meisten größeren Ditributionen als Paket enthalten. Es sind aber auch Installer für diverse andere Betriebssysteme, einschließlich MacOS und MS-Windows [[http://qucs.sourceforge.net/download.html|verfügbar]].
 ===== LC-Filter von Tony Fisher ===== ===== LC-Filter von Tony Fisher =====
 Auf den Webseiten der Universität York gibt es ein [[http://www-users.cs.york.ac.uk/~fisher/lcfilter/|Web-Tool]] zum Entwurf von n-poligen LC-Filtern. diese passiven Filter eigenen sich besonders für Signale im Radiofrequenzbereich.  Auf den Webseiten der Universität York gibt es ein [[http://www-users.cs.york.ac.uk/~fisher/lcfilter/|Web-Tool]] zum Entwurf von n-poligen LC-Filtern. diese passiven Filter eigenen sich besonders für Signale im Radiofrequenzbereich. 
Line 70: Line 74:
  
 ===== AADE ===== ===== AADE =====
-* [[http://www.aade.com/filter.htm|AADE]] ist ein Programm zum Design von analogen Filtern unter Windows +* [[https://web.archive.org/web/20160102205016/http://www.aade.com/filter32/download.htm|AADE]] ist ein Programm zum Design von analogen Filtern unter Windows 
 + 
 +===== Logic Friday ===== 
 +* [[http://logic-friday.software.informer.com/download/#downloading|Logic Friday]] ist eine Anwendung für den Entwurf von logischen Schaltungen. Sie ist insbesondere in der Lage, eine beliebige Logische Funktion allein mit NANDs umzusetzen. Die Anwendung läuft ursprünglich unter Windows. Sie ist aber auch unter [[wpde>wine]] lauffähig.