meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
eigenbau:regler:temperaturregler_diodenlaser:start [2019/05/10 14:47] – [Test der Logikschaltung] janinahaeigenbau:regler:temperaturregler_diodenlaser:start [2021/08/17 17:33] (current) – ↷ Links adapted because of a move operation kmk
Line 95: Line 95:
  
   * CONN1: Teststecker mit Poti   * CONN1: Teststecker mit Poti
-  * NTC- und Fehlersignal am Oszilloskop darstellen: wenn sie auseinangder gehen (eins negativ, ein positiv) -> J8/J9 umpolen +  * Poti an CONN1 verstellen, sodass LED D2 (rot), D4 (grün), D3 (rot) nacheinander aufleuchten. NTC- und  
-  * Poti an CONN1 verstellen, sodass LED D2 (rot), D4 (grün), D3 (rot) nacheinander aufleuchten. NTC- und Fehlersignal sollen sich zueinander entgegengesetzt verändern+Fehlersignal sollen sich zueinander entgegengesetzt verändern
  
  
Line 125: Line 125:
 Messungen: Messungen:
   * An PAD1 (Proportionalteil)bei OP U5 messen -> gleiche Amplitude vom Fehlersignal, aber invertiert   * An PAD1 (Proportionalteil)bei OP U5 messen -> gleiche Amplitude vom Fehlersignal, aber invertiert
 +Anmerkung: Es ist nicht der Anschluss pad1 des Operationsverstärkers gemeint, sondern der klar markierte Messpunkt auf der Platine.
   * An PAD2 (Integralteil) bei OP U11 messen -> invertiertes Integriertes Fehlersignal,(steigt kontinuierlich bei negativem Fehlersignal und sinkt bei positivem Fehlersignal) Test mit Fehlersignal im Bereich der Null (grüne LED leuchtet), sonst ist das Signal sehr viel langsamer   * An PAD2 (Integralteil) bei OP U11 messen -> invertiertes Integriertes Fehlersignal,(steigt kontinuierlich bei negativem Fehlersignal und sinkt bei positivem Fehlersignal) Test mit Fehlersignal im Bereich der Null (grüne LED leuchtet), sonst ist das Signal sehr viel langsamer
   * An der markierten (auf Layout rechteckig dargestellt) Seite von CONN5 messen -> invertiert und 1: 10 verstärkt   * An der markierten (auf Layout rechteckig dargestellt) Seite von CONN5 messen -> invertiert und 1: 10 verstärkt
Line 310: Line 311:
 Es gibt zwei Möglichkeiten den Peltier-Strom zu begrenzen: Es gibt zwei Möglichkeiten den Peltier-Strom zu begrenzen:
   - Passiv mit Hilfe eines passend gewählten Leistungswiderstands R59   - Passiv mit Hilfe eines passend gewählten Leistungswiderstands R59
-  - Aktiv mit Hilfe der [[bauteil:spannungskonstanten#variable_positive_spannung_lm317|variablen Spannungsreglern]] U8 und U13.+  - Aktiv mit Hilfe der [[bauteil:spannungsregler#variable_positive_spannung_lm317|variablen Spannungsreglern]] U8 und U13.
 Der Vorteil der zweiten Methode ist, dass sie unabhängig von der Höhe der Versorgungsspannung funktioniert. Außerdem fallen maximal 1.25 V über den Leistungswiderständen ab.  Der Vorteil der zweiten Methode ist, dass sie unabhängig von der Höhe der Versorgungsspannung funktioniert. Außerdem fallen maximal 1.25 V über den Leistungswiderständen ab.