meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
eigenbau:regler:pidthijs2:start [2021/12/21 13:09] – [Funktion] lion | eigenbau:regler:pidthijs2:start [2022/03/29 17:06] (current) – niederstucke | ||
---|---|---|---|
Line 29: | Line 29: | ||
<note important> | <note important> | ||
+ | |||
+ | Nicht von den 6 Switches irritieren lassen! Der 6. Switch ist nirgends verbunden, die Dipswitches sind wie Fünffach Dipswitches zu behandeln. Für die Piano-Dipswitches gilt, ebenso wie bei der Vorgängerversion PID-Thijs folgendes: | ||
+ | ^ Fünffach-Dipswitch an den Reglern | ||
+ | | 001xx | nicht-inverend | ||
+ | | 110xx | invertierend | ||
+ | | x11xx | nicht erlaubt | ||
+ | | xxx00 | * 11 | Erste Verstärkerstufe mal 11.1 | | ||
+ | | xxx01 | * 10 | Erste Verstärkerstufe mal 10.1 | | ||
+ | | xxx10 | * 1.1 | Erste Verstärkerstufe mal 1.1 | | ||
+ | | xxx11 | * 0.1 | Erste Verstärkerstufe mal 0.1 | | ||
+ | | 100xx | nicht sinnvoll | ||
+ | | 000xx | nicht sinnvoll | ||
+ | | 010xx | nicht sinnvoll | ||
+ | | 101xx | nicht sinnvoll | ||
==== Versionen ==== | ==== Versionen ==== | ||
Die PCBs können wahlweise mit SMA oder BNC Buchsen bestückt werden. | Die PCBs können wahlweise mit SMA oder BNC Buchsen bestückt werden. | ||
Line 53: | Line 67: | ||
==== Schaltplan & Layout ==== | ==== Schaltplan & Layout ==== | ||
- | * {{ : | + | * {{ : |
* Abmessungen der Leiterplatte: | * Abmessungen der Leiterplatte: | ||
* Versorgung: +/- 18 V über XLR (3Pin) | * Versorgung: +/- 18 V über XLR (3Pin) | ||
Line 60: | Line 74: | ||
* Standard 19" 1HE Gehäuse (MGF44061 von Daub) | * Standard 19" 1HE Gehäuse (MGF44061 von Daub) | ||
* Eine CAD Zeichnung der Frontplatte gibt es auch (siehe GIT Projekt) | * Eine CAD Zeichnung der Frontplatte gibt es auch (siehe GIT Projekt) | ||
+ | * {{ : | ||
==== Test ==== | ==== Test ==== | ||
Line 76: | Line 91: | ||
**Signal Anschließen** | **Signal Anschließen** | ||
- | Nun muss ein symmetrisches Dreiecks-Testsignal mithilfe des Frequenzgenerators mit einer Frequenz von 100 Hz und einer Amplitude von 1V angelegt werden. Mithilfe eines T-Stücks kann das Signal an den PD Input und an das Oszilloskop angeschlossen werden. Das Testsignal sollte somit auf dem Oszilloskop auf Channel 1 zu sehen sein. Anschließend soll der Monitorausgang des Errorsignals (CONN3) ebenfalls an das Oszilloskop angeschlossen werden. Dieser sollte das Testsignal mit gleicher Amplitude und invertiert | + | Nun muss ein symmetrisches Dreiecks-Testsignal mithilfe des Frequenzgenerators mit einer Frequenz von 100 Hz und einer Amplitude von 1V angelegt werden. Mithilfe eines T-Stücks kann das Signal an den PD Input und an das Oszilloskop angeschlossen werden. Das Testsignal sollte somit auf dem Oszilloskop auf Channel 1 zu sehen sein. Anschließend soll der Monitorausgang des Errorsignals (CONN3) ebenfalls an das Oszilloskop angeschlossen werden. Dieser sollte das Testsignal mit gleicher Amplitude und nicht invertiert wiedergeben. Danach sollte der Input-Offset-Regler (5R4) getestet werden. Beim Drehen des Reglers sollte sich das Signal auf und ab bewegen. Um den Input Offset zu aktivieren muss Schalter 5S1 umgelegt werden. |
+ | Das setzen eines Jumpers auf die rechten beiden Pins von 5J1 erlaubt den Input offset per Schalter 5S1 zu (de-)aktivieren | ||
**Piezo-Teil** | **Piezo-Teil** | ||
Line 100: | Line 116: | ||
**D-Teil** anschalten (3S3 UP). | **D-Teil** anschalten (3S3 UP). | ||
Nun sollte im Augang ein Rechteckssignal sichtbar sein. Mittels 3R20 lässt sich die Amplitude des Recheckssignals verstellen. | Nun sollte im Augang ein Rechteckssignal sichtbar sein. Mittels 3R20 lässt sich die Amplitude des Recheckssignals verstellen. | ||
- | Für folgende Tests den D-Teil nun an 323 wieder abschalten. | + | Für folgende Tests den D-Teil nun an 3S3 wieder abschalten. |
**Tiefpässe** | **Tiefpässe** | ||
Line 121: | Line 137: | ||
* xxx11x = times 0.1 | * xxx11x = times 0.1 | ||
Überprüfe nun am Pin 6 von 4U1 für folgende Einstellungen: | Überprüfe nun am Pin 6 von 4U1 für folgende Einstellungen: | ||
+ | |||
+ | **P-Teil** anschalten (4S5 UP). | ||
+ | Jetzt sollte der Ausgang das invertierte Dreieckssignal des Testsignals liefern. Mittels 4R15 kann das Ausgangssignal verstärkt werden. An dieser Stelle gerne ausprobieren. | ||
+ | Für folgende Tests den P-Teil nun an 4S5 wieder abschalten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Als nächstes den **I-Teil** aktivieren (4S2 DOWN). Das Signal am Output sollte nun einem Sinussignal entsprechen. Je nach Offset sättigt der Integrator in eine Richtung. Für eine Erneute Messung einfach den I-Teil aus und wieder einschalten. Mittels geschickter Einstellung des I-Offsets (Trimmer 4R10) lässt sich das Signal, so das denn gewünscht ist, auf den Nullpunkt balancieren. | ||
+ | Für folgende Tests den I-Teil nun an 4S2 wieder abschalten. | ||
+ | |||
+ | **D-Teil** anschalten (4S3 UP). | ||
+ | Nun sollte im Augang ein Rechteckssignal sichtbar sein. Mittels 4R20 lässt sich die Amplitude des Recheckssignals verstellen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | **Feed Forward** | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Zum Test der Feed-Forward Funktion Schlage ich vor weiterhin ein Dreieckssignal an den Regler anzulegen. Dann P-I-D-Teile des Current PIDs deaktivieren, | ||
+ | |||
==== Bedienung ==== | ==== Bedienung ==== | ||
FIXME /* Was beim Einsatz zu beachten ist. Eventuell mit Anweisung zur Inbetriebnahme. */ | FIXME /* Was beim Einsatz zu beachten ist. Eventuell mit Anweisung zur Inbetriebnahme. */ | ||
Line 145: | Line 181: | ||
==== Meckerliste ==== | ==== Meckerliste ==== | ||
Was für die nächste Version zu tun ist: (:no:: verworfen, :Ok:: in Arbeit, :ok:: im Schaltplan, aber noch nicht im Layout, :OK:: erledigt) | Was für die nächste Version zu tun ist: (:no:: verworfen, :Ok:: in Arbeit, :ok:: im Schaltplan, aber noch nicht im Layout, :OK:: erledigt) | ||
- | * BOM erstellen | + | * BOM erstellen |
- | * Verpolungsschutz im Negativen fehlt. Sollte mit MOSFET statt Diode umgesetzt werden. | + | * Verpolungsschutz im Negativen fehlt. Sollte mit MOSFET statt Diode umgesetzt werden. |
- | * :OK: Die Spannungsregler sind so nahe beisammen, dass die Kühlkörper sich berühren können, wenn sie nicht genau senkrecht eingelötet sind. → der positive Regler wurde um 0.5 mm nach links verschoben. | + | * :OK: Die Spannungsregler sind so nahe beisammen, dass die Kühlkörper sich berühren können, wenn sie nicht genau senkrecht eingelötet sind. → <del>der positive Regler wurde um 0.5 mm nach links verschoben.</ |
* I-Regler Schalter beim Current ist invertiert (unten an oben aus..., sollte anders rum sein) :OK: korrigiert im schaltplan, noch nicht im pcb | * I-Regler Schalter beim Current ist invertiert (unten an oben aus..., sollte anders rum sein) :OK: korrigiert im schaltplan, noch nicht im pcb | ||
- | * D-Regler beim Piezo Trimmer hat nur sehr kleines Einstell Intervall, dieses ist dann sehr empfindlich. | + | * D-Regler beim Piezo Trimmer hat nur sehr kleines Einstell Intervall, dieses ist dann sehr empfindlich. |
* P-Regler Amplitude biem Piezo " | * P-Regler Amplitude biem Piezo " | ||
* Amplitude der Dreicheckspannung und Piezo Offset sollten per Poti, nicht Trimmer gesteuert werden (wenn Platz da ist) | * Amplitude der Dreicheckspannung und Piezo Offset sollten per Poti, nicht Trimmer gesteuert werden (wenn Platz da ist) | ||
- | | + | * Also am besten alle output offsets als Poti. :no: |
- | * Keine Montageblöcke für SMA Version vorhanden. Macht das Anbringen einer Frontplatte schwierig, wenn keine BNC Anschlüsse genutzt werden. | + | |
- | * Output Offset sollte über poti einstellbar sein. Den Input Offset könnte man dafür vielleicht streichen/ per trimmer realisieren | + | * Keine Montageblöcke für SMA Version vorhanden. Macht das Anbringen einer Frontplatte schwierig, wenn keine BNC Anschlüsse genutzt werden. |
+ | * Output Offset sollte über poti einstellbar sein. Den Input Offset könnte man dafür vielleicht streichen/ per trimmer realisieren | ||
+ | * inverted und nicht-inverted feed forward sollten an derselben Stelle eingekoppelt werden (nicht einer vor und derandere hinter einer Verstärkungsstufe) :OK: | ||
+ | * In den ersten bestellten neuen Plattienen sind die Piezo offset poties pin 2 und 3 vertauscht. Ist im PCB schon geändert. | ||
+ | * In den ersten bestellten neuen Plattienen ist die Masse vom input-offset-disable-jumper nicht angeschlossen (in pcb schon geaändert) | ||
+ | |||