meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
eigenbau:rauschgen:start [2018/10/21 12:29] – [Optionen und Alternativen] Hartwig | eigenbau:rauschgen:start [2018/11/12 13:07] (current) – [Schaltplan] hartwig | ||
---|---|---|---|
Line 16: | Line 16: | ||
==== Performance ==== | ==== Performance ==== | ||
- | FIXME /* Wie schnell, weit, hoch das Ding auf den Bäumen ist */ | + | Der Rauschgenerator liefert sowohl weißes- als auch rosa Rauschen im Voltbereich. Das rosa Rauschen wird aus dem Weißen durch eine Abschwächung der höheren Frequenzen und mit einem R^2 Wert von 0,992189 hinreichend genau erzeugt. |
+ | |||
+ | /* Wie schnell, weit, hoch das Ding auf den Bäumen ist */ | ||
==== Datum ==== | ==== Datum ==== | ||
Line 22: | Line 24: | ||
==== Status ==== | ==== Status ==== | ||
- | FIXME /* reine Idee / Prototyp / fertig zur Massenproduktion ... */ | + | Der Prototyp ist funktionststüchtig und fehlerfrei. |
- | Aufwand für Nachbau: FIXME | + | |
+ | Aufwand für Nachbau: | ||
+ | 1-2 Tage um Platinen zu bestücken, testen und ggf. Fehler zu beseitigen. | ||
==== Entwickler ==== | ==== Entwickler ==== | ||
Hartwig Imsiecke, schneejon@yahoo.de | Hartwig Imsiecke, schneejon@yahoo.de | ||
==== Anwender ==== | ==== Anwender ==== | ||
- | FIXME /* Wer das Ding bisher benutzt */ | + | foeXlab (Dr. R. Scholz) |
==== Schaltungsprinzip ==== | ==== Schaltungsprinzip ==== | ||
- | FIXME | + | Die Schaltung lässt sich in die folgenden (funktionalen-)Abschnitte unterteilen: |
+ | Rauschquelle: | ||
+ | 1. Verstärkung: | ||
+ | 2. Verstärkung: | ||
+ | Rosa Rauschen: Nach der 1. Verstärkung wird das Rauschen abgezweigt und mit einem RC-Glied in die höheren Frequenzen gedämpft. Anschließend wird es nochmal mit einem Operationsverstärker verstärkt und ausgegeben. | ||
==== Schaltplan ==== | ==== Schaltplan ==== | ||
- | * Der {{: | + | * Der {{ : |
* Die Source des Schaltplans ist auf der [[: | * Die Source des Schaltplans ist auf der [[: | ||
+ | |||
==== Layout ==== | ==== Layout ==== | ||
- | * Abmessungen der Leiterplatte: | + | * Abmessungen der Leiterplatte: |
- | * Versorgung: | + | * Versorgung: |
- | * Eingang: | + | * Eingang: |
- | * Ausgang: | + | * Ausgang: |
- | * Anzeigen: | + | * Anzeigen: |
- | * Der Bestückungsdruck: | + | * Der Bestückungsdruck: |
- | * Die Bestückungsliste: | + | * Die {{ : |
- | * Die {{: | + | |
* Die Source des Layouts im pcb-Format liegt auf der [[: | * Die Source des Layouts im pcb-Format liegt auf der [[: | ||
Line 54: | Line 60: | ||
==== Gehäuse ==== | ==== Gehäuse ==== | ||
- | FIXME | + | Hammond 26908PSLA |
+ | Das Gehäuse ist das Kleinste bei dem sowohl die zwei 9V-Blockbatterien, | ||
+ | |||
+ | /* Welche Kiste mit kurzer Begründung, | ||
/* | /* | ||
* Die Source der Konstruktionszeichnung liegt auf der [[: | * Die Source der Konstruktionszeichnung liegt auf der [[: | ||
Line 61: | Line 70: | ||
==== Test ==== | ==== Test ==== | ||
- | FIXME | + | Um den Rauschgenerator zu testen, sollten die Ausgänge auf ein Oszilloskop gegeben werden. Bei beiden Ausgängen sollte dabei eine Rauschspannung im Voltbereich angezeigt werden. Bei Aufnahme der Messwerte und anschließender Fourietransformation (z.B. mit qti-Plot) sollte der Verlauf von weißen- und rosa Rauschen deutlich erkennbar sein. /* Welche Signale sollten wo zu sehen sein? */ |
==== Bedienung ==== | ==== Bedienung ==== | ||
- | FIXME | + | Sobald die Batterien angeklemmt werden, gibt der Rauschgenerator auf die Ausgänge die jeweiligen Rauschspannungen. |
==== Bilder ==== | ==== Bilder ==== | ||
Line 87: | Line 96: | ||
==== Meckerliste ==== | ==== Meckerliste ==== | ||
Was für die nächste Version zu tun ist: (:no:: verworfen, :Ok:: in Arbeit, :ok:: im Schaltplan, aber noch nicht im Layout, :OK:: erledigt) | Was für die nächste Version zu tun ist: (:no:: verworfen, :Ok:: in Arbeit, :ok:: im Schaltplan, aber noch nicht im Layout, :OK:: erledigt) | ||
- | * JAE Anschluss falsch gepolt, da rot auf Minus und schwarz auf plus | + | |
+ | :OK:: JAE Anschluss falsch gepolt, da rot auf Minus und schwarz auf plus | ||
+ | |||
+ | * Es gibt keinen Ein-/ |