meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
eigenbau:photodiode:photodiodenverstaerker_mmic_charakterisierung:start [2018/06/22 07:30] – [Table] jmolkenthineigenbau:photodiode:photodiodenverstaerker_mmic_charakterisierung:start [2018/06/29 11:10] (current) – [Messungen mit dem Spektrumanalysator] jmolkenthin
Line 2: Line 2:
 ====== HiWi-Projekt: Charakterisierung ====== ====== HiWi-Projekt: Charakterisierung ======
  
-StandJuni 2018 +Stand Juni 2018\\ Zuletzt wurde dieses Projekt von mir, Nina II, bearbeitet, wird aber demnächst an einen anderen HiWi übergeben. Wende dich bei Fragen an Jonas Matthias.
-bearbeitet von Nina 2+
  
 Im Rahmen dieses Projekts sollen die Photodiodenverstärker aus der Elektronikwerkstatt Im Rahmen dieses Projekts sollen die Photodiodenverstärker aus der Elektronikwerkstatt
Line 35: Line 34:
 im Ofen löten, die Rückseite musste dann per Hand gemacht werden (es war eine Katastrophe!).  im Ofen löten, die Rückseite musste dann per Hand gemacht werden (es war eine Katastrophe!). 
  
-! Tipp: Wenn du Lötanfänger bist oder zumindest noch nie vorher SMD-Teile gelötet hast, +:!Tipp: Wenn du Lötanfänger bist oder zumindest noch nie vorher SMD-Teile gelötet hast, 
-macht beide Seiten im Ofen und denk dir eine entsprechende Konstuktion aus, damit die +mach beide Seiten im Ofen und denk dir eine entsprechende Konstruktion aus, damit die 
 Unterseite der Platine das Gitter nicht berührt! Das spart vermutlich viel Zeit und vermeidet Unterseite der Platine das Gitter nicht berührt! Das spart vermutlich viel Zeit und vermeidet
 kalte Lötstellen.  kalte Lötstellen. 
Line 105: Line 104:
 Wenn alle Werte gut aussehen, tausch die Messpitze gegen ein SMA-Kabel aus und schließ den DC-Ausgang an. Schraub den SMA-Stecker mit der Photodiode an D3. Verkleinert sich die Spannung, wenn du die Diode andunkelst? Du kannst auch am Poti drehen und die Verstärkung am Schalter S1 variieren. Es funktioniert? Super! Wenn alle Werte gut aussehen, tausch die Messpitze gegen ein SMA-Kabel aus und schließ den DC-Ausgang an. Schraub den SMA-Stecker mit der Photodiode an D3. Verkleinert sich die Spannung, wenn du die Diode andunkelst? Du kannst auch am Poti drehen und die Verstärkung am Schalter S1 variieren. Es funktioniert? Super!
  
-=== Testen mit Funktionsgenerator ===+==== Messungen ==== 
 + 
 +=== Messungen mit dem Funktionsgenerator ===
  
 Für Tests mit dem Funktionsgenrator/Synthesizer muss R2 zuerst ausgelötet werden. Das Kabel vom Generator schließt man Für Tests mit dem Funktionsgenrator/Synthesizer muss R2 zuerst ausgelötet werden. Das Kabel vom Generator schließt man
Line 128: Line 129:
 | Board 1     || 10MHz              || 2mV              || 10,2mV          || 9,2V            || 58,6dB          || | Board 1     || 10MHz              || 2mV              || 10,2mV          || 9,2V            || 58,6dB          ||
 | Board 1     || 15MHz              || 2mV              || 8mV             || 11,1V           || 63dB            || | Board 1     || 15MHz              || 2mV              || 8mV             || 11,1V           || 63dB            ||
-| Board 2     || 10MHz              || 2mV              || 10,8m           || 2,3V            || 47dB            ||+| Board 2     || 10MHz              || 2mV              || 10,8mV           || 2,3V            || 47dB            ||
 | Board 3     || 10MHz              || 2mV              || 10,8mV          || 208mV           || 26dB            || | Board 3     || 10MHz              || 2mV              || 10,8mV          || 208mV           || 26dB            ||
 | Board 3     || 111MHz             || 2mV              || 3,4mV           || 40mV            || 21,4dB          || | Board 3     || 111MHz             || 2mV              || 3,4mV           || 40mV            || 21,4dB          ||
Line 134: Line 135:
  
  
 +=== Messungen mit dem Spektrumanalysator ===
 +
 +Mit einem Spektrumanalysator (RIGOL DSA815) habe ich mir zuerst das Rauschen der Platinen (ohne Eingangssignal) und danach die Verstärkung angesehen. Ich habe Werte von 0 Hz bis 1 GHz aufgenommen und mit qtiplot dargestellt.
  
 +Die gemessenen Werte für die Verstärkung habe ich mit denen aus den Datenblättern der MMICs verglichen. Abweichungen könnten durch die Schaltung entstanden sein. 
  
 +||  || Frequenz || gem. Verstärkung in dB || angegebene Verstärkung MMIC in dB || Soll-Wert in dB|| 
 +|| Board 1 || 10Mhz || 52,7 || 32,5 || 2*32,5=65 ||
 +|| Board 1 || 100MHz || 48,7 || 32 || 2*32=64 ||
 +|| Board 1 || 1GHz || 15 || 22,5 || 2*22,5= 45 ||
 +|| Board 2 || 10MHz || 35,1 || ? || ? ||
 +|| Board 2 || 100MHz || 31,4 || 32 || 2*32=64 ||
 +|| Board 2 || 1GHz || 6,7 || 22 || 2*22=44 ||
 +|| Board 3 || 10MHz || 19,2 || ? || ? ||
 +|| Board 3 || 100MHz || 16,7 || 32 || 32 ||
 +|| Board 3 || 1GHz || 7 || 22 || 22 ||
  
 +Der zweite MMIC auf Board 2 scheint nicht gänzlich zu funktionieren.
  
 +{{:eigenbau:photodiode:photodiodenverstaerker_mmic_charakterisierung:graphb1.jpg?400|Board 1}}
 +{{:eigenbau:photodiode:photodiodenverstaerker_mmic_charakterisierung:graphb2.jpg?400|Board 2}}
 +{{:eigenbau:photodiode:photodiodenverstaerker_mmic_charakterisierung:graphb3.jpg?400|Board 3}}