meta data for this page
This is an old revision of the document!
LaserSafetyLights
Funktion und Bedinung
Diese Warnleuchte im Eingangsbereich des Labors zeigt den Status der Laser an und informiert somit über Sicherheitsvorkehrungen, die beim Eintritt getroffen werden müssen.
- Pro Laser/Experiment 4 Zustände
- grün: Laser aus
- gelb: Laser an, aber abgedeckt oder low power
- rot: Laser an, high power
- keine LED leuchtet: Gerät zum ersten Mal in Betrieb oder Stromausfall
- Anzeige für 4 Laser/Experimente
Wird das Gerät eingeschaltet, leuchtet kein Taster. Sobald einer gedrückt wird, leuchtet dieser in der entsprechenden Farbe. Wird aus der selben Reihe nun ein anderer Taster gedrückt, leuchet dieser und der erstere geht aus. Die vier Reihen sind voneinander unabhängig.
Ist ein LED Streifen (J11) verbunden, übernimmt er die Farbe des Tasters nach folgender Hierarchie: rot, gelb, grün.
Optionen
- Modular erweiterbar auf 8 Anzeigen, 2 Boxen zusammenschließen
- Auswahl der Zustände: gelb aussparen mit Jumper
- Ausgang für Interlock zu Laser
- entweder öffnend oder schließend (Jumper verwenden)
- globales Gefahrensignal durch LED Streifen
- externe Steuerung für roten Taster
- externe Anzeige für roten Taster
- Gelbton des LED Streifens am Potentiometer einstellbar
Zeitverlauf
- Beginn des Projekts: Januar 2025
- Fertigstellung Revision 1: Juli 2025
- Fertigstellung Revision 2: August 2025
Status
Wofür es eine Revision 3 braucht:
- Logik Fix zu LED Streifen
- Fix glob_reset: Schmitt Trigger einbauen
- Änderung footprint Kondensator
- Fehlende Verbindung U15,3 zu U15,5
Aufwand für Nachbau:
- Rev 2 bestücken ODER Rev 3 designen, bestellen, bestücken
- Box 3D-Drucken
- Zusammenbau Platine, Box, Taster und Streifen
Entwicklerin
Smilla Jongmanns und Kai-Martin Knaak
orientiert am Warnleuchtendesign von Tobias Bullwinkel
Anwender
Stand 20.08.2025 installiert in folgenden Laboren:
- -
Ziel: Jedes Labor im IQO nimmt diese Box in Betrieb.
Nutzen: Einheitliches System erhöht Sicherheit.
Git-Projekt
Die Sourcen des Projekts sind in https://git.iqo.uni-hannover.de/elektroniq/LaserSafetyLights abgelegt.
CAD Dateien fürs Gehäuse:
Schaltungsprinzip
Schaltplan
- Der Schaltplan im PDF-Format
Layout
- Abmessungen der Leiterplatte:
- Versorgung:
- Eingang:
- Ausgang:
- Anzeigen:
- Der Bestückungsdruck: start_layout.pdf
- Die Bestückungsliste: start_bom.pdf, start_bom.xls
- Die gezippten Gerberdaten für die Bestellung der Platine
Gehäuse
Test
Zusammenbau Schritt für Schritt
1. Platine bestücken (siehe bom)
1.1 Extra Anweisungen für Rev 2 siehe unten
2. Steckverbinder anschließen
3. Board testen. Wenn alles funktioniert: Bravo! Falls nicht: siehe Fehlersuche
4. Gehäuse drucken (siehe Gehäuse)
4.1 Einsatzgewinde M3 reinschmelzen
4.2 Magnete einkleben mit 2 Komponenten Kleber
5. Taster (oberer Part) an Frontgehäuse mit Gewinde festschrauben
5.1 Taster zusammenfügen (oberen und unteren Part)
6. PCB mit Sechskantbolzen (65mm) an Gehäuse befestigen
7. Gehäusefront und -rückseite ineinander schieben und mit Schrauben M3 befestigen
Fehlersuche
alle Koponenten auf sind der Platine angebracht, der Strom angeschlossen und…
es passiert nicht das, was passieren sollte. Mist! Überprüfe:
- Erhälst du 12 V (an J1) und 5 V (an U1)?
- Ist die Stromstärkenbegrenzung zu niedrig? 1 A ist gut
- Sind wirklich alle Komponenten montiert, auch die Jumper verbunden?
- Sind die Lötstellen richtig?
- Haben die Steckverbinder einen Wackelkontakt?
- Funktioniren die BSS123 Transistoren? Diese waren oft problematisch
- Sind alle Kabel mit den richtigen Pins verbunden? Zb bei den Tastern
Bilder
Kalkulation
was | wieviel | E-Preis | Preis | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Leiterplatte | 1x | ??.?? € | € | 1/n von XXX EUR |
Gehäuse | 1x | ??.?? € | € | |
* | ?x | ??.?? € | € | … |
R,C | ??x | 0.02 € | € | Bauform 0805 |
Bestückung | ??.00 € | bei SRM | ||
Verschnitt | ?.?? € | |||
Summe | € |
Meckerliste
Was für die nächste Version zu tun ist: (: verworfen,
: in Arbeit,
: im Schaltplan, aber noch nicht im Layout,
: erledigt)