meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
bauteil:optokoppler [2020/07/31 21:00] – [Zum Schalten großer MOSFETs] Maximaler Pulsstrom kmk | bauteil:optokoppler [2023/03/17 23:19] (current) – old revision restored (2023/03/17 23:16) IPL1050 entfertn, weil nicht mehr lieferbar kmk | ||
---|---|---|---|
Line 2: | Line 2: | ||
Optokoppler eigenen sich dafür, Signale galvanisch zu trennen. Das heißt, man kann das Potential der Signalquelle völlig unabhängig vom Potential des Empfängers halten. Das hilft bei der Vermeidung von [[wpde> | Optokoppler eigenen sich dafür, Signale galvanisch zu trennen. Das heißt, man kann das Potential der Signalquelle völlig unabhängig vom Potential des Empfängers halten. Das hilft bei der Vermeidung von [[wpde> | ||
- | Optokoppler bestehen intern aus einer Leuchtdiode und einem lichtempfindlichen Element. Dabei gibt es von der Photodiode über lichtempfindliche Widerstände (LDR) bis zu Photo-MOSFETs so ziemlich alle Variationen, | + | Optokoppler bestehen intern aus einer Leuchtdiode und einem lichtempfindlichen Element. Dabei gibt es von der Photodiode über lichtempfindliche Widerstände (LDR) bis zu Photo-MOSFETs so ziemlich alle Variationen, |
+ | Renesas | ||
Line 17: | Line 18: | ||
Die englische Bezeichnung für diese Bauteile " | Die englische Bezeichnung für diese Bauteile " | ||
- | ? [[http:// | ||
- | : zwei Kanäle, maximal 8 V, 10 µA | ||
? [[http:// | ? [[http:// | ||
: ein Kanal, maximal 8.9 V, 50 µA, mit Schnellabschaltung. Beschaffung über Mouser für etwa 1.80 €. | : ein Kanal, maximal 8.9 V, 50 µA, mit Schnellabschaltung. Beschaffung über Mouser für etwa 1.80 €. | ||
Line 30: | Line 29: | ||
? [[http:// | ? [[http:// | ||
: auch ein Klassiker (etwa 0.30 €/Stck.) | : auch ein Klassiker (etwa 0.30 €/Stck.) | ||
+ | ? [[https:// | ||
+ | : Stromübertragung 1:1, wird von vielen Herstellern angeboten (etwa 0.20 €/Stck.) | ||
? [[http:// | ? [[http:// | ||
: mit Zugang zur Basis des Foto-Transistors (etwa 0.50 €/Stck.) | : mit Zugang zur Basis des Foto-Transistors (etwa 0.50 €/Stck.) | ||
Line 40: | Line 41: | ||
===== mit invertierendem digitalem Ausgang ===== | ===== mit invertierendem digitalem Ausgang ===== | ||
Für eine Übertragung von digitalen Signalen gibt es Optokoppler, | Für eine Übertragung von digitalen Signalen gibt es Optokoppler, | ||
- | ? [[http:// | + | ? [[http:// |
: Klassiker, Bandbreite 1 MBit/s | : Klassiker, Bandbreite 1 MBit/s | ||
? [[http:// | ? [[http:// | ||
: Bandbreite 1 MBit/s | : Bandbreite 1 MBit/s | ||
- | ? [[https://docs.broadcom.com/docs/AV02-0940EN|HCPL2601]] / [[http:// | + | ? __ BROKEN-LINK: |
- | : Mit Open-Collector-Ausgang. Bandbreite 10 MBit/s | + | : Nur für 5V-Logik, mit Open-Collector-Ausgang. Bandbreite 10 MBit/s |
===== zur nicht-invertierenden Übertragung digitaler Signale ===== | ===== zur nicht-invertierenden Übertragung digitaler Signale ===== | ||
Bei den meisten Optokopplern ist die LED direkt mit den Eingängen des Bauteils verbunden. Die Signalquelle muss dafür ausreichend Strom liefern können -- etwa 20 mA. Gerade für hohe Übertragungsraten ist das nicht automatisch der Fall. Eine Lösung besteht darin, vor dem Optokoppler einen [[: | Bei den meisten Optokopplern ist die LED direkt mit den Eingängen des Bauteils verbunden. Die Signalquelle muss dafür ausreichend Strom liefern können -- etwa 20 mA. Gerade für hohe Übertragungsraten ist das nicht automatisch der Fall. Eine Lösung besteht darin, vor dem Optokoppler einen [[: | ||
+ | ? [[http:// | ||
+ | : 15 MBaud, sowohl 3.3V-Logik als auch 5V-Logik, Isolation 630 V, Bauform SO8, etwa 1.70 € bei Bürklin, oder TME | ||
? [[http:// | ? [[http:// | ||
- | : 25 MBaud, sowohl 3.3V-Logik als auch 5V-Logik, Isolation 630 V, Bauform SO8 und DIP8 | + | : 25 MBaud, sowohl 3.3V-Logik als auch 5V-Logik, vom Signal getrennte Versorgung für die LED, Isolation 630 V, Bauform SO8 und DIP8 |
? [[http:// | ? [[http:// | ||
: 25 MBaud, 5V-Logik, 5V-Logik, Isolation 3.75 kV Bauform SO8 | : 25 MBaud, 5V-Logik, 5V-Logik, Isolation 3.75 kV Bauform SO8 | ||
- | ? [[http://downloads.cdn.re-in.de/1200000-1299999/001265653-da-01-en-OPTOCOUPLER_3_3V_FOD8001_SOIC_8_ONS.PDF|FOD8001]]: | + | ? __ BROKEN-LINK: |
: 25 MBaud, sowohl 3.3V-Logik als auch 5V-Logik, Isolation 3.75 kV, Bauform SO8 | : 25 MBaud, sowohl 3.3V-Logik als auch 5V-Logik, Isolation 3.75 kV, Bauform SO8 | ||
- | ? [[http:// | ||
- | : 15 MBaud, sowohl 3.3V-Logik als auch 5V-Logik, Isolation 630 V, Bauform SO8, etwa 1.70 € bei Bürklin, oder TME | ||
Eine Nebenwirkung des internen Treibers ist, dass diese Koppler das digitale Signal nicht invertieren. Ein " | Eine Nebenwirkung des internen Treibers ist, dass diese Koppler das digitale Signal nicht invertieren. Ein " | ||
===== zum Schalten großer MOSFETs ===== | ===== zum Schalten großer MOSFETs ===== | ||
- | Um MOSFETs und [[dewp> | + | Um MOSFETs und [[wpde> |
? [[http:// | ? [[http:// | ||
: maximaler, kurzfristiger Ausgangsstrom: | : maximaler, kurzfristiger Ausgangsstrom: | ||
Line 76: | Line 77: | ||
? [[http:// | ? [[http:// | ||
: Schaltstrom kurzfristig 1 A, dauerhaft 50 mA, Schaltspannung 800 V, Schaltgeschwindigkeit 1500 V/µs | : Schaltstrom kurzfristig 1 A, dauerhaft 50 mA, Schaltspannung 800 V, Schaltgeschwindigkeit 1500 V/µs | ||
- | ? [[https://cdn.sharpsde.com/fileadmin/products/Optoelectronics/Isolation%20Devices/Specs_Phototriac/PC3SF11Y_Series_31Mar04_DS_D2A08001FEN.pdf|PC3SF11]]: | + | ? __ BROKEN-LINK: |
: Schaltstrom kurzfristig 1.2 A, dauerhaft 100 mA, Schaltspannung 600 V, Schaltgeschwindigkeit 2000 V/µs | : Schaltstrom kurzfristig 1.2 A, dauerhaft 100 mA, Schaltspannung 600 V, Schaltgeschwindigkeit 2000 V/µs | ||
Line 85: | Line 86: | ||
? [[http:// | ? [[http:// | ||
: maximal 8 kV. Ähnlich zu CNY21. Erhältlich für etwa 2 € bei Bürklin. Best-Nr. 65 S 5658 | : maximal 8 kV. Ähnlich zu CNY21. Erhältlich für etwa 2 € bei Bürklin. Best-Nr. 65 S 5658 | ||
- | ? [[http://www.ttelectronics.com/sites/default/files/download-files/ | + | ? __ BROKEN-LINK: |
: maximal 10 kV. Mit Phototransistor. Erhältlich bei Farnell und RS für etwa 3.50 € | : maximal 10 kV. Mit Phototransistor. Erhältlich bei Farnell und RS für etwa 3.50 € | ||
- | ? [[http://www.ttelectronics.com/sites/default/files/download-files/ | + | ? __ BROKEN-LINK: |
: maximal 50 kV. Mit Phototransistor. Das ist das obere Ende der Fahnenstange. Um diese Spannung zu halten, ist der Koppler 80 mm lang. Erhältlich bei Mouser für etwa 25.00 € | : maximal 50 kV. Mit Phototransistor. Das ist das obere Ende der Fahnenstange. Um diese Spannung zu halten, ist der Koppler 80 mm lang. Erhältlich bei Mouser für etwa 25.00 € | ||
| | ||
===== Ohne Opto ===== | ===== Ohne Opto ===== | ||
Eine galvanische Trennung von Signalen lässt sich auch mit zwei magnetisch gekoppelten Spulen erreichen. Diese [[wpde> | Eine galvanische Trennung von Signalen lässt sich auch mit zwei magnetisch gekoppelten Spulen erreichen. Diese [[wpde> | ||
- | * [[https:// | + | |
- | * [[https:// | + | * [[https:// |
- | * [[https:// | + | * [[https:// |