meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
bauteil:operationsverstaerker [2022/03/29 13:12] – [ISL55001] kretz | bauteil:operationsverstaerker [2022/08/26 13:59] (current) – [AD8628] abstand kmk | ||
---|---|---|---|
Line 119: | Line 119: | ||
* MCP6274 -- Vierfach-Opamp | * MCP6274 -- Vierfach-Opamp | ||
- | Für eine weitere Optimierung in Richtung mobiler digitaler Geräte mit noch geringerem Ruhestrom und nur 1.8 V Betriebsspannung lohnt sich ein Blick auf die Reihe [[http://ww1.microchip.com/ | + | Für eine weitere Optimierung in Richtung mobiler digitaler Geräte mit noch geringerem Ruhestrom und nur 1.8 V Betriebsspannung lohnt sich ein Blick auf die Reihe [[https://www.microchip.com/ |
- | Für höhere Bandbreite bei ansonsten ähnlichen Eigenschaften kommt die Reihe __ BROKEN-LINK: | + | Für höhere Bandbreite bei ansonsten ähnlichen Eigenschaften kommt die Reihe __ BROKEN-LINK: |
==== AD820 ==== | ==== AD820 ==== | ||
Line 203: | Line 203: | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
- | * __ BROKEN-LINK: | + | * __ BROKEN-LINK: |
* [[http:// | * [[http:// | ||
* __ BROKEN-LINK: | * __ BROKEN-LINK: | ||
Line 341: | Line 341: | ||
Ein weiteres Ärgernis ist die Bauform. Diese Verstärker sind wichtige Bauteile in Handys, oder GPS-Geräten. Das bedeutet eine Massenproduktion und damit einher gehenden angenehm niedrige Stück-Preise. Sie machen aber auch die Evolution in Richtung Stromersparnis, | Ein weiteres Ärgernis ist die Bauform. Diese Verstärker sind wichtige Bauteile in Handys, oder GPS-Geräten. Das bedeutet eine Massenproduktion und damit einher gehenden angenehm niedrige Stück-Preise. Sie machen aber auch die Evolution in Richtung Stromersparnis, | ||
- | * [[http:// | + | * [[http:// |
* [[http:// | * [[http:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
Line 348: | Line 348: | ||
* __ BROKEN-LINK: | * __ BROKEN-LINK: | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
- | * __ BROKEN-LINK: | + | * __ BROKEN-LINK: |
- | * __ BROKEN-LINK: | + | * __ BROKEN-LINK: |
* __ BROKEN-LINK: | * __ BROKEN-LINK: | ||
* __ BROKEN-LINK: | * __ BROKEN-LINK: | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
- | * __ BROKEN-LINK: | + | * __ BROKEN-LINK: |
- | + | </ | |
- | ===== Stabilisten wenig Temperaturdrift ===== | + | ===== Stabilisten |
Auch mit dem besten Sensor misst man Mist, wenn die auswertende Elektronik zu stark von der Umgebungstemperatur abhängt. Für DC-Signale lohnt es sich daher, auf die Temperaturift der beteiligten Verstärker zu achten. In dieser Disziplin sind die beiden Klassiker OP07 und OP27 bereits ziemlich gut. Ihr Eingangsoffset driftet typischerweise | Auch mit dem besten Sensor misst man Mist, wenn die auswertende Elektronik zu stark von der Umgebungstemperatur abhängt. Für DC-Signale lohnt es sich daher, auf die Temperaturift der beteiligten Verstärker zu achten. In dieser Disziplin sind die beiden Klassiker OP07 und OP27 bereits ziemlich gut. Ihr Eingangsoffset driftet typischerweise | ||
Line 371: | Line 371: | ||
[[http:// | [[http:// | ||
==== LTC1150 ==== | ==== LTC1150 ==== | ||
- | * Phantastisch | + | * Sehr geringe Temperaturdrift des Input Offsets: 10 nV/K |
* Erhältlich bei Bürklin (41 S 6862, 6.35 EUR) | * Erhältlich bei Bürklin (41 S 6862, 6.35 EUR) | ||
Nachteil: Die geringe Drift wird mit einer internen Chopper-Technik erreicht. Das bewirkt zusätzliches Rauschen µV-Bereich auf dem Ausgang. | Nachteil: Die geringe Drift wird mit einer internen Chopper-Technik erreicht. Das bewirkt zusätzliches Rauschen µV-Bereich auf dem Ausgang. | ||
- | [[http://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/ | + | [[https://www.mouser.de/datasheet/2/609/1150fb-2953608.pdf|Datenblatt]] von Linear Technology. |
==== TLC2652 ==== | ==== TLC2652 ==== | ||
- | Viel geringer als bei diesem Bautel kann man die Temperaturdrift | + | Der [[http:// |
* Temperaturdrift des Input Offsets: 3 nV/K | * Temperaturdrift des Input Offsets: 3 nV/K | ||
Ein potentieller Nachteil ist wieder die Chopper-Technik. Außerdem sind nur maximal +/- 8V Versorgungsspannung erlaubt. | Ein potentieller Nachteil ist wieder die Chopper-Technik. Außerdem sind nur maximal +/- 8V Versorgungsspannung erlaubt. | ||
- | [[http://www.ti.com/lit/ | + | |
+ | ==== AD8628 ==== | ||
+ | Beim [[https://www.reichelt.de/index.html? | ||
+ | * Temperaturdrift des Input Offsets: 2 nV/K | ||
+ | * Input Offset: 1 µV | ||
+ | * Anstiegsrate: | ||
+ | * Bandbreitenprodukt: | ||
+ | * Der Ausgang kommt nahe an die Versorgungsspannung heran (rail-to-rail). | ||
+ | * Bauformen: SO8, SOT23-5, MSOP8 | ||
+ | |||
+ | Nachteile | ||
+ | * maximale Versorgungsspannung ist nur 6 V, also maximal +/- 3 V | ||
+ | * nicht besonders schnell | ||
==== AD820 ==== | ==== AD820 ==== | ||
Wenn der Eingang es Opamps keinen Strom ziehen darf und extrem hochohmig sein soll, dann muss man Kompromisse bei der Temperaturdrift eingehen. Der [[http:// | Wenn der Eingang es Opamps keinen Strom ziehen darf und extrem hochohmig sein soll, dann muss man Kompromisse bei der Temperaturdrift eingehen. Der [[http:// | ||
Line 446: | Line 458: | ||
* Pinbelegung weicht deutlich von Operationsverstärkern ab | * Pinbelegung weicht deutlich von Operationsverstärkern ab | ||
* recht viel Ruhestrom | * recht viel Ruhestrom | ||
+ | ===== Voll Differentiell ===== | ||
+ | Manche Operationsverstärker haben einen zweiten Ausgang, dessen Spannungswert sich immer invers zum ersten verhält. Zusammen ergibt das ein Signal, dessen beide Anschlüsse symmetrisch zu einem von außen vorgegebenen Massepotential liegen. Bezogen auf diese Masse verhält sich der Ausgang also differentiell. Weil die Eingänge eines Operationsverstärkers ebenfalls die Differenz von zwei Potentialen auswerten, nennt man diese Bauform "voll differentiell" | ||
+ | |||
+ | Eine Verstärkerschaltung, | ||
+ | |||
+ | Ein wichtiges Anwendungsgebiet für voll differentielle Verstärker ist die analoge Signalaufbereitung für die Wandlung in ein digitales Signal. Sie werden vor allem dann benötigt, wenn Signale mit hoher Bandbreite gewandelt werden sollen. | ||
+ | |||
+ | Der größte Anbieter für diese Familie von Verstärkern ist Texas Instruments (TI). Von TI gibt es mit der [[https:// | ||
+ | |||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
===== Signalverkleinerer und Signalverschieber ===== | ===== Signalverkleinerer und Signalverschieber ===== | ||
Beim Übergang von der analogen in die digitale Welt mit einem [[wpde> | Beim Übergang von der analogen in die digitale Welt mit einem [[wpde> | ||
Line 489: | Line 513: | ||
* Offset-Spannung: | * Offset-Spannung: | ||
* Versorgung: maximal +/- 18 V | * Versorgung: maximal +/- 18 V | ||
- | * Erhältlich für 2-4 € bei den üblichen | + | * Erhältlich für 2-4 € bei den üblichen |
von Texas Instruments | von Texas Instruments | ||
Line 498: | Line 522: | ||
* Input noise: 1.7 nV/√Hz, 1.5 pA/√Hz, | * Input noise: 1.7 nV/√Hz, 1.5 pA/√Hz, | ||
* Versorgung: +/- 15 V | * Versorgung: +/- 15 V | ||
- | * bei Verstärkung 1 stabil | + | * kann bei Verstärkung 1 stabil |
* kann ab Verstärkung 10 beliebige kapazitive Lasten treiben | * kann ab Verstärkung 10 beliebige kapazitive Lasten treiben | ||
* erhältlich in DIP und in SO8 | * erhältlich in DIP und in SO8 | ||
Nachteile: | Nachteile: | ||
- | * etwa 5.50 EUR/Stck. | + | * teuer → etwa 10 EUR/Stück |
* die Bandbreite nimmt bei Belastung des Ausgangs deutlich ab | * die Bandbreite nimmt bei Belastung des Ausgangs deutlich ab | ||
+ | * braucht unter Verstärkung 20 externe Kompenastion mit einem Kondensator an Pin 5. Siehe Datenblatt, Seite 13. | ||
==== ADA4898-1 ==== | ==== ADA4898-1 ==== | ||
Line 578: | Line 603: | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
- | * __ BROKEN-LINK: | + | * __ BROKEN-LINK: |
- | * __ BROKEN-LINK: | + | * __ BROKEN-LINK: |
* [[https:// | * [[https:// | ||
==== Diskret aufgebaute Endstufe ==== | ==== Diskret aufgebaute Endstufe ==== | ||
Line 668: | Line 693: | ||
- | Als __ BROKEN-LINK: | + | Als __ BROKEN-LINK: |
* [[http:// | * [[http:// | ||
* [[http:// | * [[http:// |