meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
bauteil:digital [2022/03/28 15:41] – kretz | bauteil:digital [2022/03/29 10:35] (current) – kretz | ||
---|---|---|---|
Line 35: | Line 35: | ||
* teuer | * teuer | ||
* langsam | * langsam | ||
- | Eine pinkompatible Alternative, | + | Eine pinkompatible Alternative, |
===== Digital-Analog-Wandler ===== | ===== Digital-Analog-Wandler ===== | ||
==== TLC7528 ==== | ==== TLC7528 ==== | ||
Line 63: | Line 63: | ||
==== MCP4726 ==== | ==== MCP4726 ==== | ||
- | Der [[https:// | + | Der [[https:// |
* Versorgungsspannung: | * Versorgungsspannung: | ||
* Digitale Schnittstelle: | * Digitale Schnittstelle: | ||
Line 122: | Line 122: | ||
Einige, aber nicht alle dieser Modelle arbeiten dabei intern mit [[wpde> | Einige, aber nicht alle dieser Modelle arbeiten dabei intern mit [[wpde> | ||
- | * [[http:// | + | * [[http:// |
- | * [[http:// | + | * [[http:// |
- | * [[http:// | + | * [[http:// |
- | * [[http:// | + | * [[http:// |
- | * [[http:// | + | * [[http:// |
==== Ohne dauerhafte Speicherung ==== | ==== Ohne dauerhafte Speicherung ==== | ||
Line 134: | Line 134: | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
- | * __ BROKEN-LINK: | + | * __ BROKEN-LINK: |
Ebenfalls ohne dauerhafte Speicherung gibt es von Maxim digitale Potentiometer, | Ebenfalls ohne dauerhafte Speicherung gibt es von Maxim digitale Potentiometer, | ||
- | * __ BROKEN-LINK: | + | * __ BROKEN-LINK: |
- | * __ BROKEN-LINK: | + | * __ BROKEN-LINK: |
==== Tipps zur Anwendung ==== | ==== Tipps zur Anwendung ==== | ||
- | __ BROKEN-LINK: | + | __ BROKEN-LINK: |
[[http:// | [[http:// | ||
===== Zähler ===== | ===== Zähler ===== | ||
- | Zähler mit parallelem Ausgang eignen sich, um Frequenzen zu teilen. Besonders leicht fällt das bei Potenzen von Zwei. Dann fällt die geteilte Frequenz direkt an einem Pin an. Es gibt aber auch Dezimalzähler (74HC163) und Bausteine, die die Teilung durch beliebige ganzzahlige Faktoren erlauben (__ BROKEN-LINK: | + | Zähler mit parallelem Ausgang eignen sich, um Frequenzen zu teilen. Besonders leicht fällt das bei Potenzen von Zwei. Dann fällt die geteilte Frequenz direkt an einem Pin an. Es gibt aber auch Dezimalzähler (74HC163) und Bausteine, die die Teilung durch beliebige ganzzahlige Faktoren erlauben ([[https://www.digikey.at/de/products/base-product/renesas-electronics-america-inc/ |
In der Reihe der 74er-Bausteine gibt es Zähler für vier, acht und 12 Bit. Diese Zähler funktionieren bis zu einigen zig MHz. Für höhere Frequenzen, oder speziellere Aufgaben sollte man über programmierbare Logik in Form von FPGAs nachdenken. | In der Reihe der 74er-Bausteine gibt es Zähler für vier, acht und 12 Bit. Diese Zähler funktionieren bis zu einigen zig MHz. Für höhere Frequenzen, oder speziellere Aufgaben sollte man über programmierbare Logik in Form von FPGAs nachdenken. |