meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
bauteil:optokoppler [2023/03/17 22:13] – [mit zehn Photodioden] überflüssiges <del> kmk | bauteil:optokoppler [2024/08/07 17:50] (current) – [mit Photodarlington] Kein www-Link kmk | ||
---|---|---|---|
Line 8: | Line 8: | ||
===== mit zwei Photodioden ===== | ===== mit zwei Photodioden ===== | ||
Der Nachteil von Photodioden ist ein geringes [[wpde> | Der Nachteil von Photodioden ist ein geringes [[wpde> | ||
- | ? [[http:// | + | ? {{ :bauteil: |
: Klassiker, Bandbreite 200 kHz. | : Klassiker, Bandbreite 200 kHz. | ||
- | ? [[http:// | + | ? {{ : |
: Bandbreite 1 MHz. Das Datenblatt enthält einige interessante Beispielschaltungen. | : Bandbreite 1 MHz. Das Datenblatt enthält einige interessante Beispielschaltungen. | ||
===== mit zehn Photodioden ===== | ===== mit zehn Photodioden ===== | ||
- | Die meisten Schaltungen mit Optokopplern haben auf der Ausgangsseite Zugang zu einer vom Eingang getrennten Versorgungsspannung. Wenn das nicht der Fall ist, ist es nahe liegend, die Photodiode gleich als Solarzelle zu betreiben und damit die nötige | + | Die meisten Schaltungen mit Optokopplern haben auf der Ausgangsseite Zugang zu einer vom Eingang getrennten Versorgungsspannung. Wenn das nicht der Fall ist, ist es nahe liegend, die Photodiode gleich als Solarzelle zu betreiben und damit die nötige |
+ | |||
+ | Die englische Bezeichnung für diese Bauteile " | ||
+ | |||
+ | ? [[http:// | ||
+ | : ein Kanal, maximal 8.9 V, 50 µA, mit Schnellabschaltung. Beschaffung über Mouser für etwa 1.80 €. | ||
+ | ? {{ : | ||
+ | : ein Kanal, maximal 8.7 V, 14 µA, mit Schnellabschaltung. Wobei die Variante APV2111 bei etwas weniger Photostrom eine [[http:// | ||
+ | |||
+ | ===== mit Phototransistor ===== | ||
+ | In vielen Optokopplern wird ein NPN-Phototransistor durch eine LED angesteuert. | ||
+ | ? {{ : | ||
+ | : Klassiker (etwa 0.20 €/ | ||
+ | ? {{ : | ||
+ | : auch ein Klassiker (etwa 0.30 €/ | ||
+ | ? {{ : | ||
+ | : Stromübertragung 1:1, wird von vielen Herstellern angeboten (etwa 0.20 €/ | ||
+ | ? {{ : | ||
+ | : mit Zugang zur Basis des Foto-Transistors (etwa 0.50 €/ | ||
+ | |||
+ | ===== mit Photodarlington ===== | ||
+ | Um mit dem Ausgang des Optokopplers eine stärkere Last treiben zu können, sind bei manchen Modellen zwei Transistoren als [[wpde> | ||
+ | ? {{ : | ||
+ | : etwa 0,50 €/ | ||
+ | ? {{ : | ||
+ | : etwa 0.40 €/ | ||
+ | |||
+ | ===== mit invertierendem digitalem Ausgang ===== | ||
+ | Für eine Übertragung von digitalen Signalen gibt es Optokoppler, | ||
+ | ? {{ : | ||
+ | : Klassiker, Bandbreite 1 MBit/s | ||
+ | ? {{ : | ||
+ | : Bandbreite 1 MBit/s | ||
+ | ? {{ : | ||
+ | : Nur für 5V-Logik, mit Open-Collector-Ausgang. Bandbreite 10 MBit/s | ||
+ | |||
+ | ===== zur nicht-invertierenden Übertragung digitaler Signale ===== | ||
+ | Bei den meisten Optokopplern ist die LED direkt mit den Eingängen des Bauteils verbunden. Die Signalquelle muss dafür ausreichend Strom liefern können -- etwa 20 mA. Gerade für hohe Übertragungsraten ist das nicht automatisch der Fall. Eine Lösung besteht darin, vor dem Optokoppler einen [[: | ||
+ | ? {{ : | ||
+ | : 15 MBaud, sowohl 3.3V-Logik als auch 5V-Logik, Isolation 630 V, Bauform SO8, etwa 1.70 € bei Bürklin, oder TME | ||
+ | ? {{ : | ||
+ | : 25 MBaud, sowohl 3.3V-Logik als auch 5V-Logik, vom Signal getrennte Versorgung für die LED, Isolation 630 V, Bauform SO8 und DIP8 | ||
+ | ? {{ : | ||
+ | : 25 MBaud, 5V-Logik, 5V-Logik, Isolation 3.75 kV Bauform SO8 | ||
+ | ? {{ : | ||
+ | : 25 MBaud, sowohl 3.3V-Logik als auch 5V-Logik, Isolation 3.75 kV, Bauform SO8 | ||
+ | |||
+ | Eine Nebenwirkung des internen Treibers ist, dass diese Koppler das digitale Signal nicht invertieren. Ein " | ||
+ | |||
+ | ===== zum Schalten großer MOSFETs ===== | ||
+ | Um MOSFETs und [[wpde> | ||
+ | ? {{ : | ||
+ | :maximaler, kurzfristiger Ausgangsstrom: | ||
+ | ? {{ : | ||
+ | :maximaler, kurzfristiger Ausgangsstrom: | ||
+ | |||
+ | ===== mit PhotoFET ==== | ||
+ | Ein PhotoFETs verhalten sich bei Lichteinfall wie ein normaler FET, bei dem Spannung an das Gate angelegt wird. Der Strom durch den FET steigt über einen recht großen Parameter-Bereich proportional zur angelegten Spannung. Das heißt, er verhält sich wie ein Widerstand, dessen Wert durch das Licht der LED bestimmt wird. Das geschieht deutlich schneller als bei einem klassischen [[wpde> | ||
+ | ? {{ : | ||
+ | : Widerstandsbereich 100 Ω bis 300 MΩ, Schaltzeit 25 µs, Isolationsspannung 7.5 kV | ||
+ | |||
+ | ===== mit Photo-Triac ===== | ||
+ | [[wpde> | ||
+ | ? {{ : | ||
+ | : Schaltstrom kurzfristig 1 A, dauerhaft 50 mA, Schaltspannung 800 V, Schaltgeschwindigkeit 1500 V/µs | ||
+ | ? {{ : | ||
+ | : Schaltstrom kurzfristig 1.2 A, dauerhaft 100 mA, Schaltspannung 600 V, Schaltgeschwindigkeit 2000 V/µs | ||
+ | |||
+ | ===== für hohe Hochspannung ===== | ||
+ | Optokoppler können auch dafür herhalten, Signale über große Potentialdifferenzen zu übertragen. Dafür gibt es spezielle Bauformen, bei denen die Anschlüsse einen besonders großen Abstand haben. | ||
+ | ? {{ : | ||
+ | : maximal 8.2 kV. Mit Phototransistor. Klassiker, der leider nicht mehr hergestellt wird. (Noch zwei Stück in der Schublade) | ||
+ | ? {{ : | ||
+ | : maximal 8 kV. Ähnlich zu CNY21. Erhältlich für etwa 2 € bei Bürklin. Best-Nr. 65 S 5658 | ||
+ | ?{{ : | ||
+ | : maximal 10 kV. Mit Phototransistor. Erhältlich bei Farnell und RS für etwa 3.50 € | ||
+ | ? {{ : | ||
+ | : maximal 50 kV. Mit Phototransistor. Das ist das obere Ende der Fahnenstange. Um diese Spannung zu halten, ist der Koppler 80 mm lang. Erhältlich bei Mouser für etwa 25.00 € | ||
+ | |||
+ | ===== Ohne Opto ===== | ||
+ | Eine galvanische Trennung von Signalen lässt sich auch mit zwei magnetisch gekoppelten Spulen erreichen. Diese [[wpde> | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * {{ : | ||
+ | * {{ : | ||
- | Die englische Bezeichnung für diese Bauteile " | ||
- | ? [[https:// | ||
- | : zwei Kanäle, maximal 8 V, 10 µA | ||
- | ? [[http:// | ||
- | : ein Kanal, maximal 8.9 V, 50 µA, mit Schnellabschaltung. Beschaffung über Mouser für etwa 1.80 â¬. | ||
- | ? [[http:// | ||
- | : ein Kanal, maximal 8.7 V, 14 µA, mit Schnellabschaltung. Wobei die Variante APV2111 bei etwas weniger Photostrom eine [[http:// |