meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Next revisionBoth sides next revision
werkzeuge:start [2024/03/29 01:51] – [Wärmebildkamera] Linkfix kmkwerkzeuge:start [2024/03/29 02:21] – [Strommesszange] Tippos kmk
Line 11: Line 11:
 ====== Oszilloskop ======  ====== Oszilloskop ====== 
 Multimeter haben eine große Schwäche: Mit ihnen kann man nur sehr begrenzt Aussagen über sich schnell ändernde Spannungen, oder Ströme machen. Genau das ist die Stärke der Oszilloskope. Deswegen gehören sie ebenso wie die Multimeter zum Kernbestand im Werkzeugpark einer Elektronikwerkstatt.  Multimeter haben eine große Schwäche: Mit ihnen kann man nur sehr begrenzt Aussagen über sich schnell ändernde Spannungen, oder Ströme machen. Genau das ist die Stärke der Oszilloskope. Deswegen gehören sie ebenso wie die Multimeter zum Kernbestand im Werkzeugpark einer Elektronikwerkstatt. 
 +
 +
 +====== Strommesszange ======
 +[{{  :werkzeuge:benning_cm2.png?120|Stromzange Benning CM2}}]
 +Für die Messung von Strom muss ein Multimeter Teil des Stromkreises werden. Das heißt, man muss den Stromkreis auftrennen um das Multimeter für die Messung einzufügen. Das ist häufig schwierig oder sogar unmöglich.
 +
 +Ein Ausweg ist die Messung des Magnetfelds, das der fließende Strom erzeugt. Dabei hilft die Tatsache, dass das Magnetfeld quellenfrei um die Leitung herum verläuft. Diesen Umstand nutzen   [[wpde>Zangenstrommesser|Strommesszangen]]. Zur Messung öffnet man den Ring der Zange und legt ihn um den stromführenden Leiter herum. Sie umschließt damit die Leitung mit einem ringförmigen Joch aus Weicheisen. Das Weicheisen konzentriert dabei die Magnetfeldlienien in seinem Innern. In einem Spalt des Jochs sitzt ein mit dem [[wp>Halleffekt]] arbeitender Sensor, der den Fluss des Magnetfelds detektiert. Aus dem Fluss des Magnetfelds bestimmt das Messgerät dann gemäß Maxwell-Gleichung den fließenden Strom. Die genaue geometrische Lage des Kabels in dem Ring der Zange spielt dabei keine Rolle.
 +
 +Die Auflösung der Messung mit einer Stromzange ist geringer als eine Messung des Stroms als Teil des Stromkreises. Die Strommesszange der ElektronIQ ({{ :werkzeuge:manuals:benning_cm2_manual.pdf |Benning CM2}}) wurde für eine möglichst gute ausgesucht. Im Bereich bis 40 A verspricht das Datenblatt immerhin \( \pm 10 \; \text{mA} \) . 
  
 ====== Wärmebildkamera ====== ====== Wärmebildkamera ======