meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revisionBoth sides next revision
schaltungsentwurf:tools [2016/09/16 16:23] – [AADE] Link auf Webarchive umgebogen. kmkschaltungsentwurf:tools [2016/09/16 20:39] – [Qucs] punkt kmk
Line 61: Line 61:
 Der etwas kryptisch-kurze Name Qucs steht für "Quite a Universal Simulator". Das ist ein Projekt mit dem ambitionierten Ziel, eine komplette EDA-Suite von Null auf zu erstellen ([[http://qucs.sourceforge.net/road.html|Roadmap]]). Dabei wurde auf der Simulationsseite begonnen. Dieser Teil ist für einfache analoge und digitale Schaltungen geeignet.  Der etwas kryptisch-kurze Name Qucs steht für "Quite a Universal Simulator". Das ist ein Projekt mit dem ambitionierten Ziel, eine komplette EDA-Suite von Null auf zu erstellen ([[http://qucs.sourceforge.net/road.html|Roadmap]]). Dabei wurde auf der Simulationsseite begonnen. Dieser Teil ist für einfache analoge und digitale Schaltungen geeignet. 
  
-Qucs stammt aus der Linux-Ecke. Entsprechend ist es in den meisten größeren Ditributionen als Paket enthalten. Es sind aber auch Installer für diverse andere Betriebssysteme, einschließlich MacOS und MS-Windows [[http://qucs.sourceforge.net/download.html|verfügbar]]+Qucs stammt aus der Linux-Ecke. Entsprechend ist es in den meisten größeren Ditributionen als Paket enthalten. Es sind aber auch Installer für diverse andere Betriebssysteme, einschließlich MacOS und MS-Windows [[http://qucs.sourceforge.net/download.html|verfügbar]].
 ===== LC-Filter von Tony Fisher ===== ===== LC-Filter von Tony Fisher =====
 Auf den Webseiten der Universität York gibt es ein [[http://www-users.cs.york.ac.uk/~fisher/lcfilter/|Web-Tool]] zum Entwurf von n-poligen LC-Filtern. diese passiven Filter eigenen sich besonders für Signale im Radiofrequenzbereich.  Auf den Webseiten der Universität York gibt es ein [[http://www-users.cs.york.ac.uk/~fisher/lcfilter/|Web-Tool]] zum Entwurf von n-poligen LC-Filtern. diese passiven Filter eigenen sich besonders für Signale im Radiofrequenzbereich.