meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revisionBoth sides next revision
eigenbau:pomometer [2013/04/15 10:07] – [Gehäuse] bodeeigenbau:pomometer [2013/10/31 16:44] – [Schaltungsprinzip] geschrieben kmk
Line 34: Line 34:
  
 ==== Schaltungsprinzip ==== ==== Schaltungsprinzip ====
-FIXME+Die über BNC angeschlossene Photodiode wird unter eine Vorspannung von 10 V gesetzt. Der Photostrom durch einen Widerstand geleitet. Ein Spannungsfolger puffert die am Widerstand abfallende Spannung, bevor sie einem Zeiger-Voltmeter zur Anzeige übergeben wird. Der Widerstand kann bei Bedarf mit einem Umschalter um ein, oder zwei Größenordnungen erhöht werden. Dadurch wächst die Empfindlichkeit der Anzeige entsprechend an. Diese Schaltung ist achtfach realisiert.
  
 +Mit einem Drehschalter kann gewählt werden, welches der acht Signale auf einen BNC-Ausgang gegeben wird. Die Photodiode kann an ein Koaxialkabel angeschlossen werden, dessen Schirmung auf Masse liegt. Das bedeutet, dass sich die Signalspannnung nicht auf Masse bezieht, sondern auf die Vorspannung. Ein Instrumentenverstärker (LT1167) verschiebt das Bezugspotential und sorgt damit dafür, dass sich die Ausgangsspannung auf Masse bezieht.
 ==== Schaltplan ==== ==== Schaltplan ====
   * Der {{:eigenbau:pomometer_schematic_2013-04-05.pdf|Schaltplan}} im PDF-Format    * Der {{:eigenbau:pomometer_schematic_2013-04-05.pdf|Schaltplan}} im PDF-Format