meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Next revisionBoth sides next revision
eigenbau:pomometer [2013/04/08 14:20] – [Meckerliste] tpolleigenbau:pomometer [2013/10/31 16:44] – [Schaltungsprinzip] geschrieben kmk
Line 9: Line 9:
 ====  Funktion ==== ====  Funktion ====
 Das Pomometer //(von der Arbeitsgruppe **Po**lare **Mo**leküle)// ist ein Anzeigepanel für Photodiodenspannungen. Das Pomometer //(von der Arbeitsgruppe **Po**lare **Mo**leküle)// ist ein Anzeigepanel für Photodiodenspannungen.
-Es verfügt über acht verschiedene Kanäle die jeweils mit einem BNC-Eingang, einem Voltmeter und drei verschiedenen Vorwiderständen ausgestattet sind. Mittels eines Drehschalters lässt sich ein Signal von einem Kanal auch an einen BNC-Ausgang schalten, an dem ein Oszilloskop angeschlossen werden kann. Die jeweils drei Widerstände in jedem Kanal (1kΩ, 10kΩ und 100kΩ) dienen dazu, je nach Größenordnung der eingehenden Spannung eine passende Skalierung einzustellen.             /* Was das Ding tun soll */+Es verfügt über acht verschiedene Kanäle die jeweils mit einem BNC-Eingang, einem Voltmeter und drei verschiedenen Vorwiderständen ausgestattet sind. Mittels eines Drehschalters lässt sich ein Signal von einem Kanal auch an einen BNC-Ausgang schalten, an dem ein Oszilloskop angeschlossen werden kann. Die jeweils drei Widerstände in jedem Kanal (10kΩ, 1kΩ und 100kΩ) dienen dazu, je nach Größenordnung der eingehenden Spannung eine passende Skalierung einzustellen.             /* Was das Ding tun soll */
 /* Ausführlichere Beschreibung: {{:eigenbau:pomometer:pomometer.lyx|}} */ /* Ausführlichere Beschreibung: {{:eigenbau:pomometer:pomometer.lyx|}} */
  
Line 15: Line 15:
 siehe [[eigenbau:casimeter|Casimeter]]            /* Wie man das Gerät sonst noch missbrauchen kann */ siehe [[eigenbau:casimeter|Casimeter]]            /* Wie man das Gerät sonst noch missbrauchen kann */
  
-==== Performance ==== +/*==== Performance ==== 
-FIXME             /* Wie schnell, weit, hoch das Ding auf den Bäumen ist */+FIXME            */ /* Wie schnell, weit, hoch das Ding auf den Bäumen ist */
  
 ==== Datum ==== ==== Datum ====
Line 34: Line 34:
  
 ==== Schaltungsprinzip ==== ==== Schaltungsprinzip ====
-FIXME+Die über BNC angeschlossene Photodiode wird unter eine Vorspannung von 10 V gesetzt. Der Photostrom durch einen Widerstand geleitet. Ein Spannungsfolger puffert die am Widerstand abfallende Spannung, bevor sie einem Zeiger-Voltmeter zur Anzeige übergeben wird. Der Widerstand kann bei Bedarf mit einem Umschalter um ein, oder zwei Größenordnungen erhöht werden. Dadurch wächst die Empfindlichkeit der Anzeige entsprechend an. Diese Schaltung ist achtfach realisiert.
  
 +Mit einem Drehschalter kann gewählt werden, welches der acht Signale auf einen BNC-Ausgang gegeben wird. Die Photodiode kann an ein Koaxialkabel angeschlossen werden, dessen Schirmung auf Masse liegt. Das bedeutet, dass sich die Signalspannnung nicht auf Masse bezieht, sondern auf die Vorspannung. Ein Instrumentenverstärker (LT1167) verschiebt das Bezugspotential und sorgt damit dafür, dass sich die Ausgangsspannung auf Masse bezieht.
 ==== Schaltplan ==== ==== Schaltplan ====
   * Der {{:eigenbau:pomometer_schematic_2013-04-05.pdf|Schaltplan}} im PDF-Format    * Der {{:eigenbau:pomometer_schematic_2013-04-05.pdf|Schaltplan}} im PDF-Format 
Line 42: Line 43:
 ==== Layout ==== ==== Layout ====
   * Abmessungen der Leiterplatte: 87mm x 85mm   * Abmessungen der Leiterplatte: 87mm x 85mm
-  * Versorgung: 24 DC+  * Versorgung: min. ±15 V max. ±35 V
   * Eingang: Spannungen der Photodioden.   * Eingang: Spannungen der Photodioden.
-  * Ausgang: OUT to Oscilloscope+  * Ausgang: OUT to Oscilloscope/Multimeter/etc.
   * Anzeigen: Acht Voltpanelmeter   * Anzeigen: Acht Voltpanelmeter
   * Der Bestückungsdruck: {{:eigenbau:pomometer_layout_2013-04-05_12.pdf|}}   * Der Bestückungsdruck: {{:eigenbau:pomometer_layout_2013-04-05_12.pdf|}}
   * Die Bestückungsliste: {{:eigenbau:pomometer_bom.pdf|}}, {{:eigenbau:pomometer_bom.xls|}}   * Die Bestückungsliste: {{:eigenbau:pomometer_bom.pdf|}}, {{:eigenbau:pomometer_bom.xls|}}
   * Die {{:eigenbau:pomometer_v1.zip|gezippten Gerberdaten}} für die Bestellung der Platine     * Die {{:eigenbau:pomometer_v1.zip|gezippten Gerberdaten}} für die Bestellung der Platine  
-  * Die Source des Layouts im pcb-Format liegt auf der [[:eigenbau:src:sourcen#pomometer|Download-Seite des Wiki]]. FIXME +  * Die Source des Layouts im pcb-Format liegt auf der [[:eigenbau:src:sourcen#pomometer|Download-Seite des Wiki]]. 
  
 /* Das Layout als gerenderter Export vom EDA-Programm  /* Das Layout als gerenderter Export vom EDA-Programm 
 [{{:eigenbau:pomometer:pomometer_layout.png?400|Layout (Oberseite)}}] [{{:eigenbau:pomometer:pomometer_layout.png?400|Layout (Oberseite)}}]
 */ */
- 
 ==== Gehäuse ====  ==== Gehäuse ==== 
 Da das Gerät in einem 19-Zoll-Rack befestigt werden soll, bietet sich ein Rackeinschub mit 3 Höheneinheiten (133,35mm) an. Da das Gerät in einem 19-Zoll-Rack befestigt werden soll, bietet sich ein Rackeinschub mit 3 Höheneinheiten (133,35mm) an.
  
-{{:eigenbau:gehaeuse_frontplatte.zip|Inventordateien für das Gehäuse im zip Format}}+{{:eigenbau:timo_photodioden-treiber.zip|Inventordateien für das Gehäuse im zip Format}}
  
 /* Welche Kiste mit kurzer Begründung, warum gerade diese */ /* Welche Kiste mit kurzer Begründung, warum gerade diese */
Line 65: Line 65:
  
  
-Die {{:eigenbau:gehaeuse_frontplatte_zeichnung.pdf|Konstruktionszeichnung des Gehäuses}} im PDF-Format.+Die {{:eigenbau:konstruktionszeichnung.pdf|}} im PDF-Format.
  
  
Line 74: Line 74:
  
 ==== Bedienung ==== ==== Bedienung ====
-FIXME          /* Was beim Einsatz zu beachten ist. Eventuell mit Anweisung zur Inbetriebnahme. */+Stelle am Labornetzteil die Versorgungsspannung (min. ±15 V max. ±35 V) ein. 
 +Verbinde das Labornetzteil mit dem Pomometer® über die XLR-Buchse des Pomometers®. Das Pomometer® verfügt über keinen Ein- und Ausschalter. Der Betreibsstrom liegt zwischen 20 und 30 mA. 
 +Schließe nun die Photodioden per BNC an die jeweiligen Kanäle an. Benutze die Schalter über den BNC Anschlüssen um zwischen den vorgeschalteten Widerständen hin- und  
 +herzuschalten (10kΩ, 1kΩ und 100kΩ) um eine passende Skalierung einzustellen. 
 +Benutze den Drehschalter um das Signal eines Kanales (1-8) auf den BNC Ausgang unter dem Drehschalter zu schalten. 
 +Dort können externe Messgeräte wie Oszilloskop, Multimeter, etc... angeschlossen werden. 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + /* Was beim Einsatz zu beachten ist. Eventuell mit Anweisung zur Inbetriebnahme. */
  
 ==== Bilder ==== ==== Bilder ====