meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Next revisionBoth sides next revision
eigenbau:photodiode:photodiodenverstaerker_mmic_acdc:start [2018/05/28 14:37] – [Meckerliste] jmolkenthineigenbau:photodiode:photodiodenverstaerker_mmic_acdc:start [2018/05/28 14:51] – [Meckerliste] jmolkenthin
Line 54: Line 54:
 Je nachdem, ob viel (> 1mW) oder wenig (< 1mW) Licht auf die Photodiode treffen wird, muss  Je nachdem, ob viel (> 1mW) oder wenig (< 1mW) Licht auf die Photodiode treffen wird, muss 
 auch die Platine bestückt werden. auch die Platine bestückt werden.
 +
 +Bei großen Leistungen sollten die Widerstände R1 und R2 verkleinert werden, damit der Photostrom schnell genug abtransportiert werden kann; ansonsten gerät die Photodiode in Sättigung.
 +
  
 || Bauteil|| Leistung < 1mW || Leistung > 1mW || || Bauteil|| Leistung < 1mW || Leistung > 1mW ||
Line 225: Line 228:
 Was für die nächste Version zu tun ist: (:no:: verworfen, :Ok:: in Arbeit, :ok:: im Schaltplan, aber noch nicht im Layout, :OK:: erledigt) Was für die nächste Version zu tun ist: (:no:: verworfen, :Ok:: in Arbeit, :ok:: im Schaltplan, aber noch nicht im Layout, :OK:: erledigt)
   - Bei der Versorgung der MMICs sollten die Induktivitäten mit den Widerständen vertauscht sein (R6/L5, R5/L4).   - Bei der Versorgung der MMICs sollten die Induktivitäten mit den Widerständen vertauscht sein (R6/L5, R5/L4).
-  - Layout: Alle Werte an niedrige Lichtleistung anpassen (R1, R2: 10k statt 1k) und keine xxx mehr! +  - Layout&Schaltplan: Alle Werte an niedrige Lichtleistung anpassen (R1, R2: 10k statt 1k) und auf Bestückungsoptionen hinweisen. XXX vermeidenR17, R18, R19: 10k; R20: 1k; R11: 50k.
-  - Schaltplan: Ebenfalls an niedrige Lichtleistung anpassen und xxx vermeiden; auf Bestückungsoptionen hinweisen! +