meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Next revisionBoth sides next revision
eigenbau:photodiodenverstaerker_20_mhz [2015/09/01 14:38] – [Ziel] kmkeigenbau:photodiode:photodiodenverstaerker_20_mhz:start [2018/01/19 21:52] – [Ideen für weitere Versionen] Schaltplan-Idee auf Seite 11 des Klassikers CA3240 kmk
Line 163: Line 163:
 </table> </table>
 </html> </html>
 +
 +
 +==== Ideen für weitere Versionen ====
 +  - Eine Version mit einem [[http://www.mouser.de/Semiconductors/Amplifier-ICs/Logarithmic-Amplifiers/_/N-4gx8h/|logarithmischen Verstärker]] als erster Stufe (Zum Beispiel [[http://www.ti.com/general/docs/lit/getliterature.tsp?genericPartNumber=log114&fileType=pdf|LOG114]]) wäre hilfreich für Anwendungen mit großen Intensitätsunterschieden.
 +  - Eine Version, die schon Femtowatt an Licht sinnvoll "sehen" kann. Mit dem Elektrometerverstärker ADA4530 sollte das gehen. VLBAI hat dafür eine Leiterplatte entworfen.
 +  - Eine Version für die Differenz von zwei Photodioden  -- Schaltplan-Idee auf Seite 11 des Klassikers [[https://www.mouser.com/ds/2/698/ca3240-a-1279674.pdf|Datenblatts zum CA3240]].
 +  - Eine Version, bei der ein Signal auf ein zweites normiert wird.
 +  - Eine Version mit möglichst scharfem Bandpass im MHz-Bereich
 +  - Eine Version mit möglichst scharfem Bandpass im KHz-Bereich
 +  - Eine Version mit möglichst scharfer Bandsperre -- eventuell als alternative Bestückung zur Bandpass-Version.
 ==== Meckerliste ==== ==== Meckerliste ====
 Dinge, die verbessert werden könnten.\\ Dinge, die verbessert werden könnten.\\
Line 168: Line 178:
   - Der Rückkoppelwiderstand R4 für die erste Verstärkerstufe im ac-Teil sollte etwas mehr Platz haben, damit er leichter getauscht werden kann.    - Der Rückkoppelwiderstand R4 für die erste Verstärkerstufe im ac-Teil sollte etwas mehr Platz haben, damit er leichter getauscht werden kann. 
   - Die Löcher für die Photodiode könnten/sollten etwas größer, damit man sie leichter entlöten kann.   - Die Löcher für die Photodiode könnten/sollten etwas größer, damit man sie leichter entlöten kann.
-  - Eventuell OPA657UB statt OPA656UB als Default-Bestückung+  - Eventuell OPA657UB als ersten Opamp -- mehr Bandbreite, weniger Rauschen, mehr teuer 
 +  - Eventuell AD8065 als ersten Opamp. -- höhere Versorgungsspannung, preiswerter
   - LMH6609 im AC-Teil?   - LMH6609 im AC-Teil?
   - Womöglich wäre es besser, keine Masse-Ebene beim Transimpedanz-Verstärker zu haben.   - Womöglich wäre es besser, keine Masse-Ebene beim Transimpedanz-Verstärker zu haben.
Line 177: Line 188:
   - (noch) bessere Filterung der Versorgungsspannung.   - (noch) bessere Filterung der Versorgungsspannung.
   - Beim Gehäuse sollte die Aussparung für die Steckverbinder etwa einen Millimeter tiefer ausfallen   - Beim Gehäuse sollte die Aussparung für die Steckverbinder etwa einen Millimeter tiefer ausfallen
-  - Die seitlichen Einpressmuttern sollten tiefer gelegt werden. --> auf mittlere Höhe der Abdeckung? +  - :OK: Die seitlichen Einpressmuttern sollten tiefer gelegt werden.
 [[eigenbau:aenderungen:done pd-ac|Archiv der Änderungnen]] [[eigenbau:aenderungen:done pd-ac|Archiv der Änderungnen]]