meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Next revisionBoth sides next revision
eigenbau:pddiff [2016/03/29 15:41] – [Gehäuse] kstolzenbergeigenbau:pddiff [2016/04/07 11:28] – [Bedienung] kstolzenberg
Line 24: Line 24:
 {{:eigenbau:pddiff:Bandbreitenmessung_PD1.jpg}} {{:eigenbau:pddiff:Bandbreitenmessung_PD2.jpg}} {{:eigenbau:pddiff:Bandbreitenmessung_PD1.jpg}} {{:eigenbau:pddiff:Bandbreitenmessung_PD2.jpg}}
  
 +
 +Und hier noch einmal ein Photo von der Überlagerung eines 1MHz Rechteck mit einem 10MHz Sinus, bei beiden wurde hierfür dieselbe Modulationsspannung eingestellt (2V).Die Modulationsspannung geht nicht 1:1 in Signal über, da die Testlaser die Spannung anders in Laserleistung umsetzen. 
 +Es ist auch zu sehen, dass die Amplitude des schnellen Sinusignals kleiner ist als die des langsameren Rechtecksignals. Das liegt an der oben gezeigten Bandbreite.
 +
 +{{:eigenbau:pddiff:pddiffperformance_1_.jpg}}
 +  
  
  
Line 124: Line 130:
  
 ==== Bedienung ==== ==== Bedienung ====
-Das Gerät läuft am besten mit einer Versorgungsspannung von +/- 12-18V. Es ist darüberhinaus vielseitig einsetzbar, da beliibige Photodioden auf den PD-ac Platinen verlötet werden können.+Das Gerät läuft am besten mit einer Versorgungsspannung von +/- 12-18V. Es ist darüberhinaus vielseitig einsetzbar, da beliebige Photodioden auf den PD-ac Platinen verlötet werden können.
  
 ==== Bilder ==== ==== Bilder ====