meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
eigenbau:photodiode:pd-hobbs:start [2017/05/09 14:37] – [Meckerliste] MOSFET als Diodenersatz kmkeigenbau:photodiode:pd-hobbs:start [2017/05/24 17:49] – [Meckerliste] fett kmk
Line 115: Line 115:
   - :no: Die Dioden D3 und D5 sollten von BAV103 (Minimelf) auf CD4148 (0805) umgestellt werden. --> diese Diode kann nicht genug Strom vertragen. Alternativ ein [[bauteil:dioden#ein_mosfet_als_diodenersatz|MOSFET als Diodenersatz]].   - :no: Die Dioden D3 und D5 sollten von BAV103 (Minimelf) auf CD4148 (0805) umgestellt werden. --> diese Diode kann nicht genug Strom vertragen. Alternativ ein [[bauteil:dioden#ein_mosfet_als_diodenersatz|MOSFET als Diodenersatz]].
   - Die Induktivitäten-Footprints sollten größer, damit sie für [[http://downloads.cdn.re-in.de/525000-549999/536589-da-01-en-INDUKTIVITAET__20__2_2UH_600MA_3_2X2_50.pdf|Murata LQH32C*]] passen.   - Die Induktivitäten-Footprints sollten größer, damit sie für [[http://downloads.cdn.re-in.de/525000-549999/536589-da-01-en-INDUKTIVITAET__20__2_2UH_600MA_3_2X2_50.pdf|Murata LQH32C*]] passen.
 +  - Der Output ist (immer) negativ. Wünschenswert wäre positiv. --> Nicht invertierende Verstärker. in der zweiten Opamp-Stufe. 
 +  - Die Versorgung des Opamps, der das Massepotential bereitstellt, kommt vom Ausgang der Spannungsregler. Das kann bei größerer asymmetrischer Last ungünstig sein, denn dann muss Strom rückwärts durch die Spannungsregler fließen. --> Versorgung durch die Leitungen **vor** den Spannungsreglern.