meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Next revision
Previous revision
Next revisionBoth sides next revision
eigenbau:opampspielzimmer:start [2020/08/13 06:51] – created fieneeigenbau:opampbaukasten:opampspielzimmer:start [2022/12/13 13:51] – [Meckerliste] schuemann
Line 1: Line 1:
-[[eigenbau:opampspielwiese:start|]]====== OpAmp-Spielzimmer ======+====== OpampSpielzimmer ======
 /* {{:eigenbau:opampspielzimmer:start:BILDNAME.jpg?300|}} */ /* {{:eigenbau:opampspielzimmer:start:BILDNAME.jpg?300|}} */
-Eine Operationsverstärkerschaltung mit Spannungsversorgung, quasi eine verkleinerte Version der [[eigenbau:opampspielwiese:start|OpAmp-Spielwiese]].+Eine Operationsverstärkerschaltung mit Spannungsversorgung, quasi eine verkleinerte Version der [[eigenbau:opampbaukasten:opampspielwiese:start|OpAmp-Spielwiese]].
  
 ====  Funktion ==== ====  Funktion ====
Line 12: Line 12:
   * Differenzverstärker   * Differenzverstärker
   * Summationsverstärker   * Summationsverstärker
-Das vorgesehene Gehäuse ist eine 4,5 x 4,5 cm Hammond Box, die auch für den Photodiodenverstärker verwendet wird. Die zwei Eingänge und der Ausgang sind SMA Buchsen und können innerhalb der Box variabel angeschlossen werden. +Das vorgesehene Gehäuse ist eine ca. 4,5 x 4,5 cm Hammond Box, die auch für den  [[eigenbau:photodiode:photodiodenverstaerker_20_mhz:start|Photodiodenverstärker]]  verwendet wird. Die zwei Eingänge und der Ausgang sind SMA Buchsen und können innerhalb der Box variabel angeschlossen werden. 
  
 ==== Optionen und Alternativen ==== ==== Optionen und Alternativen ====
Line 36: Line 36:
  
 ==== Schaltplan ==== ==== Schaltplan ====
-  * Der {{:eigenbau:opampspielzimmer:start:start_schematic.pdf|Schaltplan}} im PDF-Format +  * Der {{ eigenbau:opampbaukasten:opampspielzimmer:opampspielzimmer_schematic_2020-08-13.pdf |Schaltplan}} im PDF-Format  
-  * Die Source des Schaltplans ist auf der [[:eigenbau:opampspielzimmer:src:sourcen#start|Download-Seite des Wiki]] abgelegt. +  * Die Source des Schaltplans ist auf der [[:eigenbau:src:sourcen|Download-Seite des Wiki]] abgelegt. 
-  * Das Repository ist auf dem GIT-Server des Instituts: [[https://git.iqo.uni-hannover.de/fiene/OpampSpielzimmer.git|OpampSpielzimmer]]+  * Das Repository ist auf dem GIT-Server des Instituts: [[https://git.iqo.uni-hannover.de/elektroniq/OpampSpielzimmer.git|OpampSpielzimmer]]
  
 ==== Layout ==== ==== Layout ====
-  * Abmessungen der Leiterplatte: 43,5 x 43,5 mm/* Höhe mal Breite in mm */ +  * Abmessungen der Leiterplatte: 43,5 x 43,5 mm 
-  * Versorgung: JAE 3 Pin+  * Versorgung: JAE-ILG 3 Pin
   * Eingang: 2x SMA   * Eingang: 2x SMA
   * Ausgang: 1x SMA   * Ausgang: 1x SMA
-  * Der Bestückungsdruck: {{:eigenbau:opampspielzimmer:start:start_layout.pdf}} +  * Der Bestückungsdruck:  
-  * Die Bestückungsliste: {{:eigenbau:opampspielzimmer:start:start__bom.pdf}}, {{:eigenbau:opampspielzimmer:start:start_bom.xls}} +  * Die Bestückungsliste:  
-  * Die {{:eigenbau:opampspielzimmer:start:FIXME.zip|gezippten Gerberdaten}} für die Bestellung der Platine +  * Die {{ eigenbau:opampbaukasten:opampspielzimmer:gerberdaten_opampspielzimmer_v1.zip |gezippten Gerberdateien}} für die Bestellung der Platine 
-  * Die Source des Layouts im pcb-Format liegt auf der [[:eigenbau:opampspielzimmer:src:sourcen#start|Download-Seite des Wiki]] und im [[https://git.iqo.uni-hannover.de/fiene/OpampSpielzimmer.git|GIT-Repository]].+  * Die Source des {{ eigenbau:opampbaukasten:opampspielzimmer:opampspielzimmer.pcb |Layouts im PCB-Format}} liegt auf der [[eigenbau:opampbaukasten:opampspielzimmer:src:sourcen#start|Download-Seite des Wiki]] und im [[https://git.iqo.uni-hannover.de/fiene/OpampSpielzimmer.git|GIT-Repository]].
  
 /* Das Layout als gerenderter Export vom EDA-Programm  /* Das Layout als gerenderter Export vom EDA-Programm 
Line 55: Line 55:
  
 ==== Gehäuse ====  ==== Gehäuse ==== 
-FIXME          /* Welche Kiste mit kurzer Begründung, warum gerade diese */+    * Typ: Hammond 1590LLBBK, Außenmaß 50x50x26 mm. [[http://www.hammondmfg.com/pdf/1590LLB.pdf|Datenblatt]] 
 +<note important>Die schwarze Farbe der Schrauben des schwarzen Gehäuses ist nicht leitend. Für gute Schirmung sollte man die Schrauben der unlackierten Variante 1590LLB verwenden.</note>          /* Welche Kiste mit kurzer Begründung, warum gerade diese */
 /* /*
   * Die Source der Konstruktionszeichnung liegt auf der [[:eigenbau:opampspielzimmer:src:sourcen#start|Download-Seite des Wiki]].   * Die Source der Konstruktionszeichnung liegt auf der [[:eigenbau:opampspielzimmer:src:sourcen#start|Download-Seite des Wiki]].
Line 64: Line 65:
 ==== Bedienung ==== ==== Bedienung ====
 Je nach gewünschter Anwendung werden die benötigten Bauteile eingesetzt und nicht Benötigte überbrückt.  Je nach gewünschter Anwendung werden die benötigten Bauteile eingesetzt und nicht Benötigte überbrückt. 
-Die Masse der Schaltung kann manuell ausgewählt und verbunden werden.+Die Masse der Schaltung kann manuell ausgewählt und verbunden werden. Auch die Schirmung der Anschlüsse kann eventuell über Jumper mit der Masse verbunden werden.
  
 ==== Bilder ==== ==== Bilder ====
-/* Photos vom Gerät. Wenn möglich und sinnvoll Nahaufnahmen von der Platine. Die +{{eigenbau:opampbaukasten:opampspielzimmer:spielzimmer_1.png?400|Vorderseite}} {{eigenbau:opampbaukasten:opampspielzimmer:spielzimmer_2.png?400|Rückseite}} \\ 
-   Bilder sollten in einem Unterordner "bilder" zum Projekt untergebracht sein. +
-   Beipiel für den Aufruf einer Bildergalerie: +
-{{gallery>:eigenbau:opampspielzimmer:start:bilder?lightbox&showname&}} +
-*/+
  
 ==== Kalkulation ==== ==== Kalkulation ====
  
-          was ^ wieviel ^  E-Preis ^    Preis ^ Anmerkung   +                      was ^ wieviel  ^  E-Preis ^                                        Preis ^ Anmerkung                               ^ 
-    Leiterplatte |   10x  6.60 € |  ~~=round(cell(1,row())*cell(2,row());2)~~ € | 1/von XXX EUR  +             Leiterplatte |       1x   6.60 € |  ~~=round(cell(1,row())*cell(2,row());2)~~ € | 1/10 von 66 EUR                         
-         Gehäuse |   1x |  ??.?? € |  ~~=round(cell(1,row())*cell(2,row());2)~~ € |  +                  Gehäuse |       1x |   8.00 € |  ~~=round(cell(1,row())*cell(2,row());2)~~ € | Hammond 1590LBBK                        
-               |   ?x |  ??.?? € |  ~~=round(cell(1,row())*cell(2,row());2)~~ € | .. | +         Signalanschlüsse |       3x |   1.50 € |  ~~=round(cell(1,row())*cell(2,row());2)~~ € | SMA                                     | 
-             R,C |  ??|   0.02 € |  ~~=round(cell(1,row())*cell(2,row());2)~~ € | Bauform 0805  +| Versorgung                | 1x       | 3.00 €   | 3.00 €                                       | JAE IL-G, LM337, LM317,  Tantal-Elkos,  | 
-      Bestückung |                    ??.00 € ||| bei SRM  +OpAmp                     | 1x       | X        | X                                            | Je nach Bedarf                          | 
-|   [[:eigenbau:Verschnitt]] |           ?.?? € |||  +|                       R,C |      14x |   0.02 € |                                       0.28 € | Bauform 0805                            
-^                                         Summe ||^  ~~=round(sum(range(3,1,3,row()-1));2)~~ € |  |+               Bestückung |       1x X        X                                                                                    
 +Sechskantbolzen           | 3x       | 0.15 €   | 0.45 €                                       | M2,5 x 5 mm                             | 
 +|  [[:eigenbau:Verschnitt]] |       1x | 10.00 €  10.00 €                                                                              
 +^                                         Summe ||^    ~~=round(sum(range(3,1,3,row()-1));2)~~ € |                                         |
  
 ==== Meckerliste ==== ==== Meckerliste ====
 Was für die nächste Version zu tun ist: (:no:: verworfen, :Ok:: in Arbeit, :ok:: im Schaltplan, aber noch nicht im Layout, :OK:: erledigt) Was für die nächste Version zu tun ist: (:no:: verworfen, :Ok:: in Arbeit, :ok:: im Schaltplan, aber noch nicht im Layout, :OK:: erledigt)
 +  - Vor den Spannungsreglern fehlen die obligatorischen 100 nF 
 +  - Die 100 nF Bypass-Caps sind nicht nahe am OP sondern random über das Board verstreut 
 +  - CONN6 ist falsch in den schematics und PCBs verbunden 
 +  - CONN8 zu CONN9/CONN1 sowie CONN5 zu CONN2/CONN3 sollten durch Löt-Jumper ersetzt werden 
 +  - Das Board sollte auf 4-layers erweitert werden und übersichtlicher geroutet werden 
 +  - Orientierung des PWR ANschlusses sollte um 180° gedreht werden, damit gewinkelte JAE Stecker auf das Board passen, wenn das Board in die Photodioden-Box eingebaut werden soll 
 +  - Pfeil beim P-MOSFET zeigt in die falsche Richtung 
 +  - Positionierung der xxx sind nicht konsistent im Opamp Schaltplan (ungleiche Symbole)