meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Next revisionBoth sides next revision
eigenbau:keopsys-io [2015/11/03 21:21] – [Funktion] kmkeigenbau:keopsys-io [2016/05/18 15:55] – [Anwender] jmatthias
Line 4: Line 4:
  
 ====  Funktion ==== ====  Funktion ====
-Die Faserverstärker [[http://www.keopsys.com/index.php/en/products-n-services/cw-amplifier/cefa/cefa-c-band-single-channel.html|CEFA-C-*]] von [[http://www.keopsys.com|Keopsys]] sind zur Ansteuerung und Stromversorgung lediglich mit einem 30-poligen Stiftstecker ausgestattet. Dabei haben die Pins einen etwas ungewöhnlichen Abstand von 2.0 mm. +Die Faserverstärker der  [[http://www.keopsys.com/index.php/en/products-n-services/cw-amplifier/cefa/cefa-c-band-single-channel.html|Serie CEFA-C-*]] von [[http://www.keopsys.com|Keopsys]] sind zur Ansteuerung und Stromversorgung lediglich mit einem 30-poligen Stiftstecker ausgestattet. Dabei haben die Pins einen etwas ungewöhnlichen Abstand von 2.0 mm. 
  
 Die erste der beiden Leiterplatten von Keopsys-IO dient als Adapter auf das übliche Wannenstecker-Format mit 2.54 mm Abstand der Pins. Die zweite Leiterplatte setzt die Signale auf geeignete Steckverbinder und Bedienelemente um: Die erste der beiden Leiterplatten von Keopsys-IO dient als Adapter auf das übliche Wannenstecker-Format mit 2.54 mm Abstand der Pins. Die zweite Leiterplatte setzt die Signale auf geeignete Steckverbinder und Bedienelemente um:
Line 28: Line 28:
 Stephania Eckstein, Kai-Martin Knaak Stephania Eckstein, Kai-Martin Knaak
 ==== Anwender ==== ==== Anwender ====
-FIXME             /* Wer das Ding bisher benutzt */ +/* Wer das Ding bisher benutzt */ 
 +  * QG-1
 ==== Schaltungsprinzip ==== ==== Schaltungsprinzip ====
 FIXME FIXME
Line 69: Line 69:
    Bilder sollten in einem Unterordner "bilder" zum Projekt untergebracht sein.    Bilder sollten in einem Unterordner "bilder" zum Projekt untergebracht sein.
    Beipiel für den Aufruf einer Bildergalerie:    Beipiel für den Aufruf einer Bildergalerie:
-{{gallery>:eigenbau:keopsys-io:bilder?lightbox&showname&4 }} 
 */ */
 +{{gallery>:eigenbau:keopsys-io:bilder?lightbox&showname&4 }}
  
 ==== Kalkulation ==== ==== Kalkulation ====
Line 87: Line 87:
 Was für die nächste Version zu tun ist: (:no:: verworfen, :Ok:: in Arbeit, :ok:: im Schaltplan, aber noch nicht im Layout, :OK:: erledigt) Was für die nächste Version zu tun ist: (:no:: verworfen, :Ok:: in Arbeit, :ok:: im Schaltplan, aber noch nicht im Layout, :OK:: erledigt)
   - Der Deckel braucht eine Aussparung für die USB-Buchse, die dem Hebel genug Bewegungsfreiheit lässt.    - Der Deckel braucht eine Aussparung für die USB-Buchse, die dem Hebel genug Bewegungsfreiheit lässt. 
 +  - Die Versorgungsspannung ist nicht mit dem Wannenstecker und den LEDs verbunden. Die Leiterbahnen für die Versorgung sollten breiter ausgelegt werden. 
 +  - Der Keopsys Faser Verstärker braucht eine Eingangsspannung von 5 V bis 12 V. Er braucht keinen Spannungsregler und zieht dafür auch zu viel Leistung.  
 +  - Der Spannungsregler sollte weggelassen werden oder durch einen für 3 V für die LEDs ersetzt werden. (Eingangsspannung ist 5 V bis 12 V.) 
 +  - Die Alarm LEDs brauchen Vorwiderstände. 
 +