meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Next revisionBoth sides next revision
eigenbau:amrsensor:start [2019/07/17 12:27] mquenseneigenbau:amrsensor:start [2019/07/17 12:56] mquensen
Line 79: Line 79:
   * 3J1: aktiviere/überbrücke den optionalen output-Filter-1, falls vorhanden.   * 3J1: aktiviere/überbrücke den optionalen output-Filter-1, falls vorhanden.
   * 3J2: Vorzeichen des Sensorsignals   * 3J2: Vorzeichen des Sensorsignals
 +  * J1: Verbindet die Abschirmung des Sensor-Kabels mit GND.
 +  * J4: Verbindet GND und den Metall-Block (und damit das Gehäuse)
  
-Teste zuerst die Hauptplatine ohne angeschlossene Sensor-Platine+J1 und J4 sollten gesetzt werden. 3J2 sollte ebenfalls  
 + 
 +Teste zuerst die Hauptplatine ohne angeschlossene Sensor-Platine.
  
 === Versorgung === === Versorgung ===
 Entferne J2 und J3. Schließe an CONN3 +/- 18 V an. Entferne J2 und J3. Schließe an CONN3 +/- 18 V an.
   * An Spannungsreglern 1U1 und 1U2 sollten +18 V bzw. -18 V anliegen und sie sollten +15 V bzw - 15V ausgeben.   * An Spannungsreglern 1U1 und 1U2 sollten +18 V bzw. -18 V anliegen und sie sollten +15 V bzw - 15V ausgeben.
-  * Der gesamte Stromverbraucht sollte nicht mehr als 3 mA betragen. Allerdings laden sich anfangs die Elkos auf; whrenddessen kann ein deutlich höherer Strom fließen.+  * Der gesamte Stromverbraucht sollte nicht mehr als 3 mA betragen. Allerdings laden sich anfangs die Elkos auf; wahrenddessen kann ein deutlich höherer Strom fließen.
  
 Setzte nun J2 und J3. Setzte nun J2 und J3.
Line 94: Line 98:
  
 Schließe an CONN7 eine externe Versorgung von +5 V an. Schließe an CONN7 eine externe Versorgung von +5 V an.
-  * Zwischen den Beinchen von 2S1 sollte die externe Versorgung von +5V anliegen (bzw. 0 V wenn der Taster betätigt ist).+  * Zwischen den Beinchen von 2S1 sollten ca.4V anliegen (bzw. 0 V wenn der Taster betätigt ist). Ca. 1 V fällt an Pins 1 und 2 des Optokopplers ab.
  
 === Flip-Strom === === Flip-Strom ===
Line 103: Line 107:
  
 === Sensor-Platine === === Sensor-Platine ===
-Schließe nun die Sensor-Platine an.+Schließe nun die Sensor-Platine an. Setzte 3J2.
  
   * Überprüfe die Stromversorgung der beiden ICs (+5V am AMR sensor und +/- 5 V am Instrumentenverstärker)   * Überprüfe die Stromversorgung der beiden ICs (+5V am AMR sensor und +/- 5 V am Instrumentenverstärker)
Line 116: Line 120:
   * Stell sicher, dass die +/- 5 V Versorgung keine Schwingungen aufweist.   * Stell sicher, dass die +/- 5 V Versorgung keine Schwingungen aufweist.
  
-Schließe das Osci an CONN4 an. (mit 3J1 kann der optionale Filter benutzt/überbrückt werden)+Schließe das Osci an CONN4 an. Verwende 3J1 um den optionalen Filter zu benutzen/überbrücken.
   * Es sollte das magnetfeldabhängige Signal zu sehen sein.   * Es sollte das magnetfeldabhängige Signal zu sehen sein.
   * Es kann eine 50 Hz Schwingung zu sehen sein. Das ist höchstwahrscheinlich das reale Magnetfeld im Raum. In der Nähe von schlechten Schaltnetzteilen ist diese Störung besonders groß.   * Es kann eine 50 Hz Schwingung zu sehen sein. Das ist höchstwahrscheinlich das reale Magnetfeld im Raum. In der Nähe von schlechten Schaltnetzteilen ist diese Störung besonders groß.