meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Next revisionBoth sides next revision
bauteil:elektronenroehren [2016/08/02 20:43] – created kmkbauteil:elektronenroehren [2016/08/02 20:43] – [Datenblätter] kmk
Line 5: Line 5:
 Eine der Herausforderungen bei einem Röhren-Projekt ist die Suche nach einer geeigneten Röhre. Obwohl Röhren letztlich immer nach dem gleichen physikalischen Prinzip arbeiten, unterscheiden sie sich in den Eigenschaften doch deutlich. Es fängt damit an, das es zwischen Anode und Kathode eine unterschiedliche Anzahl von Gitter-Elektroden angeordnet sein kann. Kathoden können für eine geringere Betriebstemperatur beschichtet sein und brauchen dann eine angepasste Behandlung. Je nach Abstand der Elektroden kann unterschiedlich viel Spannung angelegt werden. Sie können mehr, oder weniger Strom zu übertragen. Und die mechanische Bauform ist auch alles andere als einheitlich. Eine der Herausforderungen bei einem Röhren-Projekt ist die Suche nach einer geeigneten Röhre. Obwohl Röhren letztlich immer nach dem gleichen physikalischen Prinzip arbeiten, unterscheiden sie sich in den Eigenschaften doch deutlich. Es fängt damit an, das es zwischen Anode und Kathode eine unterschiedliche Anzahl von Gitter-Elektroden angeordnet sein kann. Kathoden können für eine geringere Betriebstemperatur beschichtet sein und brauchen dann eine angepasste Behandlung. Je nach Abstand der Elektroden kann unterschiedlich viel Spannung angelegt werden. Sie können mehr, oder weniger Strom zu übertragen. Und die mechanische Bauform ist auch alles andere als einheitlich.
  
-Anders als bei aktuellen Elektronik-Komponenten kann man die Daten und Eigenschaften meist nicht auf der Homepage des jeweiligen Herstellers einsehen. Das scheitert im Zweifelsfall schon daran, dass es den Hersteller nicht mehr gibt, oder Röhren nur noch als Kapitel in der Unternehmensgeschichte betrachtet. Zum Glück gibt es Enthusiasten, die in die Lücke gesprungen sind und Sammlungen von (eingescannten) Datenblättern online für die Allgemeinheit verfügbar gemacht haben. Eine besonders umfassende Sammlung wird seit mehr als 15 Jahren von Frank Philipse zusammengestellt und betreut. Sie ist unter [[http://www.tubedata.info/]] erreichbar.+Anders als bei aktuellen Elektronik-Komponenten kann man die Daten und Eigenschaften meist nicht auf der Homepage des jeweiligen Herstellers einsehen. Das scheitert im Zweifelsfall schon daran, dass es den Hersteller nicht mehr gibt, oder Röhren nur noch als Kapitel in der Unternehmensgeschichte betrachtet. Zum Glück gibt es Enthusiasten, die in die Lücke gesprungen sind und Sammlungen von (eingescannten) Datenblättern online für die Allgemeinheit verfügbar gemacht haben. Eine besonders umfassende Sammlung wird seit mehr als 15 Jahren von Frank Philipse zusammengestellt und betreut. Sie ist unter [[http://www.tubedata.info/]] erreichbar:
   ? [[http://frank.pocnet.net/|alphabetische Liste]]   ? [[http://frank.pocnet.net/|alphabetische Liste]]
   : Eine alphabetisch sortierte Liste von Datenblättern   : Eine alphabetisch sortierte Liste von Datenblättern