meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
3d-druck:leapfrog-admin:start [2024/04/19 17:25] – Notizen aus Zim importiert kmk3d-druck:leapfrog-admin:start [2024/04/19 18:33] (current) – [Plugins] Format kmk
Line 23: Line 23:
  
   - Download von [[https://octopi.octoprint.org/latest|hier]] ( https://github.com/guysoft/OctoPi )   - Download von [[https://octopi.octoprint.org/latest|hier]] ( https://github.com/guysoft/OctoPi )
-  - Zip auspacken: ''%%unzip octopi-*.zip%%' +  - Zip auspacken: ''%%unzip octopi-*.zip%%'
-  - Das Ziel-Device erkunden: ''%%lsblk%%' +  - Das Ziel-Device erkunden: ''%%lsblk%%'
-  -Image auf SD-Karte schreiben (eventuell if und of anpassen): +  - Image auf SD-Karte schreiben (eventuell if und of anpassen): 
-'sudo dd if=octopi-0.18.0-1.8.6-20221018093204.img of=/dev/sdg bs=64k oflag=dsync status=progress sync umount /dev/sdg1 umount /dev/sdg2'+''sudo dd if=octopi-0.18.0-1.8.6-20221018093204.img of=/dev/sdg bs=64k oflag=dsync status=progress sync umount /dev/sdg1 umount /dev/sdg2''
  
 ==== Erster SSH-Login: ==== ==== Erster SSH-Login: ====
Line 48: Line 48:
 ==== apt in Gang bringen ==== ==== apt in Gang bringen ====
  
-(und einen netteren vi installieren) sudo apt update sudo apt upgrade+''sudo apt update sudo apt upgrade''
  
 ==== Ein-zwei Kommandozeilenwerkzeuge ==== ==== Ein-zwei Kommandozeilenwerkzeuge ====
Line 70: Line 70:
 ==== Kamera ==== ==== Kamera ====
  
-[[https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=EB00%2FLOGITECH_HD_C922_DB-DE.pdf|Logitech C922]] wird von Octopi unmittelbar erkannt und benutzt, stellt aber auf irgendwas scharf. [[https://www.pollin.de/p/webcam-plusonic-one-psh036-724368|Plusonic PSH36]] lässt sich auf eine feste Entfernung einstellen, ist aber ansonsten ziemlich lausig. Also doch die Logitech-Kamera und im Plugin auf eine feste Brennweite und geeignete Belichtung konfigurieren. Die Parameter als Default beim Neustart laden lassen. Die Linse der Logitechkamera vibriert gerne mit, wenn der Drucker beim Drucken wackelt. Das ergibt durch die zeilenweise Auslesung kräftige Wellen im Bild. Mit der Fokussierung ganz im vorderen Anschlag wird das erheblich weniger. → Mit externer Brille den Fokus auf die Mitte stellen.+[[https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=EB00%2FLOGITECH_HD_C922_DB-DE.pdf|Logitech C922]] wird von Octopi unmittelbar erkannt und benutzt, stellt aber auf irgendwas scharf.  
 + 
 +[[https://www.pollin.de/p/webcam-plusonic-one-psh036-724368|Plusonic PSH36]] lässt sich auf eine feste Entfernung einstellen, ist aber ansonsten ziemlich lausig.  
 + 
 +Also doch die Logitech-Kamera und im Plugin auf eine feste Brennweite und geeignete Belichtung konfigurieren. Die Parameter als Default beim Neustart laden lassen. Die Linse der Logitechkamera vibriert gerne mit, wenn der Drucker beim Drucken wackelt. Das ergibt durch die zeilenweise Auslesung kräftige Wellen im Bild. Mit der Fokussierung ganz im vorderen Anschlag wird das erheblich weniger. → Mit externer Lesebrille den Fokus auf die Mitte des Druckbetts verschieben.
  
 ==== Plugins ==== ==== Plugins ====
Line 246: Line 250:
 ===== Nach dem Druck den Kopf wegfahren ===== ===== Nach dem Druck den Kopf wegfahren =====
  
-Cura schickt den Druckkopf am Ende vom Druck an den xy-Ursprung, bei gleich gelassener z-Koordinate. Der Ursprung liegt in der linken, unteren, vorderen Ecke des Druck-Volumens. Dadurch steht der Kopf für die Entnahme des fertigen Objekts etwas im Weg. Mit diesem kleinen Gcode-Script in Octoprint fährt der Kopf in die obere, linke Ecke des BauvolumensOctoprint_Settings → GCODE_Scripts → After print job completes ; absolute coordinates G90 ; move to home (front-left-top) G28 X0 Y0 F1500 ; move head out of the way (left-back-down) G0 X0 Y200 Z170 F1500+Cura schickt den Druckkopf am Ende vom Druck an den xy-Ursprung, bei gleich gelassener z-Koordinate. Der Ursprung liegt in der linken, unteren, vorderen Ecke des Druck-Volumens. Dadurch steht der Kopf für die Entnahme des fertigen Objekts etwas im Weg. Mit diesem kleinen Gcode-Script in Octoprint fährt der Kopf in die obere, linke Ecke des Bauvolumens (Octoprint_Settings → Printer → GCODE_Scripts → After print job completes
 +<code> 
 +; stop heating the bed 
 +M140 S0 
 +; stop heating the nozzle 
 +M104 S0 
 +; absolute  coordinates 
 +G90 
 +; move to home (front-left-top) 
 +G28 X0 Y0 F1500 
 +</code>
  
 ===== Nicht zu viel und nicht zu wenig ===== ===== Nicht zu viel und nicht zu wenig =====
Line 332: Line 346:
 ====== LDAP in Gang bringen ====== ====== LDAP in Gang bringen ======
  
-Das Plugin Octoprint-LDAP ist nicht im offiziellen Katalog enthalten. Download unter: https://github.com/gillg/OctoPrint-LDAP Es braucht ein paar Extra-Abhängigkeiten: sudo apt-get install libsasl2-dev python-dev libldap2-dev libssl-dev+Das Plugin Octoprint-LDAP ist nicht im offiziellen Katalog enthalten. Download unter: https://github.com/gillg/OctoPrint-LDAP 
 + 
 +Es braucht ein paar Extra-Abhängigkeiten: ''sudo apt-get install libsasl2-dev python-dev libldap2-dev libssl-dev''
  
 ==== Defektes Plugin ==== ==== Defektes Plugin ====
  
-Nach Upgrade von Octoprint scheitert das LDAP-Plugin und zieht die User-Verwaltung mit herunter.+Nach Upgrade von Octoprint scheiterte das LDAP-Plugin und zieht die User-Verwaltung mit herunter. 
 + 
 +→ https://github.com/geneb/OctoPrint-Delta-Calibration/issues/
  
-→ https://github.com/geneb/OctoPrint-Delta-Calibration/issues/Eine gepatchte Version kann von der Kommandozeile aus sudo /home/pi/oprint/bin/pip install https://github.com/gillg/OctoPrint-LDAP/archive/refs/heads/master.zip+Eine gepatchte Version konnte von der Kommandozeile aus installiert werden: ''sudo /home/pi/oprint/bin/pip install https://github.com/gillg/OctoPrint-LDAP/archive/refs/heads/master.zip''
  
 ====== Empfehlenswerte Einstellungen ====== ====== Empfehlenswerte Einstellungen ======
Line 350: Line 368:
   * “Printjob naming”: Ein eigener Präfix für die Gcode-Datei   * “Printjob naming”: Ein eigener Präfix für die Gcode-Datei
  
-In Cura: Extensions → Custom_Printjob_Naming → Set_name_options Default ist Prefix={printer_type}, der sich übersetzt in “CFFFP_” Empfehlung: Prefix=NAME, wobei NAME durch den eigenen Vornamen ersetzt wird. Dann ist im Web-Interface erkennbar, zu wem der jeweilige Job gehört.+Einstellung in Cura: Extensions → Custom_Printjob_Naming → Set_name_options Der Default ist ''Prefix={printer_type}'', der sich übersetzt in “CFFFP_”.\\ 
 +Empfehlung: ''Prefix=NAME'', wobei ''NAME'' durch den eigenen Vornamen ersetzt wird. Dann ist im Web-Interface erkennbar, zu wem der jeweilige Job gehört.
  
   * “Settings Guide”: Ausführliche Beschreibung der diversen Optionen   * “Settings Guide”: Ausführliche Beschreibung der diversen Optionen