meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
eigenbau:regler:pidthijs2:start [2022/02/02 16:37] – [Meckerliste] mquenseneigenbau:regler:pidthijs2:start [2022/03/16 17:12] – [Test] lion
Line 67: Line 67:
  
 ==== Schaltplan & Layout ==== ==== Schaltplan & Layout ====
-  * {{ :eigenbau:regler:pidthijs2:pid-thijs2_schematic_2021-12-06.pdf |Schaltplan, Stand 2021-12-06}}, {{ :eigenbau:regler:pidthijs2:pid-thijs2_layout_2021-10-08.pdf |Layout, Stand 2021-10-08}}+  * {{ :eigenbau:regler:pidthijs2:pid-thijs2_schematic_2022-02-03.pdf |Schaltplan, Stand 2022-02-03}}, {{ :eigenbau:regler:pidthijs2:pid-thijs2_layout_2022-02-03.pdf |Layout, Stand 2022-02-03}}
   * Abmessungen der Leiterplatte: 400.0 mm x 47.5 mm   * Abmessungen der Leiterplatte: 400.0 mm x 47.5 mm
   * Versorgung: +/- 18 V über XLR (3Pin)   * Versorgung: +/- 18 V über XLR (3Pin)
Line 74: Line 74:
   * Standard 19" 1HE Gehäuse (MGF44061 von Daub)   * Standard 19" 1HE Gehäuse (MGF44061 von Daub)
   * Eine CAD Zeichnung der Frontplatte gibt es auch (siehe GIT Projekt)   * Eine CAD Zeichnung der Frontplatte gibt es auch (siehe GIT Projekt)
 +  * {{ :eigenbau:regler:pidthijs2:label.glabels |Ein Label für die von Julius Niederstucke überarbeitete Version}}
  
 ==== Test ==== ==== Test ====
Line 90: Line 91:
 **Signal Anschließen** **Signal Anschließen**
  
-Nun muss ein symmetrisches Dreiecks-Testsignal mithilfe des Frequenzgenerators mit einer Frequenz von 100 Hz und einer Amplitude von 1V angelegt werden. Mithilfe eines T-Stücks kann das Signal an den PD Input und an das Oszilloskop angeschlossen werden. Das Testsignal sollte somit auf dem Oszilloskop auf Channel 1 zu sehen sein. Anschließend soll der Monitorausgang des Errorsignals (CONN3) ebenfalls an das Oszilloskop angeschlossen werden. Dieser sollte das Testsignal mit gleicher Amplitude und invertiert (um 180° phasenverschoben) wiedergeben. Danach sollte der Input-Offset-Regler (5R4) getestet werden. Beim Drehen des Reglers sollte sich das Signal auf und ab bewegen. Um den Input Offset zu aktivieren muss Schalter 5S1 umgelegt werden.+Nun muss ein symmetrisches Dreiecks-Testsignal mithilfe des Frequenzgenerators mit einer Frequenz von 100 Hz und einer Amplitude von 1V angelegt werden. Mithilfe eines T-Stücks kann das Signal an den PD Input und an das Oszilloskop angeschlossen werden. Das Testsignal sollte somit auf dem Oszilloskop auf Channel 1 zu sehen sein. Anschließend soll der Monitorausgang des Errorsignals (CONN3) ebenfalls an das Oszilloskop angeschlossen werden. Dieser sollte das Testsignal mit gleicher Amplitude und nicht invertiert wiedergeben. Danach sollte der Input-Offset-Regler (5R4) getestet werden. Beim Drehen des Reglers sollte sich das Signal auf und ab bewegen. Um den Input Offset zu aktivieren muss Schalter 5S1 umgelegt werden. 
 +Das setzen eines Jumpers auf die rechten beiden Pins von 5J1 erlaubt den Input offset per Schalter 5S1 zu (de-)aktivieren
  
 **Piezo-Teil** **Piezo-Teil**