meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
eigenbau:pomometer [2013/04/09 13:35] – [Bedienung] tpolleigenbau:pomometer:start [2017/04/18 11:24] (current) – ↷ Links adapted because of a move operation kmk
Line 3: Line 3:
 /************************************************************-<(kmk)>***/ /************************************************************-<(kmk)>***/
  
-====== Pomometer v1 ====== +====== Pomometer ====== 
-/* Ein Titelbild: */ +{{ :eigenbau:gesamtfrontplatte.png?direct&400 |CAD-Modell des Pomometers}} 
-/* {{:eigenbau:pomometer:GesamtFrontplatte.jpg?300|}} */ +
-{{ :eigenbau:gesamtfrontplatte.png?direct&400 |lediglich ein CAD-Modell des fertigen Pomometers}}+
 ====  Funktion ==== ====  Funktion ====
 Das Pomometer //(von der Arbeitsgruppe **Po**lare **Mo**leküle)// ist ein Anzeigepanel für Photodiodenspannungen. Das Pomometer //(von der Arbeitsgruppe **Po**lare **Mo**leküle)// ist ein Anzeigepanel für Photodiodenspannungen.
-Es verfügt über acht verschiedene Kanäle die jeweils mit einem BNC-Eingang, einem Voltmeter und drei verschiedenen Vorwiderständen ausgestattet sind. Mittels eines Drehschalters lässt sich ein Signal von einem Kanal auch an einen BNC-Ausgang schalten, an dem ein Oszilloskop angeschlossen werden kann. Die jeweils drei Widerstände in jedem Kanal (1kΩ, 10kΩ und 100kΩ) dienen dazu, je nach Größenordnung der eingehenden Spannung eine passende Skalierung einzustellen.             /* Was das Ding tun soll */+Es verfügt über acht verschiedene Kanäle die jeweils mit einem BNC-Eingang, einem Voltmeter und drei verschiedenen Vorwiderständen ausgestattet sind. Mittels eines Drehschalters lässt sich ein Signal von einem Kanal auch an einen BNC-Ausgang schalten, an dem ein Oszilloskop angeschlossen werden kann. Die jeweils drei Widerstände in jedem Kanal (10kΩ, 1kΩ und 100kΩ) dienen dazu, je nach Größenordnung der eingehenden Spannung eine passende Skalierung einzustellen.             /* Was das Ding tun soll */
 /* Ausführlichere Beschreibung: {{:eigenbau:pomometer:pomometer.lyx|}} */ /* Ausführlichere Beschreibung: {{:eigenbau:pomometer:pomometer.lyx|}} */
  
 ==== Optionen und Alternativen ==== ==== Optionen und Alternativen ====
-siehe [[eigenbau:casimeter|Casimeter]]            /* Wie man das Gerät sonst noch missbrauchen kann */+siehe [[eigenbau:casimeter:start|Casimeter]]
  
-==== Performance ==== +/*==== Performance ==== 
-FIXME             /* Wie schnell, weit, hoch das Ding auf den Bäumen ist */+FIXME            */ /* Wie schnell, weit, hoch das Ding auf den Bäumen ist */
  
 ==== Datum ==== ==== Datum ====
-Beginn des Projekts: February 2013      /* Die Zeit zu der das Projekt begonnen wurde */+Beginn des Projekts: February 2013    
  
 ==== Status ==== ==== Status ====
 **27.03.2013:** **27.03.2013:**
  
-Fertig und funktioniert!    /* reine Idee / Prototyp / fertig zur Massenproduktion ... */+Fertig und funktioniert!   
 Aufwand für Nachbau: Es sind noch zwei bestückte Platinen sowie Rack Einschübe (Gehäuse) vorhanden. Es müssten lediglich Bohrungen in die Frontplatte des Rack Einschubs (siehe technische Zeichnungen) gebohrt werden und die einzelnen Komponenten zusammen gesteckt und verdrahtet werden.                   Aufwand für Nachbau: Es sind noch zwei bestückte Platinen sowie Rack Einschübe (Gehäuse) vorhanden. Es müssten lediglich Bohrungen in die Frontplatte des Rack Einschubs (siehe technische Zeichnungen) gebohrt werden und die einzelnen Komponenten zusammen gesteckt und verdrahtet werden.                  
  
 ==== Entwickler ==== ==== Entwickler ====
-K-M. Knaak/Torsten Hartmann/Timo Poll, poll@iqo.uni-hannover.de    /* Auf wessen Mist das Ding gewachsen ist. Default: Der User, der die Dokuwikiseite anlegt.*/+K-M. Knaak/Torsten Hartmann/Timo Poll, poll@iqo.uni-hannover.de  
  
 ==== Anwender ==== ==== Anwender ====
-Die polaren Moleküle (Pomos)             /* Wer das Ding bisher benutzt */+POLAR
  
 ==== Schaltungsprinzip ==== ==== Schaltungsprinzip ====
-FIXME+Die über BNC angeschlossene Photodiode wird unter eine Vorspannung von 10 V gesetzt. Der Photostrom durch einen Widerstand geleitet. Ein Spannungsfolger puffert die am Widerstand abfallende Spannung, bevor sie einem Zeiger-Voltmeter zur Anzeige übergeben wird. Der Widerstand kann bei Bedarf mit einem Umschalter um ein, oder zwei Größenordnungen erhöht werden. Dadurch wächst die Empfindlichkeit der Anzeige entsprechend an. Diese Schaltung ist achtfach realisiert. 
 + 
 +Mit einem Drehschalter kann gewählt werden, welches der acht Signale auf einen BNC-Ausgang gegeben wird. Die Photodiode kann an ein Koaxialkabel angeschlossen werden, dessen Schirmung auf Masse liegt. Das bedeutet, dass sich die Signalspannnung nicht auf Masse bezieht, sondern auf die Vorspannung. Ein Instrumentenverstärker (LT1167) verschiebt das Bezugspotential und sorgt damit dafür, dass sich die Ausgangsspannung auf Masse bezieht.
  
 ==== Schaltplan ==== ==== Schaltplan ====
Line 42: Line 43:
 ==== Layout ==== ==== Layout ====
   * Abmessungen der Leiterplatte: 87mm x 85mm   * Abmessungen der Leiterplatte: 87mm x 85mm
-  * Versorgung: 24 DC+  * Versorgung: min. ±15 V max. ±35 V
   * Eingang: Spannungen der Photodioden.   * Eingang: Spannungen der Photodioden.
-  * Ausgang: OUT to Oscilloscope+  * Ausgang: OUT to Oscilloscope/Multimeter/etc.
   * Anzeigen: Acht Voltpanelmeter   * Anzeigen: Acht Voltpanelmeter
   * Der Bestückungsdruck: {{:eigenbau:pomometer_layout_2013-04-05_12.pdf|}}   * Der Bestückungsdruck: {{:eigenbau:pomometer_layout_2013-04-05_12.pdf|}}
   * Die Bestückungsliste: {{:eigenbau:pomometer_bom.pdf|}}, {{:eigenbau:pomometer_bom.xls|}}   * Die Bestückungsliste: {{:eigenbau:pomometer_bom.pdf|}}, {{:eigenbau:pomometer_bom.xls|}}
   * Die {{:eigenbau:pomometer_v1.zip|gezippten Gerberdaten}} für die Bestellung der Platine     * Die {{:eigenbau:pomometer_v1.zip|gezippten Gerberdaten}} für die Bestellung der Platine  
-  * Die Source des Layouts im pcb-Format liegt auf der [[:eigenbau:src:sourcen#pomometer|Download-Seite des Wiki]]. FIXME +  * Die Source des Layouts im pcb-Format liegt auf der [[:eigenbau:src:sourcen#pomometer|Download-Seite des Wiki]]. 
  
 /* Das Layout als gerenderter Export vom EDA-Programm  /* Das Layout als gerenderter Export vom EDA-Programm 
 [{{:eigenbau:pomometer:pomometer_layout.png?400|Layout (Oberseite)}}] [{{:eigenbau:pomometer:pomometer_layout.png?400|Layout (Oberseite)}}]
 */ */
- 
 ==== Gehäuse ====  ==== Gehäuse ==== 
 Da das Gerät in einem 19-Zoll-Rack befestigt werden soll, bietet sich ein Rackeinschub mit 3 Höheneinheiten (133,35mm) an. Da das Gerät in einem 19-Zoll-Rack befestigt werden soll, bietet sich ein Rackeinschub mit 3 Höheneinheiten (133,35mm) an.
  
-{{:eigenbau:gehaeuse_frontplatte.zip|Inventordateien für das Gehäuse im zip Format}}+{{:eigenbau:timo_photodioden-treiber.zip|Inventordateien für das Gehäuse im zip Format}}
  
 /* Welche Kiste mit kurzer Begründung, warum gerade diese */ /* Welche Kiste mit kurzer Begründung, warum gerade diese */
Line 65: Line 65:
  
  
-Die {{:eigenbau:gehaeuse_frontplatte_zeichnung.pdf|Konstruktionszeichnung des Gehäuses}} im PDF-Format.+Die {{:eigenbau:konstruktionszeichnung.pdf|}} im PDF-Format.
  
  
Line 71: Line 71:
  
 Beim Testen fiel auf, dass die Anzeigen nur dann korrekt skalieren, wenn man schlichte Photodioden anschließt. Beim Testen fiel auf, dass die Anzeigen nur dann korrekt skalieren, wenn man schlichte Photodioden anschließt.
-Benutzt man Photodioden mit integrierter Verstärkungselektronik kann es zu Problemen in der Darstellung der Messung kommen.          /* Welche Signale sollten wo zu sehen sein? */+Benutzt man Photodioden mit integrierter Verstärkungselektronik kann es zu Problemen in der Darstellung der Messung kommen.
  
 ==== Bedienung ==== ==== Bedienung ====
-Stecke ein mit 24 V DC betriebenes XLR-Kabel in die XLR-Buchse am Pomometer®            /* Was beim Einsatz zu beachten ist. Eventuell mit Anweisung zur Inbetriebnahme. */+Stelle am Labornetzteil die Versorgungsspannung (min. ±15 V max. ±35 V) ein
 +Verbinde das Labornetzteil mit dem Pomometer über die XLR-Buchse des Pomometers. Das Pomometer verfügt über keinen Ein- und Ausschalter. Der Betreibsstrom liegt zwischen 20 und 30 mA. 
 +Schließe nun die Photodioden per BNC an die jeweiligen Kanäle an. Benutze die Schalter über den BNC Anschlüssen um zwischen den vorgeschalteten Widerständen hin- und  
 +herzuschalten (10kΩ, 1kΩ und 100kΩ) um eine passende Skalierung einzustellen. 
 +Benutze den Drehschalter um das Signal eines Kanales (1-8) auf den BNC Ausgang unter dem Drehschalter zu schalten. 
 +Dort können externe Messgeräte wie Oszilloskop, Multimeter, etc... angeschlossen werden. 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + /* Was beim Einsatz zu beachten ist. Eventuell mit Anweisung zur Inbetriebnahme. */
  
 ==== Bilder ==== ==== Bilder ====
Line 92: Line 108:
 |              R,C |  ??x |   0.02 € |   0.22 € | Bauform 0805  | |              R,C |  ??x |   0.02 € |   0.22 € | Bauform 0805  |
 |       Bestückung |                    ??.00 € ||| bei SRM  | |       Bestückung |                    ??.00 € ||| bei SRM  |
-|   [[Verschnitt]] |                     ?.?? € |||  |+|   [[..:verschnitt]] |                     ?.?? € |||  |
 |                                         Summe |||  ??.?? € |  | |                                         Summe |||  ??.?? € |  |
  
Line 103: Line 119:
 Was für die nächste Version zu tun ist: (:no:: verworfen, :Ok:: in Arbeit, :ok:: im Schaltplan, aber noch nicht im Layout, :OK:: erledigt) Was für die nächste Version zu tun ist: (:no:: verworfen, :Ok:: in Arbeit, :ok:: im Schaltplan, aber noch nicht im Layout, :OK:: erledigt)
  
-Schutzdioden gegen Verpolung :Ok: +   Schutzdioden gegen Verpolung :Ok: 
- +   * Spannungsregler 7912 U3 neu positioniert um ihn legen zu können :OK: 
-Spannungsregler 7912 U3 neu positioniert um ihn legen zu können :OK:+   * Der Photodiodenverstärker sollte eine Offset-Kompensation bekommen.