meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
eigenbau:pddiff [2016/03/29 15:05] – [Bedienung] kstolzenbergeigenbau:photodiode:pddiff:start [2017/05/09 14:31] (current) – ↷ Page moved from eigenbau:pddiff:start to eigenbau:photodiode:pddiff:start kmk
Line 18: Line 18:
 ==== Performance ==== ==== Performance ====
  
-Das Gerät hat bis zu 10 MHz Bandbreite, und wurde bisher nur mit Klaus's Testlasern getestet, von daher kann man das Differenzsignal erkennen (siehe Test), aber nicht besser charakterisieren. Darüberhinaus hängt das Ausgangsignal auch von der auf der PD/AC-Platine verbauten Photodiode ab.  +Das Gerät hat bis zu 10 MHz Bandbreite, und wurde bisher nur mit Klaus's Testlasern getestet, von daher kann man das Differenzsignal erkennen (siehe Test), aber nicht besser charakterisieren. Darüberhinaus hängt das Ausgangsignal auch von der auf der PD/AC-Platine verbauten Photodiode ab.  
 + 
 +Im Folgenden werden Bandbreitenmessungen der beiden Photodioden gezeigt. Hierzu wurde jeweils eine Diode mit einem Testlaser aus der Elektronikwerkstatt angestrahlt. Das Laserlicht wurde mittels Frequenzgenerator zum Sinus moduliert und in der Frequenz variiert. Die Laserleistung an der Photodiode betrug etwa 100 uW.  
 + 
 +{{:eigenbau:pddiff:Bandbreitenmessung_PD1.jpg}} {{:eigenbau:pddiff:Bandbreitenmessung_PD2.jpg}} 
 + 
 + 
 +Und hier noch einmal ein Photo von der Überlagerung eines 1MHz Rechteck mit einem 10MHz Sinus, bei beiden wurde hierfür dieselbe Modulationsspannung eingestellt (2V).Die Modulationsspannung geht nicht 1:1 in Signal über, da die Testlaser die Spannung anders in Laserleistung umsetzen.  
 +Es ist auch zu sehen, dass die Amplitude des schnellen Sinusignals kleiner ist als die des langsameren Rechtecksignals. Das liegt an der oben gezeigten Bandbreite. 
 + 
 +{{:eigenbau:pddiff:pddiffperformance_1_.jpg}} 
 +   
  
 ==== Datum ==== ==== Datum ====
Line 36: Line 48:
 ==== Schaltungsprinzip ==== ==== Schaltungsprinzip ====
  
-Das Signal der beiden Photodioden wird auf der PD-ac Platine ersteinmal vorverstärkt und kann als AC- oder DC- Signal abgegriffen werden, je nachdem wie Jumper J3 und J2 gesteckt sind. Daraufhin passieren beide Signale eine weitere Verstärkerstufe auf der PDdiff-Platine. Bei dieser Verstärkerstufe kann die Verstärkung des Signals durch die Dipswitches 2S1 und 2S2 festgelegt werden und hat eine Verstärkungsmarge von 0,1 bis 2. Nach der Verstärkerstufe wird die Differenz von beiden gebildet und diese nochmals verstärkt diesmal mit einer Verstärkungsmarge von 0,1 bis 2.   +Das Signal der beiden Photodioden wird auf der PD-ac Platine ersteinmal vorverstärkt und kann als AC- oder DC- Signal abgegriffen werden, je nachdem wie Jumper J3 und J2 gesteckt sind. Daraufhin passieren beide Signale eine weitere Verstärkerstufe auf der PDdiff-Platine. Bei dieser Verstärkerstufe kann die Verstärkung des Signals durch die Dipswitches 2S1 und 2S2 festgelegt werden und hat eine Verstärkungsmarge von 0,1 bis 2. Nach der Verstärkerstufe wird die Differenz von beiden gebildet und diese nochmals verstärkt diesmal mit einer Verstärkungsmarge von 0,1 bis 2.
 }==== Schaltplan ==== }==== Schaltplan ====
   * Der {{:eigenbau:pddiff:pddiff_schematic_2015-10-05.pdf|Schaltplan}} im PDF-Format   * Der {{:eigenbau:pddiff:pddiff_schematic_2015-10-05.pdf|Schaltplan}} im PDF-Format
Line 54: Line 66:
  
 ==== Gehäuse ====  ==== Gehäuse ==== 
-FIXME          /* Welche Kiste mit kurzer Begründungwarum gerade diese */+Das Gerät wurde bisher in zwei unterschiedlichen Box Varianten eingebaut: 
 + 
 +1) Hammond 27134PSLA 
 + 
 +Vorteil: Kompaktman kann die beiden PD-ac, sowie die PDdiff Platine in einer Box unterbringen.  
 + 
 +Nachteil: Es könnte unbekanntes RF-Rauschen einkoppeln. 
 + 
 +2) Zwei Teko 317.16 und ein 109mm 53mm * 18mm Stahlblechgehäuse 
 + 
 +Die beiden PD-ac Platinen werden in jeweils in eine der beiden Teko-Boxen eingebaut, die PDdiff Platine wird ins Stahlblechgehäuse eingefügt.  
 + 
 +Vorteil: Bekanntes RF-Rauschen. Die beiden PD-ac Platinen und die PDdiff Platine, können separat voneinander aufgebaut werden. 
 + 
 +Nachteil: Viel Bohrarbeit.  
 + 
 /* /*
   * Die Source der Konstruktionszeichnung liegt auf der [[:eigenbau:src:sourcen#pddiff|Download-Seite des Wiki]].   * Die Source der Konstruktionszeichnung liegt auf der [[:eigenbau:src:sourcen#pddiff|Download-Seite des Wiki]].
Line 103: Line 130:
  
 ==== Bedienung ==== ==== Bedienung ====
-Das Gerät läuft am besten mit einer Versorgungsspannung von +/- 12-18V. Es ist darüberhinaus vielseitig einsetzbar, da beliibige Photodioden auf den PD-ac Platinen verlötet werden können.+Das Gerät läuft am besten mit einer Versorgungsspannung von +/- 12-18V. Es ist darüberhinaus vielseitig einsetzbar, da beliebige Photodioden auf den PD-ac Platinen verlötet werden können.
  
 ==== Bilder ==== ==== Bilder ====
Line 109: Line 136:
 {{:eigenbau:km010260.jpg?400|}} {{:eigenbau:km010260.jpg?400|}}
 {{:eigenbau:km010269.jpg?300|}} {{:eigenbau:km010269.jpg?300|}}
 +
 +Die blauen Kabel auf der PDac Platine dienen der Übertragung des PDac-DC Signals auf die PDdiff Platine. Auf der Unterseite der PDdiff Platine sind Jumper angelötet, mit denen man zwischen dem AC und dem DC Ausgang der PDac Platine wählen kann.
 + 
 +Ausserdem sind auf der PDdiff Platine der im Layout fehlende Widerstand, sowie die Verbindung zum externen Ground zu sehen.
 ==== Kalkulation ==== ==== Kalkulation ====
 FIXME          /* Der Aufwand pro Gerät (Materialpreis, externe Fertigung, etc) */ FIXME          /* Der Aufwand pro Gerät (Materialpreis, externe Fertigung, etc) */