meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
eigenbau:phasendetektor-atlas:start [2018/09/17 14:29] – [Meckerliste] cjesinghauseigenbau:phasendetektor-atlas:start [2019/06/20 02:14] (current) – [Performance] n kmk
Line 10: Line 10:
  
 ==== Performance ==== ==== Performance ====
-Der Phasendetektor liefert für Trägerfrequenzen zwischen 10 MHz und 800 MHz ein vernünftiges Ausgagnssignal. Die analoge Bandbreite des Ausgangs liegt bei etwa 10 MHz. Die Bandbreite kann durch eine von schnelleren Operationsverstärkern auch deutlich höher ausfallen. Es ist jedoch nur eine Bandbreite sinnvoll nutzbar, die etwa eine Größenordnung kleiner als die Treägerfrequenz ist.+Der Phasendetektor liefert für Trägerfrequenzen zwischen 10 MHz und 800 MHz ein vernünftiges Ausgangnssignal. Die analoge Bandbreite des Ausgangs liegt bei etwa 10 MHz. Die Bandbreite kann durch eine von schnelleren Operationsverstärkern auch deutlich höher ausfallen. Es ist jedoch nur eine Bandbreite sinnvoll nutzbar, die etwa eine Größenordnung kleiner als die Treägerfrequenz ist.
  
 ==== Optionen und Alternativen ==== ==== Optionen und Alternativen ====
Line 16: Line 16:
  
 Wenn der Phasendetektor überbrückt wird, kann die Verstärkerstruktur der Eingangsstufe für Frequenzen bis etwa 1 GHz genutzt werden. Wenn der Phasendetektor überbrückt wird, kann die Verstärkerstruktur der Eingangsstufe für Frequenzen bis etwa 1 GHz genutzt werden.
 +
 +Bei ATLAS haben wir raus gefunden, dass die Kondensatoren C9,C10 und C13 mit 10pF statt 1nF bestückt werden müssen um einen Phasenlock hin zu bekommen.
 +
 +=== Verstärker Wahl ===
 +
 +Folgende Verstärker wurde getestet und erzielten **einen** Phasenlock:
 +  * ERA-5SM+
 +  * QPA4586A
 +
 +Folgende Verstärker wurde getestet und erzielten **keinen** Phasenlock:
 +  * MSA0886
  
 ==== Datum ==== ==== Datum ====
Line 102: Line 113:
   - R7 auf 200Ω (für MSA0886)   - R7 auf 200Ω (für MSA0886)
   - R57 auf 470 R (für MAR1)   - R57 auf 470 R (für MAR1)
 +  - C9,C10,C13 auf 10 pF
   - Die Diode auf der Rückseite kollidiert mit dem Spannungsregler   - Die Diode auf der Rückseite kollidiert mit dem Spannungsregler
   - :OK: Die Löcher für die BNC-Buchsen könnten 1-2 Zehntel größer --> Nur noch SMA   - :OK: Die Löcher für die BNC-Buchsen könnten 1-2 Zehntel größer --> Nur noch SMA
Line 143: Line 155:
   - :ok: Die Schutzdioden für de Spannungsregler sollten 1N1001 statt 1N148 sein.   - :ok: Die Schutzdioden für de Spannungsregler sollten 1N1001 statt 1N148 sein.
   - :no: Die Spannungsregler sitzen zu eng nebeneinander. --> Genau richtig für PSK-Steckverbinder   - :no: Die Spannungsregler sitzen zu eng nebeneinander. --> Genau richtig für PSK-Steckverbinder
-  - Die SMD-Schottky-Dioden heißen LL4148 statt 1N4148 +  - :no: Die SMD-Schottky-Dioden heißen LL4148 statt 1N4148 
-  - Der Footprint der Schottkydioden LL4148 ist zu groß +  - :no: Der Footprint der Schottkydioden LL4148 ist zu groß 
-  - Im Versorgungsschaltplan sollte im Kommentar R300/R301 stehen statt R1/R2+  - :OK: Im Versorgungsschaltplan sollte im Kommentar R300/R301 stehen statt R1/R2
   - :no: R300/R301 ist 1/10 , sollte sein 10 --> war ein Irrtum   - :no: R300/R301 ist 1/10 , sollte sein 10 --> war ein Irrtum
   - Die Pull-up-Widerstände an den Eingängen des Phasendetektors sollten etwas größer --> R4 und R9 von 9 von 27k auf 47k.   - Die Pull-up-Widerstände an den Eingängen des Phasendetektors sollten etwas größer --> R4 und R9 von 9 von 27k auf 47k.
   - Die Leiterplatte sollte im Gehäusedeckel etwas mehr nach oben-rechts verschoben werden. Dann gibt es mehr Platz für die Schraube der Spannungsregler   - Die Leiterplatte sollte im Gehäusedeckel etwas mehr nach oben-rechts verschoben werden. Dann gibt es mehr Platz für die Schraube der Spannungsregler
   - Beim XLR ist in der Bohrskizze der Abstand von den kleinen Löchern zum großen Loch falsch angegeben. Richtig ist 13 mm.   - Beim XLR ist in der Bohrskizze der Abstand von den kleinen Löchern zum großen Loch falsch angegeben. Richtig ist 13 mm.
-  - C9, C10 und C13 müssen 10pF statt 1nF sein, damit das Fehlersignal nicht spackt.+  - :OK: C9, C10 und C13 müssen 10pF statt 1nF sein, damit das Fehlersignal nicht spackt.
   - MMICs in der Bauform SO4 sind kaum noch erhältlich. Der Footprint für die MMICs sollte auf SOT343 umgestellt werden.     - MMICs in der Bauform SO4 sind kaum noch erhältlich. Der Footprint für die MMICs sollte auf SOT343 umgestellt werden.  
-  - Formel auf dem Unterschaltplan Supply steht R1, sollte jedoch R301 heissen.+  - :OK: Formel auf dem Unterschaltplan Supply steht R1, sollte jedoch R301 heissen
 +  - :OK: U7 sollte von LMH6609 auf LM7121 geändert werden. 
 +  - :OK: U1000 sollte U2 heissen. 
 +  - :OK: L1,L1000,L3 und L4 müssen von 100 mikro Henry auf 10 mikro Henry geändert werden. 
 +  - :OK: Alle MMICs auf QPA4586 umändern. 
 +  - :OK: Footprint von SMA-Verbinder sollte auf die Rückseite der Leiterplatte 
 +  - Doku für die Montage der Spannungsregler muss hinzugefügt werden. 
 +  - Vor den Spannungsreglern lieber Schutztransistoren statt Schutzdioden.