meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Next revisionBoth sides next revision
bauteil:operationsverstaerker [2021/10/18 19:15] – [TS912] Spannungsrauschen am Eingang mit 30 nV/√Hz recht groß kmkbauteil:operationsverstaerker [2022/06/16 13:57] – [MMIC Verstärker] kretz
Line 2: Line 2:
 Operationsverstärker (Opamps) sind tolle Bauteile. Mit ihnen kann man analoge Spannungen addieren, subtrahieren, integrieren, differenzieren und sogar Wurzel ziehen. Operationsverstärker (Opamps) sind tolle Bauteile. Mit ihnen kann man analoge Spannungen addieren, subtrahieren, integrieren, differenzieren und sogar Wurzel ziehen.
  
-Bei Operationsverstärkern hat man die Qual der Wahl zwischen tausenden Modellen. Ihre Eigenschaften sind so unterschiedlich, dass der optimale Typ für die eine Anwendung völlig untauglich für die andere sein kann. Zusätzlich variiert der Preis um drei Größenordnungen, wobei teurer häufig nicht besser sondern nur seltener bedeutet. Aus dem Meer der Möglichkeiten sind auf dieser Seite einige Empfehlungen herausgefischt.+Bei Operationsverstärkern hat man die Qual der Wahl zwischen tausenden Modellen. Ihre Eigenschaften sind so unterschiedlich, dass der optimale Typ für die eine Anwendung völlig untauglich für die andere sein kann. Zusätzlich variiert der Preis um drei Größenordnungen. Wobei teurer häufig nicht besser sondern nur seltener bedeutet. Aus dem Meer der Möglichkeiten sind auf dieser Seite einige Empfehlungen herausgefischt.
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
Line 16: Line 16:
   * Temperaturdrift des Input Offsets: 18 µV/K   * Temperaturdrift des Input Offsets: 18 µV/K
   * Gehäuse: DIP8, SO8, SO23-5, SC70-5   * Gehäuse: DIP8, SO8, SO23-5, SC70-5
-  * Sehr preiswert: 0.15 €/St bei Reichelt.+  * Sehr preiswert: 0.30 €/St bei Reichelt.
  
 Nachteil: Recht viel Input-Offset und entsprechend hohe Temperaturdrift. Nachteil: Recht viel Input-Offset und entsprechend hohe Temperaturdrift.
Line 88: Line 88:
  
 ===== Bis an die Kante ===== ===== Bis an die Kante =====
-Der Ausgang der meisten Operationsverstärker kann sich nur bis auf ein bis zwei Volt an die jeweilige Versorgungsspannung annähern. Manche Modelle sind extra dafür gezüchtet, diese Begrenzung nicht zu zeigen. Diese Eigenschaft nennt sich Rail-to-Rail. Ein Mindestabstand zur Versorgung ist besonders bei Schaltungen ein Problem, die nur eine 5 V, oder 3 V Versorgung haben. Die bei weitem meisten Rail-To-Rail Verstärker sind daher für diese niedrigen Spannungen spezifiziert. Mit etwas Suche finden sich jedoch auch solche, die mit "normalen" Versorgungsspannungen zurecht kommen. Dafür muss man an anderer Stelle Kompromisse eingehen.+Der Ausgang der meisten Operationsverstärker kann sich nur bis auf ein bis zwei Volt an die jeweilige Versorgungsspannung annähern. Manche Modelle sind extra dafür gezüchtet, diese Begrenzung nicht zu zeigen. Diese Eigenschaft nennt sich **Rail-to-Rail**. Ein Mindestabstand zur Versorgung ist besonders bei Schaltungen ein Problem, die nur eine 5 V, oder 3 V Versorgung haben. Die bei weitem meisten Rail-To-Rail-Verstärker sind daher für diese niedrigen Spannungen spezifiziert. Mit etwas Suche finden sich jedoch auch solche, die mit "normalen" Versorgungsspannungen zurecht kommen. Dafür muss man an anderer Stelle Kompromisse eingehen
 + 
 + 
 +==== SGMOP07E ==== 
 +Das "OP07" im Namen des [[http://www.sg-micro.com/uploads/soft/20201207/1607334018.pdf|SGMOP07E]] ist Programm. Man kann ihn als verbesserte Version dieses Klassikers ansehen. Die größten Unterschiede sind eine deutlich größere maximale Anstiegsrate des Ausgangs (Slew Rate) und die Fähigkeit, den Ausgang bis auf einige hundert mV an die Versorgung ziehen zu können. 
 +  * Versorgung: maximal  +/- 18V  
 +  * Unity Gain Bandwidth: 0.6 MHz 
 +  * Slew Rate: 3 V/µs 
 +  * Input Noise:  8.5 nV/√Hz  @1 kHz  
 +  * Input Offset: 30 µV 
 +  * Bauform: SO8 
 +  * Preis: etwa 0.6 € bei Schukat 
 +Nachteil: Nur bei wenigen Versendern erhältlich.
  
 ==== MCP627x ==== ==== MCP627x ====
-Die Reihe [[http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/21810f.pdf|MCP627x]] sind preiswerte rail-to-rail Opamps mit FETs als Eingangstransistoren, die für den Einsatz zusammen mit modernen Digital-Komponenten gedacht sind. Zudem gehören sie mit 170 µA Ruhestrom zu den besonders sparsamen Verstärkern. Ihr Eingangsstrom ist wie bei allen mit FETs aufgebauten Operationsverstärkern sehr gering. Man bezahlt allerdings mit Einschränkungen in der Versorgungsspannung, durchschnittlichem Rauschen und recht großer Offsetspannung.+Die Reihe [[https://www.digikey.jp/htmldatasheets/production/48583/0/0/1/mcp6272t-e-ms.pdf|MCP627x]] sind preiswerte rail-to-rail Opamps mit FETs als Eingangstransistoren, die für den Einsatz zusammen mit modernen Digital-Komponenten gedacht sind. Zudem gehören sie mit 170 µA Ruhestrom zu den besonders sparsamen Verstärkern. Ihr Eingangsstrom ist wie bei allen mit FETs aufgebauten Operationsverstärkern sehr gering. Man bezahlt allerdings mit Einschränkungen in der Versorgungsspannung, durchschnittlichem Rauschen und recht großer Offsetspannung.
   * Versorgung: maximal +/- 3.5 V, wahlweise +7.0 V / GND; minimal: +2.0 V / GND   * Versorgung: maximal +/- 3.5 V, wahlweise +7.0 V / GND; minimal: +2.0 V / GND
   * Gain Bandwidth Product: 2 MHz   * Gain Bandwidth Product: 2 MHz
Line 107: Line 119:
   * MCP6274 -- Vierfach-Opamp   * MCP6274 -- Vierfach-Opamp
    
-Für eine weitere Optimierung in Richtung mobiler digitaler Geräte mit noch geringerem Ruhestrom und nur 1.8 V Betriebsspannung lohnt sich ein Blick auf die Reihe  [[http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/22229D.pdf|MCP640x]]. Dabei geht man dann andere Kompromisse ein, wie eine geringere Bandbreite, oder eine höherer Eingangsoffset.+Für eine weitere Optimierung in Richtung mobiler digitaler Geräte mit noch geringerem Ruhestrom und nur 1.8 V Betriebsspannung lohnt sich ein Blick auf die Reihe  [[https://www.microchip.com/mymicrochip/filehandler.aspx?ddocname=en546637|MCP640x]]. Dabei geht man dann andere Kompromisse ein, wie eine geringere Bandbreite, oder eine höherer Eingangsoffset.
  
-Für höhere Bandbreite bei ansonsten ähnlichen Eigenschaften kommt die Reihe [[http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/21811e.pdf|MCP628x]] in Frage. Deren Datenblatt verspricht 10 MHz.+Für höhere Bandbreite bei ansonsten ähnlichen Eigenschaften kommt die Reihe __ BROKEN-LINK:[[https://www.microchip.com/stellent/groups/SiteComm_sg/documents/Training_Tutorials/en548352.pdf|MCP628x]]LINK-BROKEN__ in Frage. Deren Datenblatt verspricht 10 MHz.
  
 ==== AD820 ==== ==== AD820 ====
Line 182: Line 194:
   * Ausgangsstrom: 20 mA   * Ausgangsstrom: 20 mA
   * Bis 10 nF am Ausgang belastbar   * Bis 10 nF am Ausgang belastbar
-  * Preis: etwa 1.90 €/St bei Farnell ([[http://de.farnell.com/texas-instruments/tle2141cd/op-amp-low-noise-smd-2141-soic8/dp/8454760|845 4760]])+  * Preis: etwa 1.90 €/St bei Farnell (__ BROKEN-LINK:[[http://de.farnell.com/texas-instruments/tle2141cd/op-amp-low-noise-smd-2141-soic8/dp/8454760|845 4760]]LINK-BROKEN__)
  
 ===== Mittelschnelle Ruderer ===== ===== Mittelschnelle Ruderer =====
Line 190: Line 202:
   * [[http://www.analog.com/static/imported-files/data_sheets/AD817.pdf|AD817]], 50 MHz, 300 V/µs 70 MHz, siehe auch bei den [[operationsverstaerker#fuer_hohe_kapazitive_lasten|Spezialisten für kapazitive Last]].    * [[http://www.analog.com/static/imported-files/data_sheets/AD817.pdf|AD817]], 50 MHz, 300 V/µs 70 MHz, siehe auch bei den [[operationsverstaerker#fuer_hohe_kapazitive_lasten|Spezialisten für kapazitive Last]]. 
   * [[http://www.analog.com/static/imported-files/data_sheets/AD8031_8032.pdf|AD8032]], dual 80 MHz, ±5V, rail.-to-rail, stabil bei Verstärkung 1   * [[http://www.analog.com/static/imported-files/data_sheets/AD8031_8032.pdf|AD8032]], dual 80 MHz, ±5V, rail.-to-rail, stabil bei Verstärkung 1
-  * [[http://www.nxp.com/acrobat_download/datasheets/NE592.pdf|NE592]], 120 MHz, ungewöhnliche Pinbelegung, differentielle Ein- und Ausgänge,  Klassiker +  * [[https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/ne592-d.pdf|NE592]], 120 MHz, ungewöhnliche Pinbelegung, differentielle Ein- und Ausgänge,  Klassiker 
-  * [[http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/ua733.pdf|uA733]], 200 MHz, Pinbelegung wie NE592, differentielle Ein- und Ausgänge, Klassiker +  * __ BROKEN-LINK:[[http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/ua733.pdf|uA733]]LINK-BROKEN__, 200 MHz, Pinbelegung wie NE592, differentielle Ein- und Ausgänge, Klassiker 
   * [[http://www.analog.com/static/imported-files/data_sheets/OP37.pdf|OP37]], 65 MHz, erst ab Verstärkung 5 stabil, ähnlich wenig Input-Offset wie OP07, Klassiker   * [[http://www.analog.com/static/imported-files/data_sheets/OP37.pdf|OP37]], 65 MHz, erst ab Verstärkung 5 stabil, ähnlich wenig Input-Offset wie OP07, Klassiker
-  * [[http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/opa365.pdf|OPA365]],50 MHz, 25 V/µs, einer der schnellsten mit FET-Eingang.+  * __ BROKEN-LINK:[[http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/opa365.pdf|OPA365]]LINK-BROKEN__,50 MHz, 25 V/µs, einer der schnellsten mit FET-Eingang.
   * [[http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm6172.pdf|LM6172]], 100 MHz, 3000 V/µs, durch die sehr große maximale  Anstiegsrate eignet sich dieser Baustein als [[:bauteil:treiber#lm6172|Video-Buffer]]    * [[http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm6172.pdf|LM6172]], 100 MHz, 3000 V/µs, durch die sehr große maximale  Anstiegsrate eignet sich dieser Baustein als [[:bauteil:treiber#lm6172|Video-Buffer]] 
   * MCP...   * MCP...
Line 201: Line 213:
  
  
-===== Hochfrequenz-Rennpferde =====+=====  
 +Hochfrequenz-Rennpferde =====
 ==== ISL55001 ==== ==== ISL55001 ====
-Der [[http://www.intersil.com/data/fn/fn6200.pdf|ISL55001]] ein schneller Opamp, der trotzdem stabil in allen Lebenslagen ist.+Der __ BROKEN-LINK:[[https://www.renesas.com/us/en/document/dst/isl55001-datasheet|ISL55001]]LINK-BROKEN__ ein schneller Opamp, der trotzdem stabil in allen Lebenslagen ist.
   * Bandbreite: 200 MHz, Großsignal: 9 MHz   * Bandbreite: 200 MHz, Großsignal: 9 MHz
   * Slew-Rate: 300 V/µs,   * Slew-Rate: 300 V/µs,
Line 285: Line 298:
   * teuer (8 EUR)   * teuer (8 EUR)
  
-Mögliche Alternativen mit +/- 12 V Versorgungsspannung: [[http://www.mouser.com/ds/2/609/ADA4627-1_4637-1-878199.pdf|ADA4627]], [[http://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/1792f.pdf|LT1792]] (6MHz),  [[http://www.ti.com/lit/gpn/opa627|OPA627]] (18€)+Mögliche Alternativen mit +/- 12 V Versorgungsspannung: __ BROKEN-LINK:[[http://www.mouser.com/ds/2/609/ADA4627-1_4637-1-878199.pdf|ADA4627]]LINK-BROKEN__, [[http://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/1792f.pdf|LT1792]] (6MHz),  [[http://www.ti.com/lit/gpn/opa627|OPA627]] (18€)
  
 ==== AD8065 ==== ==== AD8065 ====
Line 328: Line 341:
 Ein weiteres Ärgernis ist die Bauform. Diese Verstärker sind wichtige Bauteile in Handys, oder GPS-Geräten. Das bedeutet eine Massenproduktion und damit einher gehenden angenehm niedrige Stück-Preise. Sie machen aber auch die Evolution in Richtung Stromersparnis, Rauscharmut und Kleinheit ungebremst mit. Das hat zur Folge, dass etwa alle fünf Jahre eine neue, noch kleinere Bauform heraus kommt. Im Gegenzug werden mit etwas Verzögerung die Modellreihen der alte, größeren Bauformen eingestellt. Zuletzt geschah das etwa 2010 mit SOT4. Diese Bauform gibt es nur noch direkt von Minicircuits. Spätestens wenn sich die Kontakte in unter 0.5mm Abstand nur noch unter dem Gehäuse befinden, ist eine Bestückung von Hand nicht mehr wirklich realistisch. Die im Moment für Handbestückung am besten geeignete Bauform ist SOT343. Das hat in etwa die Größe des für einzelne Transistoren üblichen SOT23, aber mit vier statt drei Anschlüssen. Ein weiteres Ärgernis ist die Bauform. Diese Verstärker sind wichtige Bauteile in Handys, oder GPS-Geräten. Das bedeutet eine Massenproduktion und damit einher gehenden angenehm niedrige Stück-Preise. Sie machen aber auch die Evolution in Richtung Stromersparnis, Rauscharmut und Kleinheit ungebremst mit. Das hat zur Folge, dass etwa alle fünf Jahre eine neue, noch kleinere Bauform heraus kommt. Im Gegenzug werden mit etwas Verzögerung die Modellreihen der alte, größeren Bauformen eingestellt. Zuletzt geschah das etwa 2010 mit SOT4. Diese Bauform gibt es nur noch direkt von Minicircuits. Spätestens wenn sich die Kontakte in unter 0.5mm Abstand nur noch unter dem Gehäuse befinden, ist eine Bestückung von Hand nicht mehr wirklich realistisch. Die im Moment für Handbestückung am besten geeignete Bauform ist SOT343. Das hat in etwa die Größe des für einzelne Transistoren üblichen SOT23, aber mit vier statt drei Anschlüssen.
  
-  * [[http://www.minicircuits.com/pdfs/ERA-3+.pdf|ERA-3SM+]], [[http://217.34.103.131/pages/s-params/ERA-3+_GRAPHS.pdf|Verstärkungskurven]], MiniCircuits, 20 dB, 3 GHz, NF=2.7, 3.5 V, SO4, [[https://www.municom.de/de/produkt-filter?partNo=era-8SM%2B&product=34515|2.04 € bei Municom]]+  * [[http://www.minicircuits.com/pdfs/ERA-3+.pdf|ERA-3SM+]], __ BROKEN-LINK:[[https://www.minicircuits.com/pages/s-params/ERA-3+_GRAPHS.pdf|Verstärkungskurven]]LINK-BROKEN__, MiniCircuits, 20 dB, 3 GHz, NF=2.7, 3.5 V, SO4, [[https://www.municom.de/de/produkt-filter?partNo=era-8SM%2B&product=34515|2.04 € bei Municom]]
   * [[http://www.minicircuits.com/pdfs/ERA-5+.pdf|ERA-5SM+]], [[http://www.minicircuits.com/pages/s-params/ERA-5+_GRAPHS.pdf|Verstärkungskurven]], MiniCircuits, 20 dB, 4 GHz, NF=3.5, SO4, [[https://www.municom.de/de/produkt-filter?partNo=era-8SM%2B&product=34523|4.68 € bei Municom]]   * [[http://www.minicircuits.com/pdfs/ERA-5+.pdf|ERA-5SM+]], [[http://www.minicircuits.com/pages/s-params/ERA-5+_GRAPHS.pdf|Verstärkungskurven]], MiniCircuits, 20 dB, 4 GHz, NF=3.5, SO4, [[https://www.municom.de/de/produkt-filter?partNo=era-8SM%2B&product=34523|4.68 € bei Municom]]
   * [[https://www.minicircuits.com/pdfs/ERA-8SM+.pdf|ERA-8SM+]], MiniCircuits, 32 dB, 2 GHz, NF=3.8, SO4, [[https://www.municom.de/de/produkt-filter?partNo=era-8SM%2B&product=34526|1.40 € bei Municom]]    * [[https://www.minicircuits.com/pdfs/ERA-8SM+.pdf|ERA-8SM+]], MiniCircuits, 32 dB, 2 GHz, NF=3.8, SO4, [[https://www.municom.de/de/produkt-filter?partNo=era-8SM%2B&product=34526|1.40 € bei Municom]] 
   * [[http://www.minicircuits.com/pdfs/MAR-1SM+.pdf|MAR-1SM+]], [[http://www.minicircuits.com/pages/s-params/MAR-1+_GRAPHS.pdf|Verstärkungskurven]], Minicircuits, 16 dB, 1 GHz, NF=3.3, SO4, [[https://www.municom.de/de/produkt-filter?partNo=era-8SM%2B&product=48996|1.32 € bei Municom]]   * [[http://www.minicircuits.com/pdfs/MAR-1SM+.pdf|MAR-1SM+]], [[http://www.minicircuits.com/pages/s-params/MAR-1+_GRAPHS.pdf|Verstärkungskurven]], Minicircuits, 16 dB, 1 GHz, NF=3.3, SO4, [[https://www.municom.de/de/produkt-filter?partNo=era-8SM%2B&product=48996|1.32 € bei Municom]]
-  * [[http://media.digikey.com/pdf/Data%20Sheets/Avago%20PDFs/MSA-0386.pdf|MSA-0386]], Agilent, 10 dB, NF 6.0, 5V, DC bis 2.4 GHz, SO4, nicht mehr erhältlich +  * __ BROKEN-LINK:[[http://media.digikey.com/pdf/Data%20Sheets/Avago%20PDFs/MSA-0386.pdf|MSA-0386]]LINK-BROKEN__, Agilent, 10 dB, NF 6.0, 5V, DC bis 2.4 GHz, SO4, nicht mehr erhältlich 
-  * [[http://media.digikey.com/pdf/Data%20Sheets/Avago%20PDFs/MSA-0686.pdf|MSA-0686]], Agilent, 18 dB, NF 3.0, 5V, DC bis 0.8 GHz, SO4, nicht mehr erhältlich+  * __ BROKEN-LINK:[[http://media.digikey.com/pdf/Data%20Sheets/Avago%20PDFs/MSA-0686.pdf|MSA-0686]]LINK-BROKEN__, Agilent, 18 dB, NF 3.0, 5V, DC bis 0.8 GHz, SO4, nicht mehr erhältlich
   * [[http://www.farnell.com/datasheets/7265.pdf|MSA-0886]], Agilent, 32.5 dB, NF 3.3, 9V, SO4, nicht mehr erhältlich   * [[http://www.farnell.com/datasheets/7265.pdf|MSA-0886]], Agilent, 32.5 dB, NF 3.3, 9V, SO4, nicht mehr erhältlich
-  * [[https://www.mouser.de/datasheet/2/412/QPA4586A%20Data%20Sheet-1074619.pdf|QPA4586A]], Qoro, 24 dB @ 100 MHz, 23 dB @ 1 GHz, NF=2.5, SO4, etwa 5 € bei Mouser +  * __ BROKEN-LINK:[[http://www.qorvo.com/products/d/da005893|QPA4586A]]LINK-BROKEN__, Qoro, 24 dB @ 100 MHz, 23 dB @ 1 GHz, NF=2.5, SO4, etwa 5 € bei Mouser 
-  * [[http://www.mouser.com/ds/2/302/BGA2002-36989.pdf|BGA2002]] / [[http://www.nxp.com/documents/data_sheet/BGA2001.pdf|BGA2001]], NXP, 30 dB @ 100 MHz, 22dB @ 1 GHz, NF=1.3, SOT343, nicht mehr erhältlich. Noch einige in der Schublade. Alternative: MBC13916 +  * __ BROKEN-LINK:[[http://www.mouser.com/ds/2/302/BGA2002-36989.pdf|BGA2002]]LINK-BROKEN__ __ BROKEN-LINK:[[http://www.nxp.com/documents/data_sheet/BGA2001.pdf|BGA2001]]LINK-BROKEN__, NXP, 30 dB @ 100 MHz, 22dB @ 1 GHz, NF=1.3, SOT343, nicht mehr erhältlich. Noch einige in der Schublade. Alternative: MBC13916 
-  * [[https://www.mouser.com/ds/2/412/pf5043z_product_data_sheet-781790.pdf|SPF5043Z]], Qorvo, 23 dB @ 100 MHz, 17 dB @ 1 GHz, NF=0.8, SOT343, etwa 4 € bei Mouser +  * __ BROKEN-LINK:[[https://www.mouser.com/ds/2/412/pf5043z_product_data_sheet-781790.pdf|SPF5043Z]]LINK-BROKEN__, Qorvo, 23 dB @ 100 MHz, 17 dB @ 1 GHz, NF=0.8, SOT343, etwa 4 € bei Mouser 
-  * [[https://www.mouser.com/ds/2/302/MBC13916-1126543.pdf|MBC13916]], NXP, 35 dB @ 100 MHz, 25 dB @ 1 GHz, NF=1.1, SOT343, etwa 0,80 € bei Mouser+  * __ BROKEN-LINK:[[https://www.mouser.com/ds/2/302/MBC13916-1126543.pdf|MBC13916]]LINK-BROKEN__, NXP, 35 dB @ 100 MHz, 25 dB @ 1 GHz, NF=1.1, SOT343, etwa 0,80 € bei Mouser
   * [[https://www.infineon.com/dgdl/Infineon-BGA427-DS-v01_01-en.pdf?fileId=db3a304314dca3890115418dca4d1638|BGA427]], Infineon, 20 dB, 2 GHz, NF=2.2, SOT343,  0.53 € bei Bürklin, besonders preiswert    * [[https://www.infineon.com/dgdl/Infineon-BGA427-DS-v01_01-en.pdf?fileId=db3a304314dca3890115418dca4d1638|BGA427]], Infineon, 20 dB, 2 GHz, NF=2.2, SOT343,  0.53 € bei Bürklin, besonders preiswert 
-  * [[http://www.avagotech.com/docs/AV02-1237EN|MGA-62563]], Agilent, 20 dB, NF=0.9, 5V, SOT363-6, 2 € bei Farnell, besonders wenig Rauschen. Zu diesem MMIC gibt es ein besonders ausführliches Datenblatt in Form der [[http://www.avagotech.com/docs/AV01-0307EN|App-note 5011]] +  * __ BROKEN-LINK:[[http://www1.futureelectronics.com/doc/AVAGO%20TECHNOLOGIES/MGA-62563-TR1G.pdf|MGA-62563]]LINK-BROKEN__, Agilent, 20 dB, NF=0.9, 5V, SOT363-6, 2 € bei Farnell, besonders wenig Rauschen. <del>Zu diesem MMIC gibt es ein besonders ausführliches Datenblatt in Form der __ BROKEN-LINK:[[http://www.avagotech.com/docs/AV01-0307EN|App-note 5011]]LINK-BROKEN__ 
 +</del>
 ===== Stabilisten wenig Temperaturdrift ===== ===== Stabilisten wenig Temperaturdrift =====
 Auch mit dem besten Sensor misst man Mist, wenn die auswertende Elektronik zu stark von der Umgebungstemperatur abhängt. Für DC-Signale lohnt es sich daher, auf die Temperaturift der beteiligten Verstärker zu achten. In dieser Disziplin sind die beiden Klassiker OP07 und OP27 bereits ziemlich gut. Ihr Eingangsoffset driftet typischerweise  200 nV/K. Wenn es besser sein soll, empfehlen sich: Auch mit dem besten Sensor misst man Mist, wenn die auswertende Elektronik zu stark von der Umgebungstemperatur abhängt. Für DC-Signale lohnt es sich daher, auf die Temperaturift der beteiligten Verstärker zu achten. In dieser Disziplin sind die beiden Klassiker OP07 und OP27 bereits ziemlich gut. Ihr Eingangsoffset driftet typischerweise  200 nV/K. Wenn es besser sein soll, empfehlen sich:
Line 433: Line 446:
   * Pinbelegung weicht deutlich von Operationsverstärkern ab   * Pinbelegung weicht deutlich von Operationsverstärkern ab
   * recht viel Ruhestrom   * recht viel Ruhestrom
 +===== Voll Differentiell =====
 +Manche Operationsverstärker haben einen zweiten Ausgang, dessen Spannungswert sich immer invers zum ersten verhält. Zusammen ergibt das ein Signal, dessen beide Anschlüsse symmetrisch zu einem von außen vorgegebenen Massepotential liegen. Bezogen auf diese Masse verhält sich der Ausgang also differentiell. Weil die Eingänge eines Operationsverstärkers ebenfalls die Differenz von zwei Potentialen auswerten, nennt man diese Bauform "voll differentiell" ("//fully differential//"). Sie trennen das Potential, auf das sich das Eingangssignal bezieht von dem Bezugspotential des Ausgangs.
 +
 +Eine Verstärkerschaltung, die mit einem voll differentiellen Operationsverstärkern aufgebaut ist, hat typischerweise zwei ähnlich gestaltete Rückkoppelpfade. Einer verbindet den regulären Ausgang mit dem negativen Eingang. Der zweite führt vom invertierten Ausgang zum positiven Eingang. Die Beschaltung der Komponente wird damit physikalisch symmetrisch in Bezug zur Masse. 
 +
 +Ein wichtiges Anwendungsgebiet für voll differentielle Verstärker ist die analoge Signalaufbereitung für die Wandlung in ein digitales Signal. Sie werden vor allem dann benötigt, wenn Signale mit hoher Bandbreite gewandelt werden sollen.  
 +
 +Der größte Anbieter für diese Familie von Verstärkern ist Texas Instruments (TI). Von TI gibt es mit der [[https://www.ti.com/lit/pdf/SLOA054|App-Note SLOA054]] eine Übersicht über die Funktion und den Einsatz von voll differentiellen Verstärkern und eine spezialisierte [[ https://www.ti.com/amplifier-circuit/fully-differential/overview.html|Auswahlseite]] für die von TI hergestellten Modelle. 
 +
 +  * [[https://www.ti.com/product/THS4531|THS4531]] -- maximale Versorgungsspannung: +/- 2.5 V, Bandbreiteprodukt: 25 MHz, Eingangsrauschen: 10 nV/sqrt(Hz), Ausgang rail-to-rail  
 +  * [[https://www.ti.com/product/OPA1632|OPA1632]] -- maximale Versorgungsspannung: +/- 15 V, Bandbreiteprodukt: 180 MHz, Eingangsrauschen 1.25 nV/sqrt(Hz)
 +
 ===== Signalverkleinerer und Signalverschieber ===== ===== Signalverkleinerer und Signalverschieber =====
 Beim Übergang von der analogen in die digitale Welt mit einem [[wpde>Analog-Digital-Umsetzer]] (ADC) strebt man häufig an, den digitalen Wertebereich voll auszunutzen. Das kann bedeuten, dass sie um einen festen Faktor verkleinert und/oder verschoben werden müssen. Wenn etwa das Ausgangsignal eines mit +/- 12 V betriebenen Operationsverstärkers von einem ADC erfasst werden soll, der am Eingang Spannungen zwischen 0 V und 3.3 V erwartet. Beim Übergang von der analogen in die digitale Welt mit einem [[wpde>Analog-Digital-Umsetzer]] (ADC) strebt man häufig an, den digitalen Wertebereich voll auszunutzen. Das kann bedeuten, dass sie um einen festen Faktor verkleinert und/oder verschoben werden müssen. Wenn etwa das Ausgangsignal eines mit +/- 12 V betriebenen Operationsverstärkers von einem ADC erfasst werden soll, der am Eingang Spannungen zwischen 0 V und 3.3 V erwartet.
Line 565: Line 590:
   * [[http://www.st.com/stonline/products/literature/ds/6744.pdf|TDA7293]] (100 V, 20 kHz, 100W) Geeignet für Parallel-Schaltung. Bei Reichelt erhältlich für 2.40 EUR.   * [[http://www.st.com/stonline/products/literature/ds/6744.pdf|TDA7293]] (100 V, 20 kHz, 100W) Geeignet für Parallel-Schaltung. Bei Reichelt erhältlich für 2.40 EUR.
   * [[https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/6090fe.pdf|LTC6090]] (140 V, 12 MHz, 21 V/µs, 50 mA)   * [[https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/6090fe.pdf|LTC6090]] (140 V, 12 MHz, 21 V/µs, 50 mA)
-  * [[http://www.ti.com/lit/gpn/lme49811|LME49811]] (200 V, 15 V/µs, 1.5 mA) +  * __ BROKEN-LINK:[[https://media.digikey.com/pdf/Data%20Sheets/Texas%20Instruments%20PDFs/LME49811.pdf|LME49811]]LINK-BROKEN__ (200 V, 15 V/µs, 1.5 mA) 
-  * [[http://www.ti.com/lit/gpn/lme4981|LME49810]] (200 V, 50V/µs, 60 mA)+  * __ BROKEN-LINK:[[https://media.digikey.com/pdf/Data%20Sheets/Texas%20Instruments%20PDFs/LME49810.pdf|LME49810]]LINK-BROKEN__ (200 V, 50V/µs, 60 mA)
   * [[https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/ADHV4702-1.pdf|ADHV4702]] (220 V, 10 MHz, 74 V/µs, 20 mA) ungewöhnliche SMD-Bauform, 18 €/Stück bei Mouser   * [[https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/ADHV4702-1.pdf|ADHV4702]] (220 V, 10 MHz, 74 V/µs, 20 mA) ungewöhnliche SMD-Bauform, 18 €/Stück bei Mouser
 ==== Diskret aufgebaute Endstufe ==== ==== Diskret aufgebaute Endstufe ====
Line 641: Line 666:
 Auch wenn sie eigentlich gar nichts tun, fließt bei Operationsverstärkern Strom durch die Versorgungsleitungen. Dieser Ruhestrom liegt bei den Klassikern meist in etwa bei 1 mA. Wenn in einer Schaltung viele Verstärker enthalten sind, kann da einiges zusammen kommen. Wenn man nicht auf maximale Geschwindigkeit angewiesen ist, kann man diesen Ruhestrom deutlich drücken: Auch wenn sie eigentlich gar nichts tun, fließt bei Operationsverstärkern Strom durch die Versorgungsleitungen. Dieser Ruhestrom liegt bei den Klassikern meist in etwa bei 1 mA. Wenn in einer Schaltung viele Verstärker enthalten sind, kann da einiges zusammen kommen. Wenn man nicht auf maximale Geschwindigkeit angewiesen ist, kann man diesen Ruhestrom deutlich drücken:
  
-  * Der [[http://www.linear.com/product/LT1672|LT1672]] saugt nur 2 µA und kann doch mit ±15 V betrieben werden. Dafür liegt sein Bandbreiteprodukt bei gemächlichen 12 kHz. Außerdem kann der Ausgang nur 1.3 mA Strom zur Verfügung stellen und man muss mit vergleichsweise viel Eigenrauschen rechnen (etwa 200 nV/sqrt(Hz)).+  * Der __ BROKEN-LINK:[[http://www.linear.com/product/LT1672|LT1672]]LINK-BROKEN__ saugt nur 2 µA und kann doch mit ±15 V betrieben werden. Dafür liegt sein Bandbreiteprodukt bei gemächlichen 12 kHz. Außerdem kann der Ausgang nur 1.3 mA Strom zur Verfügung stellen und man muss mit vergleichsweise viel Eigenrauschen rechnen (etwa 200 nV/sqrt(Hz)).
   * Die [[http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/22257C.pdf|MCP64421 / MCP64422 / MCP64424]] sind sogar mit 0.45 µA für sich selbst zufrieden. Das Datenblatt verspricht 22 mA Ausgangsstrom und eine Ausgangsspannung, die bis an 20 mV an die Versorgung heran reicht. Dafür liegt ihre Verstärkungsbandbreite bei nur 9 kHz. Rauschen ist ähnlich wie beim LT1672. Anders als der LT16373 bekommt man diese MCPs problemlos bei den üblichen verdächtigen Elektronikversendern für Preise zwischen 0.60 € und 1.50 €.    * Die [[http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/22257C.pdf|MCP64421 / MCP64422 / MCP64424]] sind sogar mit 0.45 µA für sich selbst zufrieden. Das Datenblatt verspricht 22 mA Ausgangsstrom und eine Ausgangsspannung, die bis an 20 mV an die Versorgung heran reicht. Dafür liegt ihre Verstärkungsbandbreite bei nur 9 kHz. Rauschen ist ähnlich wie beim LT1672. Anders als der LT16373 bekommt man diese MCPs problemlos bei den üblichen verdächtigen Elektronikversendern für Preise zwischen 0.60 € und 1.50 €. 
   * Der [[http://www.ti.com/lit/gpn/opa2244|OPA2244]] ist mit 40 µA Ruhestrom so etwas wie eine genügsame Dual-Version des OP07. Dafür ist er deutlich teurer.   * Der [[http://www.ti.com/lit/gpn/opa2244|OPA2244]] ist mit 40 µA Ruhestrom so etwas wie eine genügsame Dual-Version des OP07. Dafür ist er deutlich teurer.
Line 655: Line 680:
  
  
-Als [[http://www.e-devices.ricoh.co.jp/en/products/product_power/pkg/sot-23-6.pdf|SOT23-6]], auch "SC74", hat das SOT23-Gehäuse sechs Anschlüsse. Der zusätzliche Anschluss wird dann als "Shut-down" genutzt, um den Verstärker schlafen zu legen und dadurch Strom zu sparen. Da diese Verstärker für die Zusammenarbeit mit Digital-Anwendungen und Akkus optimiert sind, haben sie häufig eine eher geringe maximale Versorgungsspannung. Beispiele:+Als __ BROKEN-LINK:[[https://m.littelfuse.com/~/media/electronics/datasheets/sidactors/littelfuse_sidactor_dslp_biased_sot23_6_datasheet.pdf.pdf|SOT23-6]]LINK-BROKEN__, auch "SC74", hat das SOT23-Gehäuse sechs Anschlüsse. Der zusätzliche Anschluss wird dann als "Shut-down" genutzt, um den Verstärker schlafen zu legen und dadurch Strom zu sparen. Da diese Verstärker für die Zusammenarbeit mit Digital-Anwendungen und Akkus optimiert sind, haben sie häufig eine eher geringe maximale Versorgungsspannung. Beispiele:
   * [[http://www.ti.com/lit/gpn/opa734|OPA734]]: Bipolarer Opamp mit sehr geringem Offset.  Der Input Offset ist kleiner als 5 µV. Anstiegsrate 1.5 V/µs. Der Verstärker ist stabil bei 1:1-Verstärkung. Rail-to-Rail-Output. Kann mit +/- 5 V betrieben werden.   * [[http://www.ti.com/lit/gpn/opa734|OPA734]]: Bipolarer Opamp mit sehr geringem Offset.  Der Input Offset ist kleiner als 5 µV. Anstiegsrate 1.5 V/µs. Der Verstärker ist stabil bei 1:1-Verstärkung. Rail-to-Rail-Output. Kann mit +/- 5 V betrieben werden.
   * [[http://www.ti.com/lit/gpn/opa625|OPA625]]: Schneller bipolarer Opamp. Bandbreitenprodukt 70 MHz. Die Anstiegsrate liegt bei 45 V/µs. Der Verstärker ist stabil bei 1:1-Verstärkung. Gut geeignet als Vorverstärker für AD-Wandler.   * [[http://www.ti.com/lit/gpn/opa625|OPA625]]: Schneller bipolarer Opamp. Bandbreitenprodukt 70 MHz. Die Anstiegsrate liegt bei 45 V/µs. Der Verstärker ist stabil bei 1:1-Verstärkung. Gut geeignet als Vorverstärker für AD-Wandler.
Line 661: Line 686:
  
 Das Gehäuse [[https://www.onsemi.com/pub/Collateral/419A-02.PDF|SC70-5]] hat die Abmessungen 2.15 mm × 1.4 mm. Damit ist es noch ein Stück kleiner als SOT23-5. Damit man bei der Suche in Katalogen etwas mehr Spaß hat, gibt es alternative Bezeichnungen für diese Bauform: "SC88A", "SOT353", oder "419A-02". Beispiel: Das Gehäuse [[https://www.onsemi.com/pub/Collateral/419A-02.PDF|SC70-5]] hat die Abmessungen 2.15 mm × 1.4 mm. Damit ist es noch ein Stück kleiner als SOT23-5. Damit man bei der Suche in Katalogen etwas mehr Spaß hat, gibt es alternative Bezeichnungen für diese Bauform: "SC88A", "SOT353", oder "419A-02". Beispiel:
-  * [[http://www.mouser.com/ds/2/609/AD8625_8626_8627-877967.pdf|AD8627]]: FET-Opamp mit sehr geringem Offset-Strom und einem Bandbreitenprodukt von 5 MHz. Die Anstiegsrate liegt bei 5 V/µs. Kann mit +/- 12 V betrieben werden.+  * __ BROKEN-LINK:[[http://www.mouser.com/ds/2/609/AD8625_8626_8627-877967.pdf|AD8627]]LINK-BROKEN__: FET-Opamp mit sehr geringem Offset-Strom und einem Bandbreitenprodukt von 5 MHz. Die Anstiegsrate liegt bei 5 V/µs. Kann mit +/- 12 V betrieben werden.