Keopsys-IO
Funktion
Die Faserverstärker der Serie CEFA-C-* von Keopsys sind zur Ansteuerung und Stromversorgung lediglich mit einem 30-poligen Stiftstecker ausgestattet. Dabei haben die Pins einen etwas ungewöhnlichen Abstand von 2.0 mm.
Die erste der beiden Leiterplatten von Keopsys-IO dient als Adapter auf das übliche Wannenstecker-Format mit 2.54 mm Abstand der Pins. Die zweite Leiterplatte setzt die Signale auf geeignete Steckverbinder und Bedienelemente um:
Eine SubD9-Buchse führt die seriellen Schnittstelle des Verstärkers nach außen.
Eine USB-Buchse erlaubt die Steuerung des Faserverstärkers über diesen Kanal.
Eine Anzahl von LEDs zeigt, wenn eine Fehlerbedingung vorliegt. Parallel dazu macht ein Piezo-Pieper akustisch darauf aufmerksam, dass ein Fehler vorliegt.
Mit Kippschaltern können die Signale “Interlock” und Power_mute“ gesetzt werden.
Ein Taster erlaubt einen Reset der Steuerung des Faserverstärkers
Optionen und Alternativen
Datum
Beginn des Projekts: Juli 2015
Status
Eine Platine ist bei QG-1 mit folgenden Modifikationen im Einsatz:
Spannungsregler entfernt.
Versorgungsspannung mit dickem Draht an Wannenstecker für Keopysys FA
Versorgungsspannung mit dünnem Draht an LEDs
LEDs mit Vorwiderstand versehen (2 kΩ)
Getested:
Eine SubD9-Buchse führt die seriellen Schnittstelle des Verstärkers nach außen.

(braucht ein Nullmodem-Kabel)
Eine USB-Buchse erlaubt die Steuerung des Faserverstärkers über diesen Kanal.

(ungetestet)
Eine Anzahl von LEDs zeigt, wenn eine Fehlerbedingung vorliegt. Parallel dazu macht ein Piezo-Pieper akustisch darauf aufmerksam, dass ein Fehler vorliegt.
Mit Kippschaltern können die Signale “Interlock” und Power_mute” gesetzt werden.
Ein Taster erlaubt einen Reset der Steuerung des Faserverstärkers
Aufwand für Nachbau:
* Eine (bestückte) Platine ohne Vorwiderstände ist vorhanden.
Entwickler
Stephania Eckstein, Kai-Martin Knaak
Anwender
Schaltungsprinzip
Schaltplan
Layout
Abmessungen der Leiterplatte:
Versorgung:
Eingang:
Ausgang:
Anzeigen:
Gehäuse
Test
Bedienung
Bilder
Kalkulation
was | wieviel | E-Preis | Preis | Anmerkung |
Leiterplatte | 1x | ??.?? € | € | 1/n von XXX EUR |
Gehäuse | 1x | ??.?? € | € | |
* | ?x | ??.?? € | € | … |
R,C | ??x | 0.02 € | € | Bauform 0805 |
Bestückung | ??.00 € | bei SRM |
Verschnitt | ?.?? € | |
Summe | € | |
Meckerliste
Was für die nächste Version zu tun ist: (
: verworfen,
: in Arbeit,
: im Schaltplan, aber noch nicht im Layout,
: erledigt)
Der Deckel braucht eine Aussparung für die USB-Buchse, die dem Hebel genug Bewegungsfreiheit lässt.
Die Versorgungsspannung ist nicht mit dem Wannenstecker und den LEDs verbunden. Die Leiterbahnen für die Versorgung sollten breiter ausgelegt werden.
Der Keopsys Faser Verstärker braucht eine Eingangsspannung von 5 V bis 12 V. Er braucht keinen Spannungsregler und zieht dafür auch zu viel Leistung.
Der Spannungsregler sollte weggelassen werden oder durch einen für 3 V für die LEDs ersetzt werden. (Eingangsspannung ist 5 V bis 12 V.)
Die Alarm LEDs brauchen Vorwiderstände.