====== Diffamp ====== ==== (und 3x4 Umschalter) ==== /* Ein Titelbild: */ /* {{:eigenbau:diffamp:BILDNAME.jpg?300|}} */ {{:eigenbau:diffamp:bilder:foto_front.png?400|}} ==== Funktion ==== /* Was das Ding tun soll */ Auf die Eingänge eines Oszilloskops sollen verschiedene Gruppen von Signalquellen umgeschaltet werden. Dazu ist es sinnvoll, die Massen der Signalquellen zu trennen. Auf der Diffamp-Platine befinden sich 12 einzelne Instrumentation Amplifier. Für ein Oszilloskop mit 3 Eingängen lassen sich 4 Gruppen umschalten. /* Ausführlichere Beschreibung: {{:eigenbau:diffamp:diffamp.lyx|}} */ ==== Optionen und Alternativen ==== /* Wie man das Gerät sonst noch missbrauchen kann */ Die Platine enthält zwölf eigenständige Differenzverstärker, bestehend aus je einem [[http://www.linear.com/product/LT1167|Instrumentation Amplifier LT1167]], BNC-Ein- und Ausgang und +/- Spannungsreglern. Die Platine kann zersägt und die Module einzeln genutzt werden. Zwischen den Modulen wird die Versorgungsspannung weitergereicht, sodass nur ein Versorgungsmodul bestückt werden muss. Über einen per DIP-Switch einstellbaren externen Widerstand lässt sich der Verstärkungsfaktor von 1 bis 10000 wählen. /*==== Performance ==== FIXME /* Wie schnell, weit, hoch das Ding auf den Bäumen ist */ ==== Datum ==== Beginn des Projekts: März 2012 /* Die Zeit zu der das Projekt begonnen wurde */ ==== Status ==== /* reine Idee / Prototyp / fertig zur Massenproduktion ... */ Fertig zur Massenproduktion, Platinen liegen auf Vorrat in der ElektronIQ-Werkstatt. Aufwand für Nachbau: Platine SMD-bestücken (2 Hiwi-Stunden), Gehäuse bauen (4 Hiwi-Stunden), Bestücken und Zusammenbau (6 HiWi-Stunden), Fehlersuche (2 HiWi-Stunden) ==== Entwickler ==== Jonas Matthias, matthias@iqo.uni-hannover.de /* Auf wessen Mist das Ding gewachsen ist. Default: Der User, der die Dokuwikiseite anlegt.*/ ==== Anwender ==== /* Wer das Ding bisher benutzt */ ATLAS /*==== Schaltungsprinzip ==== FIXME*/ ===== Diffamp-Modul ===== {{:eigenbau:diffamp:bilder:foto_platine.png?400|}} ==== Schaltplan ==== * Der {{eigenbau:diffamp:diffamp-modul_schematic.pdf|Schaltplan eines Moduls}} im PDF-Format ==== Layout ==== [{{ :eigenbau:diffamp:diffamp-modul_layout.png|Layout (Oberseite)}}] * Abmessungen der Leiterplatte: 26 x 55 mm /* Höhe mal Breite in mm */ * Versorgung: ungeregelte +/- 18 V * Der Bestückungsdruck: {{eigenbau:diffamp:diffamp-modul_layout.pdf}} * Die Bestückungsliste: {{:eigenbau:diffamp:diffamp__bom.pdf}}, {{:eigenbau:diffamp:diffamp_bom.xls}} FIXME * Die Source des Layouts im pcb-Format und die Gerberdaten zum Nachbestellen der Leiterplatte liegen auf der [[eigenbau:src:sourcen#diffamp|Download-Seite des Wiki]]. ==== Gehäuse ==== /* Welche Kiste mit kurzer Begründung, warum gerade diese */ Ein geeignetes Gehäuse muss je nach Anwendungszweck gefunden werden. Die beiden BNC-Buchsen können auf der Unterseite der Platine montiert werden, sodass der DIP-Switch auf der Oberseite leicht zugänglich ist. /* * Die Source der Konstruktionszeichnung liegt auf der [[eigenbau:src:sourcen#diffamp|Download-Seite des Wiki]]. * Die {{eigenbau:diffamp:diffamp_box.pdf|Konstruktionszeichnung des Gehäuses}} im PDF-Format. */ /* ==== Test ==== FIXME /* Welche Signale sollten wo zu sehen sein? */ ==== Bedienung ==== /* Was beim Einsatz zu beachten ist. Eventuell mit Anweisung zur Inbetriebnahme. */ Über einen per DIP-Switch einstellbaren externen Widerstand lässt sich der Verstärkungsfaktor von 1 bis 10000 wählen. Für ''R = ∞'' ist der Verstärkungsfaktor 1. Mögliche Widerstandswerte und Verstärkungsfaktoren:
Ri Rges G G in dB Schalter i auf off
1 0 1
R2 22347 22846 3 5 2
R3 4990 5489 10 10 3
R4 1114 1613 31 15 4
R1 499 499 100 20 -
Ri Rges G G in dB Schalter i auf off
1 0 1
R2 5484 5489 10 10 2
R3 494 499 100 20 3
R4 45 49 1000 30 4
R1 5 5 10000 40 -
Zum selber Rechnen: {{:eigenbau:diffamp:r-calc.xls|r-calc.xls}} ==== Bilder ==== /* Photos vom Gerät. Wenn möglich und sinnvoll Nahaufnahmen von der Platine. Die Bilder sollten in einem Unterordner "bilder" zum Projekt untergebracht sein. Beipiel für den Aufruf einer Bildergalerie: {{gallery>eigenbau:diffamp:bilder?lightbox&showname&4 }} */ ==== Kalkulation ==== ...für einen Differenzverstärker aus einem einzelnen Modul ^ was ^ wieviel ^ E-Preis ^ Preis ^ Anmerkung | | Leiterplatte | 1x | 3.50 € | 3.50 € | 1/70 von 244 € | | Gehäuse | 1x | 5.30 € | 5.30 € | Hammond PSLA | | BNC-Buchse | 2x | 1.80 € | 3.60 € | isolierte Einbaubuchse | | XLR-Buchse | 1x | 0.70 € | 0.70 € | | | PS-Stecker | 1x | 0.50 € | 0.50 € | | | LT1167 | 1x | 4,60 € | 4.60 € | Differenzverstärker | | 78L12 | 1x | 0,20 € | 0,20 € | Spannungsregler | | R, C, ... | 10x | 0,02 € | 0.10 € | Kleinkram | | [[..:..:verschnitt]] | 1.00 € ||| | | Summe ||| 19.50 € | | ===== 3x4-Umschalter ===== {{:eigenbau:diffamp:bilder:foto_innen.png?400|}} ==== Schaltplan ==== {{:eigenbau:diffamp:12schalt.png?400|}} * Der {{eigenbau:diffamp:12schalt_schematic.pdf|Schaltplan}} im PDF-Format * FIXME Die Source des Schaltplans ist auf der [[eigenbau:src:sourcen#diffamp|Download-Seite des Wiki]] abgelegt. ==== Gehäuse ==== /* Welche Kiste mit kurzer Begründung, warum gerade diese */ {{:eigenbau:diffamp:bilder:foto_rear.png?400|}} Ein minimales 19"-Gehäuse, das eine Höheneinheit hoch und 60 mm tief ist. Modell MGF44061 von [[http://19zoll.com|Daub CNC Technik]]. /* * Die Source der Konstruktionszeichnung liegt auf der [[eigenbau:src:sourcen#diffamp|Download-Seite des Wiki]]. * Die {{eigenbau:diffamp:diffamp_box.pdf|Konstruktionszeichnung des Gehäuses}} im PDF-Format. */ ==== Zusammenbau ==== /* Der Dip-Switch und die dazugehörigen Widerstände R1 bis R4 brauchen nicht bestückt werden. Für ''R = ∞'' ist der Verstärkungsfaktor 1. /* Es sollte keine Kupferlitze direkt an die Platine gelötet werden. Die Chance auf einen Kurzschluss zu benachbarten Kontakten wird dadurch größer. /* Die Masse für die Ausgangsbuchsen ist die Masse der Spannungsversorgung. Sie darf nicht mit der Masse einer Eingangsbuchse verbunden werden (das würde den Sinn der Diffamps zunichte machen). ==== Test ==== /* Welche Signale sollten wo zu sehen sein? */ Nacheinander einen Funktionsgenerator an jeden Eingang anschließen und überprüfen, ob das Signal bei der richtigen Schalterstellung auf der richtigen Ausgangsbuchse anliegt und nicht verzerrt wird. /* ==== Bedienung ==== FIXME /* Was beim Einsatz zu beachten ist. Eventuell mit Anweisung zur Inbetriebnahme. */ ==== Bilder ==== /* Photos vom Gerät. Wenn möglich und sinnvoll Nahaufnahmen von der Platine. Die Bilder sollten in einem Unterordner "bilder" zum Projekt untergebracht sein. Beipiel für den Aufruf einer Bildergalerie:*/ {{gallery>eigenbau:diffamp:bilder?lightbox&showname&6 }} ==== Kalkulation ==== ^ was ^ wieviel ^ E-Preis ^ Preis ^ Anmerkung | | Leiterplatte | 1x | 35.00 € | 35.00 € | 1/7 von 244 € | | Gehäuse | 1x | 27.00 € | 27.00 € | Daub MGF44061 | | BNC-Buchse | 4x | 1.50 € | 6.00 € | isolierte Einbaubuchse | | BNC-Buchse | 12x | 1.80 € | 21.60 € | Print, gewinkelt | | XLR-Buchse | 1x | 0.70 € | 0.70 € | | | PSK-Stecker | 12x | 0.10 € | 1.00 € | | | 3x4-Umschalter | 1x | 1.80 € | 1.80 € | Lorlin | | LT1167 | 12x | 4,60 € | 55.20 € | Differenzverstärker | | R, C, ... | 60x | 0,02 € | 1.20 € | Kleinkram | | [[..:..:verschnitt]] | 5.00 € ||| | | Summe ||| 154.50 € | | ==== Meckerliste und Zukunftsideen ==== Was für die nächste Version zu tun ist: (:no:: verworfen, :Ok:: in Arbeit, :ok:: im Schaltplan, aber noch nicht im Layout, :OK:: erledigt) - Status-LEDs für die Spannungsversorgung - Eine Möglichkeit für einen "echten" Differenzverstärker mit drei getrennten Referenzpotentialen. Also drei Instrumentenverstärker. Eventuell als eigenes getrenntes Projekt. - Eventuell als Stack statt als durchgehende Platine. Oberste Leiterplatte wäre dann ein Supply. - Gleiches Format wie die Photodioden? - Einen Folger, um kapazitive Lasten treiben zu können. Wobei schon 5m Kabel zu Oszillationen führen. (OP27-Folger mit Widerstand in der Rückpopplung und Widerstand in der Ausgangsleitung) - Eine Endstufe, die 50 Ohm treiben kann - Eingänge sollten 100k Pull-down gegen Messmasse haben. - Eine Option für einen Tiefpass zwischen Instr. und Folger. - TVS, oder Zenerdiode, um die beiden Massepotentiale nicht zu weit auseinander driften zu lassen