/*********** Vorlage für Eigenbau-Seiten im ElektronIQ-Wiki. ***********/ /* Nicht gebrauchte Abschnitte bitte löschen, oder so wie diese Zeilen */ /* auskommentieren. */ /************************************************************-<(kmk)>***/ ====== ShuttertreiberV2 ====== (Sieh auch das Vorgängermodel das nicht funktioniert hat: [[eigenbau:shuttertreiber:shuttertreiberv1:start|ShutterTreiberV1]] .) ==== Funktion ==== Ansteuern von Shutter von Typ Sunex SHT934. Mit Optokoppler, 5V TTL und 3V TTL als Eingang Beim anschalten soll ein extra Strompuls gegeben wirden damit schneller geschaltet wird. ^ Schalter ^ TTL Input ^ Shutter Output | | 0 | X | 0 mA| |0->1| X | 700 mA für 3 ms | | 1 | X | 200 mA| | 1->0| X| 0 mA | | C | 0 | 0 mA | | C | 0->1 | 700 mA für 3 ms | | C | 1 | 200 mA | | C | 1->0 | 0 mA | ==== Performance ==== FIXME /* Wie schnell, weit, hoch das Ding auf den Bäumen ist */ ==== Eckdaten des Sunex-Shutters ==== * Widerstand dder Spule: 4.7 Ω * Dauerstrom, um den Shuttter geschlossen zu halten: 170 mA {{:eigenbau:shuttertreiberv2:sunex-shutter_datenblatt.pdf|Datenblatt}} ==== Status ==== Prototyp Fertig. Tests erfolgreich abgeschlossen. Aufwand für Nachbau: Akzeptabel Von der Version v3 wurde im Dezember 2009 für das Magnesium-Experiment eine 20er-Serie von Leiterplatten hergestellt. Davon sind noch einige Exemplare im Schrank der ElektronIQ vorhanden. ==== Entwickler ==== Thijs, CASI/* Auf wessen Mist das Ding gewachsen ist */ ==== Anwender ==== CASI /* Wer das Ding bisher benutzt */ ==== Schaltungsprinzip ==== CMOS 4000 bei 15V versorgung als Mosfettreiber (keine normale 74xx) Strombegrenzung mit einer Leistungswiderstand. ==== Schaltplan ==== * Die Source des Schaltplans ist auf der [[eigenbau:src:sourcen|Download-Seite des Wiki]] abgelegt. * Der {{:eigenbau:shuttertreiberv2:shuttertreiber-sunex_v3_schaltplan.pdf|Schaltplan als PDF}} * Die Versorgung braucht man nur bei eine der drei der Platinen volständig zu bestücken. * :!: Die Ground und +15V Anschlüßen der Versorgung liegen __nicht__ auf dem selben Potential wie die BNC-Buchsen! * Der Schaltplan als png-Graphik: {{:eigenbau:shuttertreiberv2:v10_sch.png?500|}} ==== Layout ==== * Versorgung: 15V über Banan an der Rückseite, von einer separate Versorgung um Schaltpulsen zu entkoppeln von den Rest des Experiments. * Eingang: BNC TTL (3V und 5V) mit Optokoppler * Ausgang: BNC Shutter * Anzeigen: Keine * Platinengrößen: 130*34mm, Doppelseitig * R1/R5 und R15/R7 an den Anzahl Shutter anpassen. * Die Source des Layouts im Eagle-Format sollten auf der [[eigenbau:src:sourcen|Download-Seite des Wiki]] liegen. * {{:eigenbau:shuttertreiberv2:shuttertreiber-sunex_v3_layout_top.pdf|Bestückungsplan Oberseite}}, {{:eigenbau:shuttertreiberv2:shuttertreiber-sunex_v3_layout_bottom.pdf|Bestückungsplan Unterseite}} * {{:eigenbau:shuttertreiber-sunex_v3_bom.txt|Bestückungsliste}} * Screenshot vom Layout: Oberseite: {{:eigenbau:shuttertreiberv2:v10_top_brd.png?500|}} Unterseite: {{:eigenbau:shuttertreiberv2:v10_bottom_brd.png?500|}} ==== Gehäuse ==== /* Welche Kiste mit kurzer Begründung, warum gerade diese */ * 19" 1HE 60mm, umfast 3 Platinen mit insgesamt 6 Treiber * Bohrplan: {{eigenbau:src:shuttertreiberv1:frontplatte.dwg|}}(v1 hat noch 4 Löcher zu viel) * Es ist auch noch ein 40 mm Lüfter mit Ein- und Ausgang einzubauen mit Versorgung, sonst drohen bei vollast einige Widerstanden von der Platine zu schmelzen. ==== Test ==== /* Welche Signale sollten wo zu sehen sein? */ Testblatt: {{:eigenbau:src:shuttertreiberv2:testsheet.doc|}} ==== Bedienung ==== /* Was beim Einsatz zu beachten ist. Eventuell mit Anweisung zur Inbetriebnahme. */ * Versorgung anschließen (15V). Beim anschalten fliessen kurzzeitig mehrere Ampere um die Pufferkondensator zu laden. * TTL Trigger anschließen wenn nötig * Shutter anschließen * Schalter: 0=aus, 1=an, C=mit Computer gesteuert. * :!: Die Widerstände R1/R5 und R15/R7 müssen an den Anzahl Shutter angepasst sein. ==== Bilder ==== FIXME /* Photos vom Gerät. Wenn möglich und sinnvoll Nahaufnahmen von der Platine */ ==== Meckerliste ==== Was für die nächste Version zu tun ist: (:no:: verworfen, :Ok:: in Arbeit, :ok:: im Schaltplan, aber noch nicht im Layout, :OK:: erledigt) * :no: R1/R5 und R15/R7 sollen größer sein als der Platz auf der Platine direkt erlaubt.