/*********** Vorlage für Eigenbau-Seiten im ElektronIQ-Wiki. ***********/ /* Nicht gebrauchte Abschnitte bitte löschen, oder so wie diese Zeilen */ /* auskommentieren. */ /************************************************************-<(kmk)>***/ ====== SAGAtrigger ====== {{:eigenbau:sagatrigger:sagatrigger_04_a.jpg?300|Sagatrigger-Perspektivisch}} ==== Funktion ==== Der SAGA-Pulslaser erfordert ein Q-Switch-Triggersignal von 0V bis +12V mit sehr steiler Flanke (~15 ns). Die Schaltung soll den internen Trigger der SAGA-Elektronik ersetzten, da diese einen Jitter von 10 ns verursacht. * Es steht ein Trigger-Signal mit TTL-Pegel und 2 ns-Anstiegszeit zur Verfügung * Der Q-Switch des Lasers wird von einer Bohnenstangenschaltung ausgelöst ==== Optionen und Alternativen ==== Die Schaltung ist entgegen ihres Namens nicht auf SAGA-Laser beschränkt. Sie ist in der Lage, kapazitive Lasten zu treiben und damit als schnelle MOSFET-Ansteuerung zu gebrauchen. Als Eingangssignal dient ein TTL-(5V)-Signal. ==== Performance ==== Der Jitter des Laserpulse konnte von 20 ns auf 4 ns vermindert werden. Dieser Rest ist wahrscheinlich auf die Bohnenstangenschaltung zurückzuführen, die die Pockelszelle treibt. ==== Datum ==== 10/2010 ==== Status ==== * :OK: Bauteilfindung für diese Aufgabe * :OK: Schaltplanerstellung * :OK: Layout * :OK: PCB-Fertigung * :OK: Bestückung * :OK: Test 6 Platinen bestellt, zunächst 2 aufgebaut. == Nachbau der übrigen 4 == Hammond-Box muss gefräst werden: Input, Output und Supply, Bohrungen am Deckel. ==== Entwickler ==== --- //[[vockerodt@iqo.uni-hannover.de|Tobias Vockerodt]] 2010/09/29 17:02// ==== Anwender ==== --- //[[vockerodt@iqo.uni-hannover.de|Tobias Vockerodt]] 2010/09/29 // ==== Schaltungsprinzip ==== - Komparator: **LT1719** mit +5V supply - Power MOSFET Driver: **EL7222** +12V supply - Versorgung +5V/+12V on board ==== Schaltplan ==== * Die Source des Schaltplans ist auf der [[eigenbau:src:sourcen#SAGAtrigger|Download-Seite des Wiki]] abgelegt. * Der {{:eigenbau:sagatrigger:sagatrigger.pdf|Schaltplan im PDF-Format}} ==== Layout ==== * Abmessungen der Leiterplatte: 38 x 36 mm * Versorgung: ein ungeregeltes Steckernetzteil, das auf nominell 12 V eingestellt ist * Eingang: +5V-Rechteck, 2 ns Flanke, 10-100 µs Länge * Ausgang: +12V bei weitgehend gleicher Flanke/Form * Anzeigen: keine * Die Source des Layouts im pcb-Format liegen auf der [[eigenbau:src:sourcen#sagatrigger|Download-Seite des Wiki]] * {{:eigenbau:sagatrigger:sagatrigger_layout.pdf|Bestückungsausdruck mit Bauteilnummern}} (Oberseite) * Die {{:eigenbau:sagatrigger:sagatrigger.zip|gezippten Gerber-Dateien}} für die Bestellung der Platine \\ {{:eigenbau:sagatrigger:sagatrigger_layout.png?400|sagatrigger_layout.png: Layout (Oberseite)}} ==== Gehäuse ==== Die Platinengröße ist abgestimmt auf HAMMOND 1590LLBBK. Kantenlänge 50 x 50 mm, Höhe 25 mm. Die kleine Box wurde gewählt, weil * alles hineinpasst * die Box in das Lasergehäuse soll und dort wenig Platz ist * der Alu-Druckguss die Schaltung gegen elektrische Einstreuungen abschirmt ==== Test ==== Ein TTL-Signal am Eingang sollte am Ausgang ein invertiertes, steiles Rechteck zwischen Masse und der mit dem Spannungsregler erzeugten Spannung ergeben. ==== Bedienung ==== Es sind keine Bedienelemente vorhanden. ==== Bilder ==== {{gallery>eigenbau:sagatrigger:bilder?lightbox&showname&4 }} ==== Kalkulation ==== ^ was ^ wieviel ^ E-Preis ^ Preis ^ Anmerkung | | Leiterplatte | 1x | 13.00 € | 13.00 € | 1/6 von 80 EUR | | Gehäuse | 1x | 8.60 € | 8.60 € | Hammond 1590LLBBK | | Montageblock | 2x | 0.48 € | 0.96 € | Befestigung der Leiterplatte | | EL7222 | 1x | 6.45 € | 6.45 € | schneller Treiber | | LT1719 | 1x | 6.00 € | 6.00 € | schneller Komparator | | SMA-Buchse | 2x | 1.50 € | 3.00 € | stehende Buchse, seitlich montiert | | Platinenstecker | 1x | 0.20 € | 0.20 € | Verssorgungsanschluss | | Spannungsregler | 2x | 0.20 € | 0.40 € | Bauform SO8 | | R,C | 12x | 0.02 € | 0.22 € | Bauform 0805 | | Schutzdioden | 3x | 0.06 € | 0.18 € | 1N4005, Minimelf | | [[..:verschnitt]] | 5.00 € ||| | | Summe ||| 44.01 € | | ==== Meckerliste ==== Was für die nächste Version zu tun ist: (:no:: verworfen, :Ok:: in Arbeit, :ok:: im Schaltplan, aber noch nicht im Layout, :OK:: erledigt) - :ok: Der Versorgungsanschluss ist so, dass am vorkonfektionierten PS-Kabel Minus an rot kommt. --> sollte gedreht werden - :OK: Der Pull-Up-Widerstand R2 am Ausgang des Komparators, ist mit 100 Ω deutlich zu klein. --> 1 kΩ - Versorgungsanschluss über liegenden RIA-Stecker - Mehr Durchkontaktierungen zur Masseebene, insbesondere beim Stecker. - Pufferkondensatoren 1 µF statt 100 nF - Pufferkondensatoren (noch) näher an die Anschlüsse. - R6 kann raus, wird nicht gebraucht. - Elkos durch 1µ Keramik-Kondensatoren ersetzen - Eine Abblock-Induktivität in die Versorgung (100 µH).